Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Hugo Haase: Unsere Beziehungen zu den anderen Völkern

Hugo Haase fordert in der „Freiheit“ die sozialistischen Kräfte zur Obacht auf. Er warnt dabei vor der Kraft und der Heimtücke des Kapitalismus, der solange die Regierungen der meisten Völker dem Kapital verfallen sind, immer wieder Konflikte entstehen lassen werden. Seine Antwort auf diese Umstände ist die Internationale und deren „Durchdringung mit revolutionärem Geist“. Das vorgeblich oberste Ziel: „die Versöhnung aller Völker“.

Volltext:

            Nirgends in der Welt ist das deutsche Volk beliebt, auch in den neutralen Staaten fehlt jeder warme Ton, wenn von dem Schicksal des deutschen Volkes gesprochen wird.

            Die Hoffnung, daß der Uebergang von der Monarchie zur Republik Deutschland im Auslande Sympathien erwerben werde, hat getäuscht. Es fehlt der Glaube an eine innere Wandlung des deutschen Volkes.

            Die Vertreter der großen Auslandszeitungen, die jahrelang vor dem Kriege in Deutschland gelebt haben und jetzt hierher zurückgekehrt sind, sprechen übereinstimmend die Ansicht aus, daß sich im wesentlichen nichts geändert habe. Oft genug fassen sie ihre Beobachtungen dahin zusammen, daß die Offizierskaste sich niemals so breit gemacht habe, wie jetzt, daß der militärische Geist nie so unangenehm hervorgetreten sei wie gegenwärtig.

            Die aufdringlich, üppig wuchernde Werbereklame für die Freiwilligenkorps hat im Auslande den Eindruck hervorgerufen, daß auf diesem Wege ein auch für aktive militärische Betätigung nach außen geeignetes Heer geschaffen werden soll.

            Die Vertreibung der demokratischen Regierung in Libau durch deutsch-lettische Legionäre, die nur dem Interesse der baltischen Barone dient, wird als eine Fortsetzung der alten reaktionären Auslandspolitik betrachtet werden.

            So wird der Haß aller demokratischen und revolutionären Elemente gegen Deutschland geradezu gezüchtet.

            Die russische Sowjetrepublik hat in einem Funkspruch „An Alle“ mit aller Deutlichkeit versichert, daß sie in Freundschaft mit dem deutschen Volke leben wolle und daß sie nicht daran denke, in Deutschland einzufallen. Das deutsche Proletariat hat nicht nur eine begreifliche Sympathie für die sozialistische Arbeiterrepublik, sondern auch das instinktive Gefühl, daß eine freundschaftliche Verbindung zwischen dem deutschen und dem russischen Volk zur Wiederaufrichtung des deutschen Wirtschaftslebens dringend erforderlich ist.

            Die deutsche Regierung treibt ein Doppelspiel, das ihre Politik von neuem mit dem Fluch der Unehrlichkeit belastet. Sie verkündet durch den Mund des Reichswehrministers Noske und des Ministers für Auswärtige Angelegenheiten v. Brockdorff-Rantzau, daß sie keine kriegerischen Offensivhandlungen gegen das russische Heer beabsichtige, daß sie vielmehr in friedliche Beziehungen zu der russischen Regierung treten wolle.

            Gleichzeitig fördert sie die widerliche Hetze gegen den „Bolschewismus“, und derselbe Reichswehrminister Noske unterschreibt neben dem sozialistischen preußischen Minister Hirsch Aufrufe zur Bildung von Freiwilligenverbänden gegen die drohende Flut des russischen „Bolschewismus“.

            Herr Erzberger erkennt den Wert an, den die Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit Rußland für das deutsche Volk hat. Die Voraussetzung dafür sei, daß die russische Regierung eine Garantie dafür liefert, daß sie nicht Truppen auf deutsches Gebiet senden werde. Die Regierung tut aber keinen Schritt zur Beschaffung dieser „Garantie“, und der Zustand der Feindseligkeit bleibt bestehen.

            Inzwischen bemühen sich die Agenten des englischen und amerikanischen Kapitals, wirtschaftliche Fäden mit Rußland anzuknüpfen.

