Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Harry Graf Kessler: Können Polen und Juden in einem Staate leben?

Kessler berichtet von den Truppenbewegungen um Brest-Litowsk und seiner Korrespondenz mit Pilsudski. Noch immer gibt es Aufbegehren gegen die Vertreter des deutschen Militärs, aber man mache Fortschritte bei der Rückführung der Truppen ins Reich. Zudem führte Kessler eine bemerkenswerte Unterhaltung mit einem polnischen Unteroffizier über die polnischen Ausschreitungen gegen Juden. Der Mann überlege deshalb nach Deutschland auszuwandern, obwohl er zuvor auf Seiten der Polnischen Legionen gekämpft habe. Wie viele Menschen genau bei den Pogromen, die sich 1918 insbesondere im zwischen Polen und der kurzlebigen Westukraine umkämpften Gebiet ereigneten, umkamen ist unklar. Damalige Zeitungsberichte sprechen von über tausend Toten und mehreren zehntausend Obdachlosen.

Volltext:

2 Dezember 1918. Montag. Warschau.

Endlich heute durch den Feldjäger Weisungen aus Berlin erhalten. Die Oberste Heeresleitung einverstanden mit der Räumung der Bugetappe westlich des Bug bis auf einen Brückenkopf bei Brest-Litowsk; ferner mit dem Einrücken polnischer Truppen in Teile des Ostgebiets, ehe diese von uns geräumt werden, um das Nachrücken der Bolshewiks zu verhindern. Allerdings scheint es einen Kampf gekostet zu haben; denn die Einwilligung der O.H.L. ist vom 27ten, und am 26ten erklärt Oberost in einem gleichzeitig eingetroffenen Schreiben die Räumung der Bugetappe noch für ausgeschlossen. An Pilsudski Abends geschrieben und ihm das Einverständnis meiner Regierung mit der Räumung der westlichen Bugetappe mitgeteilt; sofortige Verhandlungen über die Modalitäten angeregt. Damit haben wir der Pilsudskischen Regierung einen Erfolg verschafft, der sie zweifellos festigen wird. Die gestrigen Versammlungen haben ebenfalls ein Fiasco der N.D's gebracht. -- Fitzi Schoeler angekommen; d. h. seit gestern früh ist er hier, hat uns gestern den ganzen Tag gesucht, unterwegs zwischen Berlin u Thorn sein ganzes Gepäck verloren, liegt mit Fieber zu Bett, klagt über eine entsetzliche Reise. In Berlin hat er in den letzten Tagen gesehen, wie einem alten General in Charlottenburg am Knie' die Achselstücke heruntergerissen wurden, und wie am Potsdamer Platz ein blutjunger Leutnant Burschen, die ihm die Achselstücke nehmen wollten, einen Browning vorhielt: „Zehn Schritt vom Leibe, oder ich schiesse.“ Von Frankfurt bis Berlin ist er zwei Tage Dritter Klasse gefahren mit Truppen aus der Etappe; die Demoralisation sei furchtbar, namentlich unter den Offizieren, die einfach fortgelaufen sind. Die Truppen aus der wirklichen Front dagegen noch immer glänzend. Den Kaiser bezeichnet Schoeler als Deserteur. Diese Erbitterung gegen den Kaiser gerade in konservativen Kreisen geht auch aus einem Artikel des roten „Tag" hervor. - Sehr niedergedrückt hat mich die von ihm mitgebrachte Nachricht, dass Romberg aus Bern abberufen und durch Conrad Haussmann ersetzt ist. Mein Verzicht auf den Berner Posten hat also Romberg Nichts genützt. Ich hoffe noch, dass Romberg an Bussches Stelle kommt. - Von der Gesandtschaftswache liess sich Vormittags ein Unteroffizier Werthmann bei mir melden. Sprach fliessend Deutsch, mit polnischem Akzent, sagte mir, dass er Jude sei, aber Legionär aus moralischem Zwang, weil er als Student am Polytechnikum seine Kameraden nicht im Stiche lassen könne. Zionist, empört über die Greuel, die die Polen gegen die Juden begiengen, schlimmer als im 12 ten Jahrhundert, entschlossen den Staub Polens von den Füssen zu schütteln, sobald Gelegenheit dazu sich biete; nicht notwendig nach Palästina, obwohl dieses das Ideal, aber als Ingenieur nach Deutschland, Frankreich, Amerika. Und doch heute polnischer freiwilliger Legionär. Er meinte, der Zionismus nehme schnell zu in Polen. Polen und Juden könnten in einem Staate nicht zusammenleben. Er schien müde und enttäuscht. -- Abends besuchte mich der alte Graf Milewski. Vor vier Wochen habe er noch seinen Pass ins Belvedere zu seinem alten Freunde Beseler getragen, als er wiederkam, herrschte dort: „ce Bolschéwique de Pilsudski!" Als Edelleute müssten wir zusammenhalten gegen diese in allen Ländern wütende Canaille. – Abends bei Korff mit Theussner und Meyer. Korffs Sympathieen sind, trotzdem er Deutsch ist und Deutsch fühlt, auf Seiten der National Demokraten gegen Pilsudski, weil er Kapitalist ist, und Pilsudski als roter Revolutionär gilt, seitdem er das sozialistische Kabinett gebildet hat.

Harry Graf Kessler, Porträt von Edvard Munch

Quelle:

Riederer, Günter, Hilse, Christoph (Hrsg.), Harry Graf Kessler. Das Tagebuch Sechster Band 1916-1918, Stuttgart 2004, S. 677 - 679.

 

Bild:
https://de.wikipedia.org/wiki/Harry_Graf_Kessler#/media/File:Edvard_Munch_-_Portrait_of_Harry_Graf_Kessler,_1906.jpg

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)