Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Ungarns Ende in Jämmerlichkeit

Die Ungarische Räterepublik unter der Führung Bela Kuns bestand vom 21. März bis 1. August 1919. Als westlicher Vorposten des Bolschewismus sah man sich in vorderster Front im Kampfe für die leninistische Weltrevolution. Doch im Grenzkrieg mit Rumänien und durch das militärische Eingreifen der Entente unterlag diese Räterepublik, die nach leninistischem Vorbild einen "Roten Terror" zur Durchsetzung ihrer Herrschaft angewandt hatte. Das linksliberale Jenaer Volksblatt frohlockt über diese Niederlage der Linksradikalen, aber sieht schwarz für die nähere Zukunft Ungarns.

(Ausgemustertes) Denkmal Bela Kuns in Budapest

Volltext:

Das Budapester Trauerspiel ist aus. Der Traum von der Weltrevolution zerbrach an den harten Tatsachen und alle Entlastungsoffensiven, die der Bolschewismus in der Schweiz in Szene setzt und [der USPD-Vorsitzende, Anm.] Herr Haase in Deutschland vorbereitet, ändern nichts an dem Zusammenbruch der Diktatur des Proltariats, an der Tatsache, daß die Außenposten des Leninschen Hirngespinstes verloren sind. Das Ende der Räterepublik Ungarn ist ebenso unrühmlich, zeugte von der gleichen persönlichen Feigheit der Großsprecher des Diktaturgedankens, wie das Ende ähnlicher Bewegungen in München und anderwärts. Bela Kun, aus dem Dunkeln emporgestiegen, Hetzer in den Gefangenenlagern Rußlands, dann - und Karolyi - Verprügelter nach dem Willen der Arbeiterschaft Budapests, darauf großsprechiger Alleinherrscher, fand nicht den Mut, den Zusammenbruch Ungarns mit seiner Person zu decken. Feig flüchtete er nach Wien. Der Mann mit dem Mongolengesicht bettelte bei deutsch-österreichischen Soldatenräten um Schutz für sein schuldvolles Leben. Fand nicht den Mut des Blutmenschen Tibor Szamuely, der Galgen an Galgen in Ungarn aufpflanzte, sadistisch lächelnd und zigarettenrauchend seinen Bluturteilen beiwohnte, aber sich dann, nach dem Zusammenbruch, eine Kugel in den Kopf jagte. Die furchbare Tragikomödie dieses Kasperlespieles, dessen Verrücktheiten einem Staate Lebenskraft und kostbares Blut entzogen, ist aus und endete in Jämmerlichkeit. Ungarn liegt unter dem Druck der Entente. Es hat zwar noch eine Räteregierung, aber diese Räte geben zu: Die Weltrevolution ist gescheitert. Das ungarische Proletariat versagte. Rußlands Hilfe blieb aus. SIe ziehen in ihrem Aufrufe vom Sonnabend das Endergebnis: Unterwerfung, Einführung der Ordnung und der Gerechtigkeit. Bela Kun hate vor seiner jämmerlichen FLucht im Budapester Zentralrat die Arbeiter beschworen, auf den Barrikaden zu kämpfen. Der Feigling, der sich selbst immer im Hintergrunde hielt, fand kein Gehör. Die Budapester Arbeiterschaft war endlich über den Riesenbetrug zur Vernunft gekommen. Aus der Arbeiterschaft selbst kam der Widerstand gegen den Wahnsinn feiger Führer. Sie sah ein, daß die Bolschewistenwirtschaft mit dem Grabe des Arbeiters endet. So stürzte sie selbst das verruchte System. Nicht an der Gegenrevolution starb der Rätegedanke in Ungarn. Das Bürgertum war macht- und waffenlos. Arbeiter selbst schaufelten dem Bolschewismus das Grab.

Nach fünf Monaten liegt Ungarn am Boden. Was der äußere Feind nicht vollbracht, vollbrachte das System des Wahnsinns. Das reiche Land ist ausgebrannt, die Industrie ist tot, das Elend grinst aus allen Ecken. Die neue Regierung hat noch keinen ausgesprochenen Zug. Sie ist ein Notbehelf. Ministerpräsident Peidl ist nicht radikal. Der Minister der Aeußeren Agoston ist Rechtssozialist. Alle übrigen sind Regierende von Gnaden der Arbeiterräte, aber sie werden es nicht lange sein. Denn mit dem Wiederkehren der Ordnung und dem Aufhören der Diktatur, die von knapp zehn Prozent der Budapester ausgeübt wurde, wird das Volk selbst auch wieder über seine Geschicke bestimmen und diese Unabhängigen von den Ruderbänken werfen. Denn ihre Lage ist unhaltbar. Sie sind nur Vollstrecker der Unterwerfung, Mitglieder eines Uebergangsministeriums, und werden fallen, wenn die Uebergabe völlig vollzogen ist. Dann wird auch in Ungarn die Einigung der Arbeiterschaft und der anderen Klassen vollzogen werden, nachdem das Zwischenspiel des Bolschewismus gezeigt, daß eine Klasse allein nicht fähig ist, eines Landes Geschicke zu bestimmen.

Mit dem Zusammenbruch der Räterepublik ist, vom Standpunkt der europäischen Politik aus, die Entente stärker geworden. Der östliche Bolschewismus hat eine furchtbare Niederlage erlitten und Deutsch-Oesterreich selbst wurde von der bolschewistischen Gefahr befreit. Die Wirkungen dieses Ereignisses aber sind zudem auch für die Arbeiterbewegung nicht zu unterschätzen. Hier wurde praktisch der Versuch unternommen, auf europäischem Boden in weitem Maße dem Bolschewismus eine nationalistische Färbung zu geben und ihn zur Landessache zu stempeln. Nach dem Verrat des dunklen Ehrenmannes Michael Karolyi, dieses Ententesöldlings, hatten selbst geistige Kreise Ungarns den Bolschewismus als letztes und fast nationales Rettungsmittel gegen die Entente benutzen wollen. Aber dieses Mittel goß Gift in den Volkskörper. Es vollendete nur den Niedergang und verzehrte selbst den Rest Lebenskraft, der nach der pazifistischen Politik Karolyis dem Lande noch geblieben war. Jetzt flattert wieder das Banner der Vernunft über Ungarn, aber es flattert über einem Trümmerhaufen nach einer Zeit der Greuel, die nutzlos vertan wurde.

Quelle:

Jenaer Volksblatt nr. 181 vom 6.8.1919

In: https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00259104/JVB_19190806_181_167758667_B1_001.tif

 

Bild:

https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%A9la_Kun#/media/Datei:Béla_Kun,_Jenő_Landler,_Tibor_Szamuely_Memorial,_Memento_Park.JPG

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)