Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Die Rote Fahne erscheint wieder

Am 3. Februar 1919 erschien das erste mal seit über zwei Wochen wieder die Rote Fahne. Sie musste ihre Tätigkeit nach dem niedergeschlagenen Januar-Aufstand und dem Mord an ihren beiden prominentesten Autoren und Meinungsführern - Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht - einstellen. Nun ist sie wieder zurück und auch ihr Welt- und Selbstbild hat sich keinen Deut geändert: Wir sind die unterdrückten Kämpfer für Freiheit und Sozialismus, „die“ sind die Unterdrücker für Knechtschaft und Kapitalismus.

Volltext:

An die Leser!
Donnerstag, den 16. Januar, erschien die letzte Nummer der „Roten Fahne“.
Als sie erschien, lagen schon die ermordet, die ihre letzten Zeilen geschrieben: Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg.
Maschinengewehre und Karabiner hielten Hauseingänge und Fenster der Druckerei unter Feuer, in der die „Rote Fahne“ hergestellt wurde.
Die Auflagen der letzten Nummern der „Roten Fahne“ wurden zum größten Teil von irgend einem Leutnant der Erberischen weißen Garde „beschlagnahmt“.
Die Verbreiter der wenigen Exemplare, die der Konfiskation entgangen waren, wurden tätlich bedroht von der Soldateska.
Die Redaktionsräume wurden militärisch besetzt. Die Redakteure wurden wie wilde Tiere gejagt und gehetzt.
Alles das geschah im Namen der Pressefreiheit, der Demokratie, der Ordnung.
Die letzten Worte der „Roten Fahne“ waren flammende Ansage gegen die Würger der Revolution, aber auch mitten im Wüten des weißen Schreckens die unbezwingliche Zuversicht auf den ehernen Siegesgang der Revolution.
In demselben Geiste, mit denselben Losungen, mit denen Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg die Feder aus der Hand legten, nimmt die „Rote Fahne“ sie wieder auf.
Nieder mit der Regierung Ebert-Scheidemann, den Schlächtern der Bourgeoisie! Nieder mit der Nationalversammlung, die durch den weißen Schecken aus der Taufe gehoben wurde.
Alle Macht den revolutionären Arbeiter- und Soldatenräten!

Trotz alledem.
Das waren die Worte, die Karl Liebknecht zuletzt hier schrieb. Dann kam das entsetzliche Verbrechen der viehische rohe Mord an ihm und an Rosa Luxemburg, es kamen die Verhaftungen und Durchsuchungen, die Beschlagnahmungen und Plünderungen, die vorgehaltenen Revolver und die geschleuderten Handgranaten; es kam alles so, wie wenn die Stützen der Ordnung ihr „Ordnung“ herstellten. Und dann kam das, was die Ebert-Scheidemann unter Pressefreiheit verstehen, die Freiheit der Verleumdung für die ganze Meute, von der „Deutschen Tageszeitung“ steigend bis zum „Vorwärts“, eine durch nichts unterbrochene Hetze und Lüge selbst gegen die Opfer, und für uns die Angegriffenen, die Verleumdeten, die Besudelten, ein Schweigen von drei Wochen.
Fürwahr, wenn es möglich wäre, eine im Volke tief wurzelnde Bewegung mit dem Schießprügel und der Pistole, mit Handgranaten und mit Lügen zu meucheln: die Ebert-Scheidemann stünden heute als Sieger da. Und wir sagen es ihnen heute in Gesicht: sie, die Kommuneschlächter von Berlin, die Proletarierhenker von Deutschland, sind heute schon die Geschlagenen. Sie haben sich, gleich ihrem Abgott Ludendorff, zu Tode gesiegt.
Gewiss, die alten Wahlstrategen in der Lindenstraße schwelgen in Wonne. Sie können des Zählens gar kein Ende finden, so viel Stimmen haben sie bekommen in den Nationalversammlungswahlen, in denen zum Reich und in denen zum Lande, Sitze über Sitze haben sie bekommen und sie werden in Weimar als geschlossene Herde auftreten können, wie eine amerikanische Reisegesellschaft.
Und das Blut, das sie auf den Straßen Berlins gekostet haben, macht sie lüstern nach weiterem Blut. Sie schicken ihre Schergen nach Bremen. Dort ist keine Unruhe auf den Straßen, kein Schießen auf den Plätzen. In Ruhe geht alles seinen gewohnten Gang und nur eines ist geschehen: die proletarischen revolutionären Elemente haben dort in der Arbeiterschaft die Mehrheit erlangt und haben die Mehrheit dazu benutzt, wozu sie von Gottes und Rechts wegen und nach den von den „Mehrheits“-patrioten selbst verkündeten Gesetzen berechtigt waren. Sie haben die macht ergriffen. Aber die Solidarität des Kapitalismus dudelt keine Frieden. Im kapitalistischen Deutschland muss ein proletarisches Bremen von der Erde vertilgt werden: die Gendarmen des Kapitalismus in der Wilhelmstraße werden zu neuem Henkerwerke befohlen und General Noske, der Arbeiter Noske beliebt er sich zu heißen, leitet aus der Wilhelmstraße eigenhändig den Feldzug. […]

Karl-Liebknecht-Haus mit der Redaktion der Roten Fahne im Jahr 1930

Quelle:

Die Rote Fahne vom 03. Februar 1919, Nr. 17

In: http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/index.php?id=dfg-viewer&set%5Bmets%5D=http%3A%2F%2Fcontent.staatsbibliothek-berlin.de%2Fzefys%2FSNP24352111-19190203-0-0-0-0.xml

 

Bild:
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Rote_Fahne#/media/File:Bundesarchiv_Bild_102-09223,_Berlin,_Liebknecht-Haus_am_B%C3%BClowplatz.jpg

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)