Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

"In einer Republik fehlt das Kaiserreich gewöhnlich"

Das Verfassungwerk ist abgeschlossen. In Berlin betreibt Hugo Preuß bereits Werbung für das Weimarer Werk welches - wie er selbst eingesteht - angesichts der drückenden Gesamtlage keine Jubelstürme im Volke auslösen wird. Aber: Diese Verfassung hat unvergleichliche Vorzüge. Parlamentarische Demokratie, soziale Demokratie, demokratischer Föderalismus und direkte Demokratie in Form der Volkswahl des Präsidenten. Dies sind laut Preuß nur die wichtigsten Kernpunkte des Verfassungswerkes, welches es Deutschland ermöglichen wird erneut "im Glanze zu erblühen".

Volltext:

Professor Hugo Preuß über die Reichsverfassung.

Im großen Saal der Philharmonie sprach gestern abend auf Veranlassung der Arbeitsgemeinschaft für staatsbürgerliche und wirtschaftliche Bildung Reichskommissar Professor Hugo Preuß über "Die neue Reichsverfassung". Der große Saal war schon lange vor Beginn überfüllt, so daß Hunderte von Personen keinen Einlaß mehr zu finden vermochten. Lebhaft begrüßt nahm Professor Preuß das Wort. "In mühsamer Arbeit ist die Verfassung nunmehr vollendet. Damit ist ein Ziel erreicht, das in den Hoffnungen und Befürchtungen der letzten Zeit vielen als unerreichbar erschien. Mit dem Abschluß dieser Arbeit ist ein wichtiger Schritt für die Neugestaltung des Vaterlandes getan. Freude oder Frohlocken über die Weimarer Verfassung kommt im allgemeinen nicht auf (Zuruf: Sehr richtig!), denn der düstere Schatten des Versailler Friedens fällt auf unser Werk (Zuruf: Und es fehlt das Kaiserreich!) Allerdings, aber in einer Republik fehlt das Kaiserreich gewöhnlich. Der furchtbare Frieden weckt Erinnerungen an die Kaiserproklamation vor fünfzig Jahren. Aus Waffensiegen war die Verfassung des kaiserlichen Deutschland hervorgegangen. Das in Kleinstaaterei zerrissene Volk war zu einer Großmacht geworden. Es wird jetzt die Erinnerung an Bismarcks Wort bei der Beratung der Verfassung geweckt, daß Deutschland, einmal in den Sattel gesetzt, auch werde reiten können. Die verflossene Gewaltpolitik hat wahrlich alle Mittel aufgewendet, um unser Volk die Reitkunst nicht lernen zu lassen. So brach der für Jahrhunderte errichtete Quaderbau nach fünfzig Jahren in sich zusammen. Unsere Niederlage entsprang nicht militärischen Gründen. Es war der Bankerott einer inneren und äußeren Politik, die einer Welt von Feinden gegenüberstand. Die Verfassung beruht auf einem Bündnis der Demokratie, Sozialdemokratie und des Zentrums. Diese drei an sich so verschieden gearteten Parteien werden auch weiterhin zusammenarbeiten müssen. Ich will nicht sagen, daß mit der Verfassung nun alle Gefahren überwunden sind. (Zuruf: Aha!) Aber Gefahren sind da, um ein politisch wachsames Volk zu finden. Beim Rückblick auf die letzten Monate muß man sich sagen: "Es geht aufwärts in nationaler Einheit." Und trotz der Republik haben wir den Gedanken des Reiches beibehalten. Die Frage nach der inneren Einteilung der Gebiete hat mit der Reichseinheit an Schärfe verloren. Die Grenzen verlieren in dem Maß an Bedeutung, wie das nationale Leben im Reich sich entfaltet. Ein Mittel hierzu ist der demokratisch-parlamentarische Aufbau. Demokratie und Parlamentarismus decken sich freilich einander nicht. Die Demokratie muß nicht parlamentarisch und umgekehrt der Parlamentarismus nicht immer demokratisch sein. Die Verfassung will nicht den Parlamentsabsolutismus schaffen. Diese Gefahr wurde durch die unmittelbare Wahl des Präsidenten aus dem Volke heraus beseitigt. Dieses Nebeneinanderstehen der beiden Potenzen schließt jede Willkür aus. Die moderne Demokratie muß stark betont sein. Wir dürfen nicht vergessen, daß die Sozialdemokratie wenigstens zum großen Teil bei der Revolution ihre Demokratie zum Ausdruck gebracht hat. Eine Gefahr für die soziale Demokratie ist freilich der Gedanke des Klassenkampfes, doch ist zu hoffen, daß auf politischem Boden dieser Kampf abgeschwächt wird. Dem Rätegedanken ist so weit ein Recht zuzugestehen, als er sich in die Verfassung eingliedern läßt. Organisation des Rechtes, politische Freiheit und soziales Recht sind die Leitgedanken der Weimarer Verfassung gewesen. Erfüllt sich diese Gemeinschaft in gesellschaftlicher und politischer Art, so ist zu hoffen, daß durch die Macht der Ideen ein allmählicher Aufstieg zur inneren Stärke und Festigkeit möglich sein wird. So gelten auch für die neue Verfassung die Worte: "Einigkeit und Recht und Freiheit sind des Glückes Unterpfand! Blüh' im Glanze dieses Glückes, blühe, deutsches Vaterland!". (Lebhafter Beifall.)

[...]

Hugo Preuß

Quelle:

Berliner Tageblatt Nr. 356 vom 3.8.1919

In: http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/kalender/auswahl/date/1919-08-03/27646518/

 

Bild:

https://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_Preu%C3%9F#/media/Datei:Hugo_Preuß.jpg

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)