Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Aufruhr im Reichsrätekongreß - Genossin Leu sorgt für Ruhe

Neben Klara Noack (1873-1962, MSPD) war Käthe Leu (1881-1933, USPD) die einzige weibliche Repräsentation der deutschen Arbeiterschaft auf dem Reichsrätekongreß. Und dies obwohl seit dem Krieg hunderttausende Frauen sogar in der Schwerindustrie als Arbeitskräfte eingesetzt worden waren. Leu ergriff als erste Frau in einem deutschen Parlament das Wort und kommentierte die schwache Repräsentation der Frauen mit dem wiederholten Ausruf "Parteigenossen und Parteigenossin". An mehrere Genossinnen konnte sie sich vom Podium aus nicht wenden.

Die ersten Parlamentarierinnen waren Noack und Leu jedoch nicht. Bereits am 15. Dezember war im Freistaat Anhalt Marie Kettmann (MSPD) als erste weibliche Abgeordnete in einen der deutschen Landtag gewählt worden.

Volltext:

Vorsitzender [Robert] Leinert [MSPD]:

Es ist folgender Antrag eingegangen:

Der Kongreß erklärt es für die besondere Aufgabe der Revolution, die bisher auf allen Lebensgebieten zurückgesetzten Interessen der Frauen überall tatkräftig zu fördern.

Das Wort hat die Genossin Leu.

(In dem herrschenden LäRM wird die verlesene Entschließung von niemand verstanden. Stille tritt erst ein, als Käthe Leu das Rednerpodium betritt.)

Käthe Leu - Danzig:

Parteigenossen und Parteigenossin! Denn selbstverständlich wende ich mich auch, was bisher kein Redner getan hat, an die Parteigenossin des Hauses. (Sehr gut!) Wir befinden uns hier in einem revolutionären Parlament. Daß ich hier von dieser Tribüne aus sprechen darf, das ist wohl ein Beweis der neuen Zeit. Wir Frauen waren politisch entrechtet und mundtot gemacht worden. Wir durften bisher in keinem Parlament die Stimme erheben, besonders nicht für unsere Fraueninteressen.

Parteigenossen und Parteigenossin! Wenn wir die Revolution sichern wollen, so können wir sie nicht nur sichern mit den Männern allein, sondern auch wir, die wir jahrelang im politischen Kampfe zusammengestanden haben, werden mit den Männern zusammen Schulter an Schulter für die Erhaltung der Revolution kämpfen. (Bravo!)

Die Sicherung der Revolution kann nur mit der Frau geschehen. Selbstverständlich schlagen schon heute Tausende von aufgeklärten Frauenherzen der Revolution entgegen; aber ebenso sicher ist es, Parteigenossen und Parteigenossin, daß wir eine große, gewaltige indifferente Frauenmasse noch in Deutschland haben, politisch unaufgeklärt, und das werden die widerstrebenden Elemente sein, die uns auch unsere Revolution gefährden können. Deshalb ist es - und deshalb habe ich den verlesenen Antrag eingebracht - , eine der größten Aufgaben, daß die Frauen Deutschlands mit dem Sozialismus vertraut gemacht werden, eine der größten Aufgaben in dieser kurzen Spanne Zeit, die uns bis zur Nationalversammlung zur Verfügung steht. Leider sind es ja nur vier Wochen geworden. Aber diese vier Wochen, Parteigenossen, müssen wir zusammenfassen, um nur das zu tun, was wir unbedingt haben müssen zur Erhaltung der Revolution.

1912 haben wir zuletzt gewählt. Es kommen dazu 11 Jahrgänge des männlichen Geschlechts, und dann kommen dazu alle die Frauenmassen, die bisher nicht wählen durften. Diese großen Massen müssen wir in diesen vier Wochen erfassen, um zu versuchen, sie mit dem Sozialismus vertraut zu machen, daß sie uns helfen, die neue sozialistische Republik aufzurichten; und, Parteigenossen und -Genossin, deshalb ist es notwendig, diese 4 Wochen nicht zu verzetteln mit Dingen, die nicht unbedingt notwendig sind, sondern diese ganzen 4 Wochen müssen wir dazu benutzen, nur allein den Massen den Sozialismus zu predigen, den wir gebrauchen, um die Revolution hochzuhalten und ihr zum Siege zu verhelfen. Deshalb sage ich von dieser Stelle aus: Es kann uns nichts helfen, wenn wir für die Zukunft nicht der gesamten Arbeiterklasse, der gesamten sozialistisch denkenden Welt in Deutschland zurufen: Ihr habt wohl die Macht in Händen, aber nur, wenn ihr euch einig seid. (Stürmischer Beifall.)

Vorsitzender Leinert:

Ich stelle fest, daß der Kongreß den Antrag der Genossin Leu angenommen hat.

Quelle:

Dieter Braeg / Ralf Hoffrogge (Hg.), Arbeiter- und Soldatenräte Deutschlands, 16.-20. Dezember 1918 Berlin, Stenographische Berichte, Berlin 2018, S. 510f.

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)