Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Kohlen müssen her!

Nach der Bildung der Arbeitsgemeinschaft von Arbeitgebern und Arbeitnehmern im November 1918 treten dessen Vorsitzende mit einer entschiedenen Verurteilung den wilden Streiks im Kohlebergbau entgegen. Nach vier Kriegs- und Hungerwintern könne die deutsche Volkswirtschaft keine weiteren Störungen mehr aushalten. Die Tarifpartnerschaft aus gemäßigten Arbeitnehmervertretern und konzessionsbereiten Industriellen trägt somit politische Früchte.

Volltext:

An die Arbeiter des Bergbaus!

Die nahezu trostlose Lage des deutschen Wirtschaftslebens ist neben den unsicheren politischen Verhältnissen und der Lebensmittelknappheit auf die Kohlennot zurückzuführen, die immer schlimmere Folgen zeitigt. Bereits seit November vorigen Jahres folgt ein Kohlenarbeiterstreik dem anderen. Obwohl die Forderungen der Bergarbeiter in weitgehendstem Maße erfüllt worden sind, werden immer neue Ansprüche gestellt. Es wird neuerdings gefordert, daß die Bergwerksbesitzer jedem Arbeiter eine große Summe Geld für in der Vergangenheit geleistete Arbeit auszahlen sollen, ohne Rücksicht darauf, ob von jedem einzelnen der Empfänger die Arbeit tatsächlich geleistet worden ist, vor allen Dingen jedoch ohne Rücksicht darauf, ob die Werke überhaupt noch in der Lage sind, die außerordentlich hohen Beträge zu zahlen. Solche Bedingungen können doch nur gestellt werden in der Absicht, die Kohlenförderung zu verringern und eine Kohlennot herbeizuführen. Mit der zunehmenden Kohlenknappheit versiegt unsere Kraft-, Wärme- und Lichtquelle, und es entsteht ein völliger Rohstoffmangel bei denjenigen Wirtschaftszweigen, die sich auf die Kohle, den Koks und die Gewinnung der Nebenprodukte als ihre einzige Rohstoffquelle stützen. So wird das Ungeheuerliche Ereignis: Deutschlands Wirtschaftsleben geht zugrunde, weil die Kohlenarbeiter die Arbeitsleistung ablehnen, wenn auch Millionen Hände infolgedessen aus Mangel an Arbeitsgelegenheit ruhe müssen. Die Gemeinden und Gewerkschaften verwenden riesige Summen, um den Arbeitslosen die Ernährung zu ermöglichen, während die Arbeitslosigkeit durch Verhinderung oder Einschränkung der Kohlenförderung vermehrt wird.

Dadurch muß der Zusammenbruch unserer Wirtschaft und unserer Volksernährung eintreten. In dieser Stunde der Gefahr hält sich die Arbeitsgemeinschaft der industriellen und gewerblichen Arbeitgeber und Arbeitnehmer Deutschlands für verpflichtet, die Mahnung an die beteiligten Arbeiter zu richten, das deutsche Land und seine Wirtschaftskraft vor dem Ruin zu bewahren. Während des Krieges ist die Verwüstung unseres Landes nicht eingetreten – sie darf nun nicht durch die eigene Bevölkerung, der die weitgehendste politische Freiheit zuteil geworden ist, herbeigeführt werden.

Darum sind Putsche und wilde Streiks nicht die Wege, die uns zum Ziele führen! Nur durch die Organisationen könnt Ihr Eure Interessen richtig vertreten und Euch dauernd ein den Lebensbedürfnissen entsprechendes Einkommen sichern.

Die Arbeitgeber ersuchen wir gemäß dem Abkommen der Arbeitnehmer- und Arbeitgeberorganisationen vom 15. November 1918 [sog. Stinnes-Legien-Abkommen, Anm.]die Arbeitsbedingungen zu regeln.

Die Regierung fordern wir auf, mit größter Entschiedenheit alle Maßnahmen zu treffen, die eine ausreichende Kohlenförderung und die Aufrechterhaltung der für unser Wirtschaftsleben unentbehrlichen Betriebe sichern.

Nur einiges und geschlossenes Vorgehen dieser drei Faktoren kann uns vor der fürchterlichsten Katastrophe bewahren, die je  ein Volk bedroht. Möge diese Mahnung in der letzten Stunde, die uns zur Umkehr bleibt, nicht ungehört verhallen. Die deutsche Arbeitnehmerschaft hat Zeugnis abzulegen, nicht nur vor dem eigenen Lande, sondern vor der ganzen Welt, ob sie fähig ist zum wirtschaftlichen Aufbau. Sie muß sich ihrer Verantwortung bewußt sein und ihre Pflicht tun gegenüber den Familien, gegenüber dem eigenen Volke und seiner Zukunft. Wer sich in diesen schweren Tagen der Pflichterfüllung entzieht, trägt die Verantwortung für das Elend, das letzten Endes ihn und seine Familienangehörigen in gleichem Maße treffen wird.

 

Arbeitsgemeinschaft der industriellen und gewerblichen Arbeitgeber und Arbeitnehmer Deutschlands.

Für die Arbeitnehmer: C[arl] Legien

Für die Arbeitgeber: E[rnst] v[on] Borsig

Quelle:

Ursachen und Folgen, Bd. 3, S. 70ff.

 

Bild 1:
https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Legien#/media/File:LegienCarl.jpg

Bild 2:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Borsig#/media/File:Bundesarchiv_Bild_102-12818,_Ernst_von_Borsig.jpg

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)