The Weimar Republic - Germany’s first democracy

DE | EN
This article is only available in German.

Gedenken an Walther Rathenau

Walther Rathenau, 1921 (© Bundesarchiv, Bild 183-L40010 )

Am 24. Juni 2022 jährt sich die Ermordung Walther Rathenaus zum 100. Mal. Er war eine der zentralen Symbolfiguren der Weimarer Republik, ein jüdischer Industrieller und Intellektueller, weltläufig, liberal, kunstsinnig und international geachtet. Als Wiederaufbauminister und zuletzt als Außenminister setzte er seine ganze Kraft für die Stabilisierung der jungen Demokratie ein und suchte dabei nach Wegen zum Ausgleich und zur Aussöhnung mit den einstigen Gegnern Deutschlands im Ersten Weltkrieg. Gerade dieses Engagement machte ihn zum Ziel rechter Gewalttäter – sie erschossen ihn auf offener Straße.
Die Deutsche UNESCO-Kommission, der Verein Weimarer Republik e.V. und die Walther-Rathenau-Gesellschaft erinnern deshalb am 24. Juni 2022 an den Mord vor 100 Jahren und seine Folgen. In Berlin wird es dazu eine zentrale Gedenkveranstaltung im Deutschen Historischen Museum geben – und in neun weiteren Städten ebenfalls. Dazu gehören Brandenburg, Dresden, Frankfurt/Main, Hamburg, Hannover, Kassel, Magdeburg, Nürnberg und Weimar. Auf den Veranstaltungen treten unterschiedliche Akteure auf: Geschichtsvereine, Stiftungen und Parteien, Schulen und andere Bildungseinrichtungen, Schauspielerinnen und Schauspieler, Verantwortliche aus den Städten und Regionen. Der Weimarer Republik e.V. unterstützt diese Veranstaltungen aus Mitteln des Bundesministeriums der Justiz. Dazu gehört außerdem eine Projektfahrt des Walther-Rathenau-Gymnasiums aus Bitterfeld, die über Leipzig und Halle bis nach Burg Saaleck führt, wo die Mörder Rathenaus 1922 gestellt wurden.
Hauptort des Gedenkens ist natürlich Berlin, der Hauptwirkungsort Rathenaus und Tatort des Mordanschlags vor 100 Jahren. Hier koordiniert die Walther-Rathenau-Gesellschaft am 24. und 25. Juni ein umfangreiches Programm. Der Weimarer Republik e.V. ist dabei Kooperationspartner einer Diskussionsveranstaltung zum Vertrag von Rapallo, der angesichts der aktuellen Weltlage derzeit sehr stark debattiert wird.


Nähere Informationen unter walther-rathenau.de

Show glossary
A project of Weimarer Republik e.V., with generous support from

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ABAugust Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
ADGBFederation of German General Trade Unions
AEGGeneral Electricity Company
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
ASAxel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
AVUSAutomobile Traffic and Training Road
BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
BMWBavarian Motor Works
BRTgross register tons
BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
BVPBavarian People’s Party
CenterCenter Party
DAPGerman Workers’ Party
DDPGerman Democratic Party
DNTGerman National Theater
DNVDie Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
DNVPGerman National People’s Party
DVPGerman People’s Party
Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
EKEberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
GGGitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
Kessler TgbbHarry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
KominternCommunist International
KPDCommunist Party of Germany
KVPConservative People’s Party
MSPDMajority Social Democratic Party of Germany; the Majority Socialists
NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
NSnational socialism (Nazi)
NSDAPNational Socialist German Workers’ Party; Nazi party
NVNational Assembly
O.C.Organization Consul
O/SManfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
OHLArmy High Command
Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
PKPaul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
PMPaul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSocial Democratic Party of Germany
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
ThHBThüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
UBUrsula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDIndependent Social Democratic Party of Germany
VKPDUnited Communist Party of Germany
VUVolker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.
ZentrumCenter Party

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)