Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Belagerungszustand in München verhängt

Einen Tag nach der Ermordung des bayrischen Ministerpräsidenten Kurt Eisners und dem darauffolgenden Schüssen im Landtag, verhängte Ernst Niekisch von der MSPD den Belagerungszustand über München, bildete den Zentralrat der bayrischen Republik und rief den Generalstreik aus. Jedoch erfolgte - anders als in der Vossischen dargestellt - nicht die Ausrufung der Räterepublik. Das sollte noch bis April dauern, trotzdem: die Zustände in München und Bayern waren dramatisch und werden sich über die kommenden Wochen noch um einiges weiter zuspitzen.

Volltext:

Aufruhr der Kommunisten in München.

München, 21. Februar, 9 Uhr 30 Min. abends. (Drahtmeldung der „Vossischen Zeitung“.) Heute abend wurde in München vom revolutionären Arbeiter- und Soldatenrat Bayern zur Räterepublik ausgerufen. Sämtliche Münchner Zeitungen sind durch Rätetruppen besetzt und am weiteren Erscheinen verhindert. Flugblätter der Unabhängigen fordern zum Generalstreik auf.

Die Entwicklung in München lässt darauf schließen, dass die Ermordung Eisners - die tat eines, wie uns von zuverlässiger Seite berichtet wird, geistig Minderwertigen - nur den letzten Anstoß gebildet hat, um einen von langer Hand vorbereiteten Plan durchzuführen: die Beseitigung des Landtages und die Proklamierung der Diktatur der Kommunisten. Nach fehlen nähere Nachrichten über die weiteren Vorgänge des gestrigen Tages, doch scheint es, als habe sich die große Mehrheit der Münchner Bevölkerung die nach der Ausschaltung Auers und Roßhaupters der zielbewussten Führung entbehrte, ohne Widerstand dem bewaffneten Machtaufgebot der Minderheit gefügt. Die eigentlich treibenden Kräfte scheinen jetzt die Elemente der äußersten Linken zu sein, die Eisner aus Schwäche und Idealismus duldete, ohne ihre auf Gewalttaten abzielende Propaganda zu billigen. Solange Eisner lebte, durfte er hoffen, immer wieder das Schlimmste zu verhüten, da sein persönlicher Einfluss auch auf die Radikalen nicht gering war. Sein Tad hat die Bahn freigemacht für Leute, wie die Anarchisten Mühsam und Landauer, die ohne Zweifel in enger Verbindung mit bolschewistischen Organisationen arbeiten. Die Ausrufung der „Räterepublik“ nach russischem Muster bedeutet die Sprengung des neugewählten Landtages, die offene Kampfansage an die Demokratie und ein Signal weitgreifender Verwicklungen für das ganze Reich. München selbst steht vor der Gefahr zerrüttender Anarchie, die ihrerseits entsprechende Gegenwirkung auf dem flachen Land auszulösen droht. Man darf nicht vergessen, dass Bayern eine überwiegend ländliche Bevölkerung hat, die vom Zentrum glänzend organisiert ist und alles andere eine willenlose Herde darstellt, die sich jedem Machtgebot aus München unterwirft. Je extremer die Entwicklungen in München sich vollziehen, desto größer ist die Gefahr eines Rückschlages nach der anderen Seite. Der Reichsregierung fällt unter diesen Umständen die Aufgabe zu, ihre ganze Autorität einzusetzen, um eine solche Zuspitzung nach Möglichkeit zu verhindern und die Sache der Demokratie und der Republik, die gleichermaßen bedroht erscheinen, vor unabsehbaren Gefahren zu bewahren.

Demonstration in München (1919)

Quelle:

Vossische Zeitung vom 22. Februar 1919, Nr. 97, Morgenausgabe

In: http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/index.php?id=dfg-viewer&set%5Bimage%5D=1&set%5Bzoom%5D=default&set%5Bdebug%5D=0&set%5Bdouble%5D=0&set%5Bmets%5D=http%3A%2F%2Fcontent.staatsbibliothek-berlin.de%2Fzefys%2FSNP27112366-19190222-0-0-0-0.xml

 

Bild:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kurt_Eisner#/media/File:Muenchen-1919-Revolution.jpg

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)