Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Karl Kautsky fordert rasche Sozialisierungen

Auf dem zweiten reichsweiten Rätekongress tritt der sozialdemokratische Parteitheoretiker Karl Kautsky für rasche Sozialisierungsmaßnahmen ein. Zu diesem Zweck müssten sich freilich erst die MSPD und USPD in einer erneuten Koalition zusammenfinden. Dies war angesichts der jüngsten bewaffneten Kämpfe zwischen beiden Gruppierungen jedoch praktisch unmöglich.

Volltext:

Die ökonomische Befreiung des Proletariats ist nicht möglich ohne die Sozialisierung des Wirtschaftslebens, das heißt ohne Ersetzung der kapitalistischen, vom Profitstreben angetriebenen Produktion für den Markt durch eine Form der Produktion, die von der Gesellschaft für die Gesellschaft betrieben wird. Das Proletariat kann sich aber nur befreien durch seine eigene Kraft. Die machtvollste Triebkraft für die Durchsetzung und das Funktionieren der sozialistischen Produktion bildet das organisierte, klassenbewußte Proletariat, als dessen vornehmste und kraftvollste Organisation in der heutigen historischen Situation Deutschlands die Arbeiterräte zu betrachten sind. Nur ihre Macht verbürgt die rascheste Sozialisierung der bisherigen kapitalistischen Wirtschaft Dauernde und zweckmäßige Resultate verspricht die Sozialisierung jedoch nur dann, wenn in jedem sozialisierten Betriebszweig nicht bloß seine Arbeiter, sondern auch die Vertreter der Konsumenten und der technischen und ökonomischen Wissenschaften ausreichend zur Geltung kommen. Bei vollkommener Sozialisierung winken den Konsumenten niedrige Preise, den Arbeitern erhöhte Löhne, kurze Arbeitszeiten, Sicherheit der Existenz und ihre Verwandlung aus bloßen Werkzeugen der Bereicherung anderer in freie und gleichberechtigte Genossen im gesellschaftlichen Produktionsprozeß. Angesichts des ökonomischen Zusammenbruchs, den der Krieg nach sich gezogen hat, lassen sich jedoch erhöhte Löhne und niedrige Preise unter keiner Produktionsweise sofort allgemein realisieren. Um so wichtiger wird es, durch die Sozialisierung wenigstens die Verkürzung der Arbeitszeiten, die Sicherheit der Existenz und die freie Teilnahme der Arbeiter an der Produktion durchsetzen. Die Sozialisierung bedeutet nicht blo Enteignung der Kapitalisten und großen Grundbesitzer, sondern auch eine Neuorganisation des Wirtschaftslebens. Diese läßt sich nicht unterschiedslos für alle Arbeitszweige und nicht ohne alle Vorbereitungen durchführen. Sie kann nur schrittweise vorangehen und braucht Jahre zu ihrer völligen Ausgestaltung. Aber um so dringender notwendig ist es, daß sie von einer Regierung in die Hand genommen wird, die entschlossen ist, die Sozialisierung auf energischste zu fördern, und die sich dabei durch die Widerstände der alten Mächte, der Kapitalisten, der Agrarier, der Bürokraten, in keiner Weise beirren läßt. Die heutige Regierung zeigt diese Entschlossenheit nicht, sie hat bereits zu viel kostbare Zeit verstreichen lassen, ohne mehr als leere Versprechungen zutage zu fördern. Nicht ein bürgerlich-proletarisches Koalitionsministrium, sondern nur eine rein sozialistische Regierung, gestützt auf die Geschlossenheit des deutschen Proletariats, vermöchte dem Sozialisierungsprozeß jenen Schwung zu verleihen, der den Arbeitern Interesse an der Arbeit einflößt, den Streiks und Unruhen ein Ende macht und die Atmosphäre der Arbeitsfreudigkeit schafft, in der allein das deutsche Volk von der galoppierenden Schwindsucht genesen kann, in die es der fluchwürdige Krieg gestürzt hat.

Karl Kautsky

Quelle:

II. Kongreß der Arbeiter-, Bauern- und Soldatenräte, Sten. Ber. Berlin 1919, S. 268f.

Nach: Ursachen und Folgen, Bd. 3, S. 80f.

 

Bild:
https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Kautsky#/media/File:Karl_Kautsky_01.jpg

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)