            Die gleiche verderbliche Politik hat die Regierung zu dem zweiten Nachbar im Osten, zu Polen, getrieben. Der Herrenstandpunkt, der von Nachgiebigkeit nichts wissen will, verhindert jede Verständigung.

            In Massen könnten wir Lebensmittel, namentlich Kartoffeln, aus der Provinz Posen beziehen, wenn wir ein friedliches Abkommen mit den Polen abschließen würde. Das Prestige läßt aber ganz wie unter dem alten Regime eine verständige Auslandspolitik nicht zu, mag auch das vielgeprüfte deutsche Volk noch eine Vermehrung seiner Leiden erfahren.

            Der Entente gegenüber erschöpft sich die Politik in Protesten und Drohungen, die im günstigsten Fall ohne Eindruck bleiben, leicht aber eine gereizte Stimmung erzeugen und keinesfalls das große Mißtrauen und den tiefen Argwohn mildern.

            Die Herausgabe der diplomatischen Urkunden über die kritische Zeit vor dem Kriegsausbruch, die die November-Regierung beschlossen hat, wird jetzt absichtlich verzögert. Dadurch wird die Ueberzeugung von dem Geist der Uebereinstimmung zwischen dem alten Regime und der Regierung der Republik befestigt. Die Einsetzung eines Staatsgerichtshofs ist eine Farce, werden doch die Richter zum großen Teil denjenigen Kreisen entnommen, die Ludendorff jahrelang gehuldigt haben und im Grunde auch jetzt seine Anschauungen teilen. Eine Krähe hackt der anderen nicht die Augen aus.

Viel wichtiger als ein Scheingerichtshof ist die Vertiefung in den Seelenzustand der Völker, deren Angehörige durch eine erbarmungslose Kriegsführung gequält, deren Landstriche verwüstet worden sind. Das aufrichtige Bemühen, das Belgien und Frankreich zugefügte Unrecht wieder gutzumachen, ist eine wesentliche Voraussetzung für die Hervorbringung friedlicher Gesinnung.

            Damit wird nicht etwa die sogenannte Kontinentalpolitik empfohlen, die das Produkt einen müßigen oder gar gefährlichen Gedankenspiels ist. Die propagierte Zusammenfassung der Staaten des Kontinents enthält eine Spitze gegen das Angelsachsentum, namentlich gegen England. Sie müßte, wenn sie durchführbar wäre, einen Gegensatz zwischen den Kontinentalmächten und England erzeugen, der die Gefahr kriegerischer Verwicklungen in sich trägt. Dieses Projekt entbehrt freilich jeder realpolitischen Grundlage, in ihm steckt nicht der Kern einer schöpferischen Idee. Es handelt sich bei ihm um eine phantastische Liebhaberei. Das Proletariat hat diese Politik unter allen Umständen abzulehnen, sein Ziel ist die Versöhnung aller Völker.

            Das allen sichere Mittel zur Erreichung dieses Ziels ist die Stärkung der Internationale und ihre Durchdringung mit revolutionärem Geist.

            Der heiligen Allianz des Kapitals die kraftvolle Verbrüderung des internationalen Sozialismus entgegenzustellen: das ist die Aufgabe der auswärtigen Politik des Proletariats. Solange die Weltrevolution, die uns umbrandet, noch nicht zur Expropriation der Expropriateure in den großen Staaten geführt hat, solange noch kapitalistische Regierungen bestimmend das Geschick der Völker beeinflussen, werden Konflikte zwischen Staaten unvermeidlich sein. Das Proletariat muß wachsam sein, um alle die Völker verhetzenden Praktiken zu durchkreuzen.

            Kommt es in den großen Staaten selbst zur unbestrittenen Herrschaft, so ist kein Raum mehr für nationalistische Bestrebungen. Dann haben die Grenzstreitigkeiten jeden Sinn verloren. Was auch der Friedenskongreß über territoriale Abgrenzungen beschließen mag: das siegreiche internationale Proletariat wird mit spielender Leichtigkeit über diese national begrenzten Konstruktionen hinweggehen.

Hugo Haase (1905)

Quelle:

Die Freiheit vom 20. April 1919, 2:190 (1919), Morgen-Ausgabe, S. 1.

 

Bild:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_Haase#/media/File:Haase_1905.jpg

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)