Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

BTB: Reichsrätekongress akzeptiert Wahlen zur Nationalversammlung

Bis zum 20. Dezember tagte der Reichsrätekongress in Berlin. Immerhin konnten sich die Delegierten auf einen entscheidenden Punkt einigen: die Wahlen zur Verfassungsgebenden Deutschen Nationalversammlung sollten am 19. Januar stattfinden. Ein Erfolg, der auch von der liberalen Presse ersehnt wurde. Diese erkannte zugleich aber die Dringlichkeit für die anderen Parteien, die strukturellen Vorteile der Sozialdemokratie aufzuholen, um bei den Wahlen nicht leer auszugehen.

Volltext:

P.M. Mit einem Hoch auf das einige revolutionäre Deutschland ging der Delegiertenkongreß der Arbeiter- und Soldatenräte gestern nachmittag auseinander. Er hat, wie der geschickte, wenngleich etwas zaghafte Vorsitzende Leinert zum Schluss feststelle konnte, Beschlüsse von großer Tragweite gefaßt und die auf ihn gesetzten Erwartungen gerechtfertigt. Wiederholt hatte es allerdings den Anschein, als ob der Kongreß durch die scharfen Gegensätze zwischen der Mehrheitssozialdemokratie und den bolschewistischen Elementen auseinandergesprengt werden würde. Noch in der Abschiedsstunde kam es zu einer lärmenden, durch Herrn Ledebour hervorgerufenen Auseinandersetzung. Vergebens versuchte der Volksbeauftragte Scheidemann, sich zu Rechtfertigung seines Standpunktes Gehör zu schaffen; die Gegner brüllten ihn nieder, und er mußte sich damit begnügen, auf den 19. Januar hinzuweisen, an dem das Volk richten werde.

            Der wichtigste Beschluß des Kongresses bezieht sich auf die Anberaumung der Wahlen zur Nationalversammlung auf den 19. Januar. Daß er mit einer Mehrheit von 400 gegen 50 gefaßt werden konnte, läßt mit voller Klarheit erkennen, wie stark sich die Ueberzeugung von der Notwendigkeit einer baldigen Einberufung der Nationalversammlung durchgesetzt hat. Aber so erfreulich dieser frühe Termin im Interesse des Friedens und der inneren Neubildung ist, so darf doch nicht übersehen werden, daß er die nichtsozialistischen Parteien vor eine sehr große Aufgabe stellt. Die Sozialdemokratie war schon vor der Revolution vorzüglich organisiert und hat in den letzten Wochen durch das Rätesystem überall ihre Anhänger zusammengefaßt. Die anderen mußten notgedrungen ihre frühere höchst mangelhafte politische Organisation umgestalten, ja vielfach über den Haufen werfen: sie müssen wenigstens versuchen, den Vorsprung, den die sozialdemokratischen Parteien voraus haben, einigermaßen einzuholen, um am 19. Januar ihre Anhänger in geschlossener Reihe aufmarschieren lassen zu können. Um dieses Ziel einigermaßen zu erreichen, dazu muss von der Deutschen Demokratischen Partei jeder Tag ausgenutzt und jede verfügbare Kraft herangeholt werden.

            Innerhalb des Kongresses selbst war die Ueberzeugung stark vertreten, daß die eigentliche Aufgabe der Tagung mit der Festlegung der allgemeinen Wahlen erfüllt sei. Aber die radikalen Kräfte wollten nicht mit leeren Händen nach Hause kommen. Deshalb setzten sie es durch, daß sich der letzte Tag noch mit der Vergesellschaftung der Bergwerke unverzüglich begonnen werden soll. Nachdem die Absicht in feierlicher Form verkündet worden ist, wird die Regierung die Pflicht haben, die Einzelheiten zu überlegen. Hoffentlich wird dann wirklich eintreten, was die Vertreter dieses Vorschlags von ihm erwarten, daß nämlich die Bergarbeiter nun auf ihre unerfüllbaren Lohnforderungen verzichten und von allen Feierschichten absehen, damit unserer notleidenden Industrie wenigstens Kohle und Erz in genügender Menge zugeführt werden kann.

            Erfreulich ist, daß die Regierung der Volksbeauftragten durch den Kongreß in ihrer Machtvollkommenheit gestärkt worden ist. Der Groß-Berliner Vollzugsrat hat aufgehört, die Aufsichtsbehörde für die Regierung zu sein. An seine Stelle ist ein aus lauter Mehrheitssozialisten gewählter Zentralrat getreten, der über die Regierung noch eine parlamentarische Kontrolle ausüben, aber nicht selbst Gesetze erlassen darf. Vielmehr ist, mit dieser Einschränkung, auch die gesetzgebende Gewalt an die Volksbeauftragten übergegangen. Das eine solche Machtvollkommenheit große Gefahren in sich birgt, kann keinen Augenblick verkannt werden. Der neugeschaffene Zustand ist auch nur als ein kurzes Provisorium erträglich. Aber mit diesem Vorbehalt ist er allerdings den bisherigen revolutionären Einrichtungen vorzuziehen. Er ermöglicht ein allmähliches Abbauen des Rätesystems und damit den Uebergang zu den demokratischen Formen der künftigen Volksrepublik. So ist im ganzen der Verlauf des Delegiertenkongresses ergebnisreicher gewesen, als man bisweilen besorgen mußte. Die volle Anspannung aller nationalen Kräfte kann nun auf die Wahlen vom 19. Januar konzentriert werden. Sie werden aber die künftige Gestaltung Deutschlands entscheiden.

Erster Reichsrätekongress im preußischen Abgeordnetenhaus in Berlin

Quelle:

Das Berliner Tageblatt vom 21. Dezember 1918, 47:651 (1918), Morgenausgabe, S. 4.

In: http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/kalender/auswahl/date/1918-11-21/27646518/

 

Bild:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/da/Bundesarchiv_Bild_146-1972-030-63%2C_Reichskongre%C3%9F_der_Arbeiter-_und_Soldatenr%C3%A4te%2C_Berlin.jpg

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)