Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Bildung der Republikanischen Soldatenwehr

Mit der Republikanischen Soldatenwehr versuchte der Stadtkommandant Otto Wels (MSPD) einen zuverlässigen, militärischen Schutz des Rates der Volksbeauftragten zu organisieren. Die Freiwilligentruppe setzte sich vorwiegend aus Anhängern der MSPD und USPD zusammen. Ob die Soldatenwehr jedoch auch auf bewaffnete Arbeiter schießen würde, welche mitunter die rot-rote Regierung bedrohten, war nicht sicher. Ihre Frontstellung verlief denn auch mehr nach rechts in Richtung der alten Offiziersstrukturen. Das eigene, revolutionär errungene Selbstorganisationsrecht der Mannschaften in Form der Soldatenräte war man nicht bereit aufzugeben, wie eine unten stehende Protestnote der Soldatenwehr verdeutlicht. Dass dies wiederum nicht ohne eine drastische Reaktion von Seiten des Offizierskorps bleiben würde, war bereits im Dezember 1918 absehbar.

Volltext 1:

Die republikanische Soldatenwehr

Die durch kriegsministerielle Verfügung vom 21.11.18 angeordnete Aufstellung der 10.000 Mann starken Republikanischen Soldatenwehr ist beendet. Diese Truppe hat die Aufgabe, die Ruhe und Ordnung in Berlin aufrechtzuerhalten.

Die im Dienste der Republikanischen Soldatenwehr stehenden Mannschaften tragen feldgraue Friedensuniform mit roter Armbinde, auf der sich in schwarzem Druck die Aufschrift „Republikanische Soldatenwehr“ und eine besondere Nummer für jeden Soldaten befindet.

Außerdem besitzt jeder Mann der Soldatenwehr eine rote Ausweiskarte, deren Nummer mit der Armbinde übereinstimmt. Die Ausweiskarte ist mit dem Stempel der Kommandantur, der Photographie des Inhabers und der Unterschrift des Kommandanten versehen.

Sämtliche Mannschaften der Republikanischen Soldatenwehr tragen Schusswaffe und Seitengewehr.

gez. [Otto] Wels

Volltext 2:

Ein Protest der republikanischen Soldatenwehr

Zu dem Bericht über die Versammlung aktiver Unteroffiziere am 5. Dezember im Zirkus Busch veröffentlichen die Soldatenräte der republikanischen Soldatenwehr für Groß-Berlin eine Erklärung. Sie erklären darin:

daß sie für Ruhe und Ordnung einstehen,

daß sie die Revolution mit allen Kräften verteidigen,

daß sie für Ordnung und Selbstdisziplin in den eigenen Reihen sorgen,

daß sie keine militärische Sondergruppierungen von Unteroffizieren und Offizieren anerkennen,

daß sie gegen jeden Versuch, die durch die Revolution erkämpften Menschenrechte der Soldaten zu beschneiden, sich energisch wehren werden.

Die Erklärung wendet sich dann weiter in sehr scharfen Worten gegen die Sondergründung der aktiven Unteroffiziere, die von vornherein auf die Kameradschaft der übrigen Soldaten zu verzichten scheinen. Sie weist darauf hin, daß in Reih und Glied mit den Soldaten der republikanischen Soldatenwehr viele Hundert ehemalige Unteroffiziere jeden Grades stehen. „Wir sind heute Kameraden und nichts als Kameraden.“  Zur Gründung einer besonderen Sicherheitstruppe von Unteroffizieren liege kein Anlaß vor. Besonderer Protest erhoben wird gegen die angebliche Aeußerung des Vorsitzenden Suppe: „Wir lassen uns nicht von Strolchen kommandieren.“ Es wird erwartet, daß der Herr Suppe seitens des Kommandanten Wels, auf dem diese Redewendung schließlich haften bleiben würde, die gebührende Antwort erteilt.

Otto Wels

Quelle 1:

Freiheit Nr. 45 / Jg. 1 vom 9.12.1918 (Abend)

In: http://fes.imageware.de/fes/web/

Quelle 2:

Freiheit Nr. 46 / Jg. 1 vom 10.12.1918 (Morgen)

In: http://fes.imageware.de/fes/web/

 

Bild:
https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Wels#/media/File:Otto_Wels.jpg

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)