Harry Graf Kessler: Ein Klub für Freigesinnte wär’s doch!
Kessler plant mit Hilferding, Theodor Däubler und Hugo Simon die Gründung eines Klubs, in dem man sich “unter frei gesinnten Leuten treffen könnte, ohne Bindung an eine Partei.” Zudem sprechen sie über die missliche finanzielle Lage und Kessler erfährt von den Problemen im Militär.
Volltext:
8 Februar 1919. Sonnabend. Berlin.
Vormittags Paul Cassirer gesprochen, der aus Bern zurück ist, ohne Schickele gesehen zu haben, weil Dieser in St Moritz Ski lief. Er brachte daher Nichts von Bedeutung mit. - Mittags frühstückten bei mir Hilferding, Theodor Däubler und Hugo Simon, der frühere Unabhängige Finanzminister. Wir besprachen die Gründung eines Klubs, wo man sich unter frei gesinnten Leuten treffen könnte, ohne Bindung an eine Partei. Die Vollmöllersche Wohnung am Pariser Platz in Aussicht genommen. Den Abbruch des Waffenstillstandes, falls die Entente neue, übermässig harte Bedingungen stellt, verwirft Hilferding entgegen Simons und meine Meinung. Er möchte nur unsere unfähigen Unterhändler, vor Allem Erzberger, ersetzen. Die Truppen im Ostschutz halten Hilferding sowohl wie Simon für unzuverlässig. Däubler schilderte das Elend der geistigen Arbeiter. Er bekäme für einen Artikel im „Jungen Deutschland“ von Reinhardt 20 M., für sein grosses Gedicht auf das Sternbild der Fische in den „Weissen Blättern“ habe ihm Cassirer 60 M als Honorar gezahlt. Er lebe nur von der „Insel“. Diese Misere sei ein Grund, warum so viele junge Intellektuelle zu den Kommunisten übergiengen. – Nachher im Amt. Langwerth bat mich über Bern zunächst mit Romberg zu sprechen, der angekommen ist. Berchem, der aus Kiew zurück ist, sagte, seine Truppen seien mit reissender Geschwindigkeit bolschewisiert worden. Es sei eine nicht aufzuhaltende Epidemie gewesen. - Meyer sagt der Waffenstillstand mit den Polen sei am Widerstande des Kriegsministers Reinhardt gescheitert, trotzdem das Amt sich für den Abschluss einsetzte, und die Militärs militärisch Nichts machen könnten. Heute sei ein Telegramm aus Posen eingelaufen, in dem die Polen heftig protestierten, eine Massenerhebung ankündigten und uns für alle Folgen verantwortlich machten.
Quelle:
Reinthal, Angela (Hrsg.), Harry Graf Kessler. Das Tagebuch Siebter Band 1919-1923, Stuttgart 2004, S. 127 f.