Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Wir machen die Regeln für Euch

Der Völkerbund ist vom Ursprung her eine US-amerikanische Idee. Sein Hauptvertreter, der US-Präsident Woodrow Wilson (Demokrat), hat jedoch mächtige innenpolitische Gegenspieler. Deren Logik ist simpel: Die USA lassen sich von einer internationalen Organisation keine Vorschriften machen! Letztlich wird sich diese Position durchsetzen und die USA werden nicht dem von ihnen initiierten Völkerbund beitreten. Aber nicht Alle in der angelsächsischen Welt sehen das so.

Volltext:

Senator Lodge über den Völkerbund.

Amsterdam, 13. August. Das Reutersche Bureau meldet aus Washington, daß der Führer der Mehrheit und Vorsitzende des Senatsausschusses für auswärtige Angelegenheiten, Senator Lodge, im Senat in einer langen Rede den Völkerbund ein absichtlich entstelltes Experiment nannte und erklärte, der Völkerbundvertrag müsse, besonders was die Artikel 10 und 15 anbelangt, geändert werden, bevor er ratifiziert wird.

Die Artikle 10, 11 und 15 des Friedensvertrages räumen dem Völkerbund weitgehende Rechte ein, sich in Streitfälle zwischen zwei Staaten einzumischen. Jedes Bundesmitglied hat das Recht, die "Aufmerksamkeit der Versammlung" auf jeden Umstand zu lenken, der die internationalen Beziehungen berührt und der den Frieden oder die guten Beziehungen zwischen den Nationen stören könnte.

Es ist klar, daß dem Völkerbund mit diesen Bestimmungen ein weitgehendes Einflußrecht nicht nur bei Streitfällen, die schon zu solchen geworden sind, einräumt, sondern ihn auch befähigt, alle internationalen Beziehungen überhaupt zu kontrollieren. Dieses Kontrollrecht würde den Vereinigten Staaten die weitgehende ideelle Souveränität beschränken, die der Begriff Monroedoktrin umschreibt. Das ist es, wogegen die Republikaner, vor allem Senator Lodge, sich wenden und der Inbegriff des Gegensatzes zwischen ihnen und Wilson.

Amsterdam, 13. August. Lord Robert Cecil schreibt in der Augustnummer des "Völkerbundjournals" über die Ziele des Vereins für den Völkerbund in England, der Verein müsse darauf dringen, daß England alle internationalen Abmachungen, an denen das britische Reich beteiligt sei, veröffentliche, daß es sich von allen Banden befreie, die mit dem Geiste des Völkerbundes in Widerspruch stehen, und daß es seine Rüstungen auf den niedrigsten Maßstab herabsetze. Der Verein müsse vor allem auf die baldige Aufnahme der früher feindlichen Mächte in den Völkerbund hinarbeiten.

Henry Cabot Lodge

Quelle:

Deutsche Allgemeine Zeitung Nr. 388 vom 13.8.1919 (Abend)

In: http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/kalender/auswahl/date/1919-08-13/2807323X/

 

Bild:

https://en.wikipedia.org/wiki/Henry_Cabot_Lodge#/media/File:Henry_Cabot_Lodge_c1916.jpg

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)