Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Jenaer Volksblatt: Die Weichen für die Zukunft

Die inhaltliche Arbeit der Nationalversammlung hat begonnen. Die gewählten Vertreter müssen sich nun darauf einigen, wie das zukünftige politische System Deutschlands auszugestalten sein und wie Deutschland überhaupt aussehen sollte. Die Angst vor einem Auseinanderbrechen des Reiches schwebte wie ein Geist über den Debatten - eine Angst, die auch die Jenaer Volkszeitung aufgriff.

Volltext:

Die vorläufige Reichsgewalt.

Nach der Erledigung der geschäftlichen Formalitäten ist die Nationalversammlung am Sonnabend in die Beratung der Verfassungsfragen, konkret gesprochen in die Beratung des Gesetzentwurfes über die Schaffung einer vorläufigen Reichsgewalt eingetreten. Es ist klar, dass hierbei eine Art Generaldebatte, wenn sie aus praktischen Gründen auch nicht in der ersten Lesung vorgekommen ist, über die gesamten Probleme des staatlichen Aufbaus des neuen Deutschlands stattfinden und dass auch somit vieles, was sich an Forderungen, Wünschen, Hoffnungen und Anklagen seit der Revolution angesammelt hat, zum Ausdruck kommen wird.

Die erste Lesung dauerte am Sonnabend noch nicht eine Stunde. Man beschränkte sich darauf, die begründende Rede des Staatssekretärs Dr. Preuß entgegenzunehmen, der es seinerseits wieder vermied, die staatspolitischen Probleme von Grund aus anzurühren, sich vielmehr darauf beschränkte, den vorläufigen Verfassungsentwurf mit Erwägungen praktischer Art zu begründen. Nur hin und wieder streifte er die entscheidenden Grundlagen, die naturgemäß auch ihn nicht unberührt gelassen haben. Dabei stellte er den Gedanken der Reichseinheit, der das Charakteristikum des Entwurfes über die endgültige Verfassung ist, in den Vordergrund und fand damit starken Beifall, während sonst die Versammlung sich der Äußerungen ihrer Meinung fast völlig enthielt. Wir möchten wünschen, dass dieser Gesichtspunkt auch bei den Beschlüssen die entscheidende Beachtung fände, die er verdient. Staatssekretär Dr. Preuß sagte zu wiederholten Male entschuldigend, dass der vorläufige Verfassungsentwurf das Ergebnis langwieriger Kompromissverhandlungen sei. Das trifft nur zu sehr zu, besonders bei den Bestimmungen über den Staatenausschuss. Die Nationalversammlung würde sich ein Verdienst erwerben, wenn sie es durchsetzte, den Gedanken der Reichseinheit auch bei der Schaffung der vorläufigen Verfassung fester zu verankern, als es die Kompromissverhandlungen unter den einzelstaatlichen Ministern leider ermöglicht haben. Man soll gewiss im Augenblick partikularistische Empfindungen nicht ohne Not verletzen. Die Gefahr aber, dass ein Entgegenkommen gegenüber diesen Empfindungen bei den Verhandlungen über die vorläufige Verfassung auf die Beratung über die endgültige Verfassung ungünstig zurückwirken könnte, lässt sich schwer abweisen. Dr. Preuß zitierte Heinrich von Gagern und gedachte der Einheitsbestrebungen der Paulskirche, die an dem Widerstand der Dynastien gescheitert seien. Es wäre beschämend, ja es wäre ein nationales Unglück, wenn die ungekrönten republikanischen Könige der Gegenwart denselben unheilvollen Einfluss ausüben wollten.

Die Nationalversammlung ist souverän, sie soll schaffen eine einheitliche deutsche Volksrepublik, die den Stürmen der Zukunft trotzen kann, die den Wiederaufbau des deutschen Staates, eine neue wirtschaftliche Blüte des deutschen Volkes ermöglicht. Da heißt es stets und unbeugsam bleiben in den entscheidenden Grundfragen der neudeutschen Staatspolitik. Das ist der Wunsch den wir für die Verhandlungen der Nationalversammlung in dieser Woche, deren Tragweite nicht zu überschätzen ist, empfinden und uns auszusprechen für verpflichtet halten.

Otto Schott, Unterstützer des Jenaer Volksblatts

Quelle:

Jenaer Volksblatt vom 11. Februar 1919, Nr. 35

In: https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00258958/JVB_19190211_035_167758667_B1_001.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_00615438

 

Bild:
https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Schott#/media/File:Friedrich_Otto_Schott.jpg

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)