Kleine Frau - was nun? Der Weg in die Weimarer Republik
Das deutsche Schicksalsjahr 1918: Der erste Weltkrieg ist verloren. Der Kaiser dankt ab. In Berlin wird die Republik ausgerufen: „Das Alte und Morsche, die Monarchie ist zusammengebrochen. Es lebe das Neue; es lebe die deutsche Republik!“ – Alles auf Anfang! „Kleine Frau – was nun?“ beschäftigt sich mit dem Beginn der Weimarer Republik zwischen dem Kriegsende 1918 und der Inflation 1923 und stellt die überwiegend positiven Errungenschaften der jungen Demokratie in den Mittelpunkt, ohne die Bedrohungen durch Putschisten, Radikale und Populisten auszublenden. Ein unterhaltsames Theaterstück über die Anfänge der deutschen Demokratie mit Musik und Spielformen der Zwanzigerjahre.