Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Unruhe in Oberschlesien

Oberschlesien ist gleich doppelt gestraft. Als Kohlegebiet müssen die Arbeiter angesichts der allgemeinen Kohlenot Überstunden schieben. Gleichzeitig ist die Kohle auch von polnischer Seite sehr begehrt. Eine Volksabstimmung soll nach dem Willen der Entente über die Zugehörigkeit der Provinz entscheiden. Im Vorfeld der Volksabstimmung mehren sich die wirtschaftlichen und politischen Spannungen. Die Freiheit kritisiert das Krisenmanagment des Staatskommissars Otto Hörsing (MSPD) scharf. Doch die wahren Belastungsproben kommen erst nach Hörsings Versetzung im Frühjahr 1920.

Staatskommissar Otto Hörsing

Volltext:

Oberschlesiens Verderber.

Regierungssoldaten als Streikbrecher.

Nach einer uns zugegangenen Meldung dauerte der Generalstreik auch am Sonnabend noch an. Die Lichtwerke hat Herr Hörsing durch Militär wieder in Gang setzen lassen, den Arbeitern wurden Arbeitsbefehle zugeschickt. Seine Pressestelle meldet ferner:

Kattowitz, 16. August.

Seit Sonnabend mittag 3 Uhr sind die Oberschlesischen Licht- und Kraftwerke Chorzow und Zaborze wieder in Betrieb. Der Streik geht indessen noch weiter. Die Lichtwerke werden von Genietruppen [also eine Ingenieurstruppe, Anm.] bedient. Es ist jedoch begründete Aussicht vorhanden, daß der Streik als solcher selbst in kürzester Zeit beendet sein wird und daß die Regierung in die Lage versetzt wird, die Truppen von den Lichtwerken zurückzuziehen.

Auch in dem Ausstand auf den Bergwerks- und Hüttenbetrieben, der augenblicklich fast unverändert noch weiter geht, macht sich bei der Arbeiterschaft mehr und mehr besonnene Einsicht geltend. Mehr wie sonst tritt bei diesem Ausstand das Moment der bösesten spartakistischen Verhetzung klar zutage. Die Hetzereien sind die Seele dieser, die gesamte deutsche Volkswirtschaft so schwer schädigenden, direkt lähmenden Bewegung. Schwirren doch Gerüchte, daß der Streik darum weitergehe, weil unverantwortliche Hetzer die Meinung auszustreuen wußten, die Regierung beabsichtige, die neunstündige Arbeitsschicht und eine erhebliche Lohnreduzierung einzuführen. Das wäre der wahre Streikgrund der Massen, die durchaus nicht sich mit den  sogenannten Streikforderungen identifizieren. Es kann nur amtlich versichert werden, daß das eine große spartakistische Verhetzung ist. Die Regierung denkt nicht daran, an dem Acht-Stundentag zu rütteln, wie sie auch nicht daran denkt, die Errungenschaften der Arbeiterschaft zu beschneiden. Allerdings liegt es auch an der Arbeiterschaft, energisch Front zu machen gegen diese Art von Verhetzung, die nachgerade zur Totengräberei für unser gesamtes Wirtschaftsleben auszuwachsen beginnt.

Zu welchen traurigen Folgen die Verhetzung der Massen führt, zeigt wieder ein Vorkommnis in Myslowitz, wo bei der Lohnzahlung auf Myslowitzer Grube eben infolge dieser skrupellosen Verhetzung es zu einem Zusammenstoß zwischen Militär und Streikenden kam, wobei leider vier Tote und vier Verwundete zu beklagen sind. Der tief bedauerliche Vofall wird eingehend untersucht, und die Schuldigen, mögen sie auch sein, wer sie wollen, werden ihrer gerechten Strafe nicht entgehen. Möge in letzter Stunde die Bevölkerung zur Besinnung kommen, Ruhe und Ordnung wieder in dem Industriebezirk einkehren.

Dieser Bericht trägt den Stempel der Verlogenheit an der Stirn. Wenn darin von einem "Moment der bösesten spartakistischen Verhetzung" geredet wird, so muß doch darauf hingewiesen werden, daß der Streik einmütig von der ganzen oberschlesischen Arbeiterschaft durchgeführt wird trotz des Arbeitszwanges, den Herr Hörsing ohne jede gesetzliche Grundlage gegen die Arbeiter angeordnet hat. Zudem muß daran erinnert werden, daß es schon seit Wochen weder den Kommunisten noch den unabhängigen Sozialdemokraten möglich ist, Versammlungen abzuhalten. Die ganze Presse dieser beiden Parteien ist unterdrückt. Auf welche Weise soll also die "spartakistische Hetze" zustande gekommen sein?

In Wirklichkeit sind die Gründe für den Streik ganz wo anders zu suchen. Der Anstand ist eine Frucht der von Hörsing betriebenen Gewaltpolitik. Auch die jetzigen Maßnahmen werden keine dauernde Beruhigung schaffen, sondern im Gegenteil die Erbitterung noch verstärken. Wir haben das schon wiederholt hervorgehoben und wir müssen jetzt ernstlich an die Regierung die Forderung stellen, Herrn Hörsing, den man als den Verderber Oberschlesiens bezeichnen kann, abzuberufen und eine andere Politik den oberschlesischen Arbeitern gegenüber einzuschlagen. Die Berufung auf die Gewerkschaftsführer, die mit dem Verhalten Hörsings einverstanden sind, ist verfehlt. Die Gewerkschaften haben sich durch das Verhalten ihrer Beauftragten jeden Einflusses auf die oberschlesischen Arbeiter begeben, was im Interesse der gesamten Gewerkschaftsbewegung zu bedauern ist. Aber mit Drohungen gegen die Arbeiter schafft man jetzt nichts; auch damit wird man keinen dauernden Frieden herstellen, daß man den Ausstand in Oberschlesien als einen wilden Streik bezeichnet. Wer in der letzten Stunde Oberschlesien für Deutschland retten will, der muß verlangen, daß dort sofort eine Politik der Versöhnung beginnt. Dazu gehört die Aufhebung des Belagerungszustandes, die Entlassung der politischen Gefangenen, die Zurückziehung des Militärs aus dem Industribezirk, die Verbesserung der wirtschaftlichen Lage der Arbeiter, die Befriedigung der kulturellen Forderungen der polnischen Mehrheit des Bezirks. Läßt die Regierung Herrn Hörsing und seine Helfershelfer weiter in Oberschlesien wüten, so geht Oberschlesien unrettbar für Deutschland verloren. 

Quelle:

Freiheit Nr. 392 vom 17.8.1919

In: http://fes.imageware.de/fes/web/

 

Bild:

https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_H%C3%B6rsing#/media/Datei:HörsingOtto.jpg

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)