Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Wird Frankreich das Saarland annektieren? - Nur Fake News!

Fake News sind keine Erfindung des 21. Jahrhunderts. Auch 1919 gab es sie vermeintlich schon - wenn auch in anderem Umfang. Die Vossische Zeitung diskutiert die falsche Meldung einer vermeintlichen Annexion des Saargebiets durch Frankreich. Offenbar soll diese Pressekampagne Deutschland die Möglichkeit nehmen sich mit Frankreich auszusöhnen. Doch welche Seite hat nun Recht?

Volltext:

Das Saargebiet.

Ein Teil der französischen Presse tut so, als ob man in Frankreich die Annexion des Saargebietes erwarte. In den deutschen Zeitungen werden diese Stimmen eifrig wiedergegeben, und sie bilden dann den Ausgangspunkt geharnischten Widerspruchs. Daß kein Deutscher die Abtretung des Saargebietes wie irgendeines unzweifelhaft deutschen Landesteils zugestehen könnte, ist selbstverständlich. Aber die Frage ist noch nicht beantwortet, wie eine solche Abtretung vermieden, wie ihre Unmöglichkeit auch nur wirksam bewiesen werden kann. Vielleicht würde diese einmütige entrüstete Ablehnung am Platze sein als Antwort auf eine ebenso einmütige und vor allem ernst gemeinte Forderung des ganzen französischen Volkes. Aber darum handelt es sich gar nicht. Die wirklich politische Presse Frankreichs und an ihrer Spitze der „Temps“ hat schon wiederholt erklärt, daß nicht die Annexion des Saarbeckens gefordert wird, sondern eine wirtschaftliche Erschließung für Frankreich. Solange der Begriff des Selbstbestimmungsrechts zu den Grundlagen des kommenden Friedens gehört, kann auch in Frankreich niemand ernstlich daran denken, national unbestritten einheitlichen Landesteile von Deutschland losreißen zu wollen. Daß ein solcher Gedanke überhaupt ernsthaft in Frage kommen könnte, das lernt man in Frankreich erst aus den deutschen Protesten.

Der scheinbare Gegensatz zwischen der Mehrforderung mancher Zeitungen, die auch gelegentlich von der öffiziösen Huvas-Agentur unterstützt werden, und der Minderforderungen der übrigen Presse würde aber in seinen Ausmaßen wahrscheinlich ganz anders aussehen, wenn die deutsche Öffentlichkeit bei der Beurteilung dieser Dinge nicht so stark unter dem Einfluss der englischen und amerikanischen Presse stünde. Die Behandlung der französischen Forderungen in diesen Zeitungen ist nichts weniger als bundesgenössisch. Sie sind es vielmehr, die andauernd jeden Versuchsballon der radikalsten Heißsporne in Frankreich als Ausdruck eines entschlossenen einmütigen Volkswillens und vor allem auch des Regierungswillens hinstellen. Der Zweck dieser Propaganda ist klar: England und Amerika bemühen sich, dem deutschen Volk als seine Retter gegenüber der französischen Annexionswut zu erscheinen. Diese Pose entbehrt jeder Wahrhaftigkeit. England hat im Einvernehmen mit Amerika bisher so vieles gegen die Lebensfähigkeit unseres Volkes unternommen, daß sein plötzlich erwachtes Interesse an ihr von vornherein unglaubwürdig ist. Es ist noch unglaubwürdiger, dadurch, daß die Haltung der englischen und amerikanischen Vertreter bei den internen Verhandlungen in Paris sich von der wohlwollenden Geste, die gelegentlich nach außen zur Schau getragen wird, ganz erheblich unterscheiden soll.

Diese für Deutschland bestimmte englisch-amerikanische Pressekampagne gegen Frankreich dient aber nicht nur dazu, weite deutsche Kreise in ihrer letzten Endes gegen Frankreich gerichteten anglophilen Politik zu bestärken, sondern vor allem dazu, eine ernste realpolitische Diskussion mit Frankreich über alle schwebenden Fragen, in diesem Falle über das Saargebiet, zu verhindern. Es ist klar, daß sich in Deutschland so gut wie niemand dagegen wehren würde, eine Verständigung über Kohlenlieferungen aus dem deutschen Saargebiet nach Frankreich grundsätzlich anzustreben. Aber an einer solchen unmittelbaren Verständigung hätte England durchaus kein Interesse. Sie könnte vielleicht den Anfang zu der großen wirtschaftspolitischen Auseinandersetzungen überhaupt bilden, die zwischen Deutschland und Frankreich notwendig ist, und die vermutlich zu einer entscheidenden Annäherung führen würde. Das Ergebnis würde wahrscheinlich sein, daß sowohl die deutsche wie die französische industrielle Produktion auf dem Wege gegenseitiger Ergänzung gefördert würde, und daß rechts und links vom Rhein ein politisch zwar geteiltes, wirtschaftlich aber einheitliches Industriegebiet entstünde, das manches zur Förderung der wirtschaftlichen Selbstständigkeit Frankreichs und Deutschlands gerade gegenüber England beitragen würde. Das ist der Weg, um Deutschland, das bis jetzt auf dem besten Wege ist, zum Helfer der antikontinentalen Politik Englands zu werden, an die Seite Frankreichs in seinem Kampf um die Unabhängigkeit des europäischen Festlandes zu bringen.

[…]

Lage des Saargebiets im Deutschen Reich (© 52 Pickup, Feldgrau via Wikimedai, CC BY-SA 3.0 Lizenz)

Quelle:

Vossische Zeitung vom 2. April 1919, Nr. 170 Abendausgabe

In: http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/index.php?id=dfg-viewer&set%5Bmets%5D=http%3A%2F%2Fcontent.staatsbibliothek-berlin.de%2Fzefys%2FSNP27112366-19190402-1-0-0-0.xml

 

Bild:
https://de.wikipedia.org/wiki/Saargebiet#/media/File:Lage_Deutsches_Reich_-_Saargebiet.png

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)