Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Jugend, übe Deine Schwingen und wage den Flug ins neue weite Land!

Die erste Ausgabe der von dem Reformpädagogen Gustav Wyneken herausgegebenen Zeitschrift "Der neue Anfang" widmete sich ganz den Auswirkungen der Revolution auf die Jugend. Die folgende "Revolutionspredigt" veranschaulicht zugleich Geist und Sprache der damaligen bürgerlichen Jugendbewegung sowie die Hoffnungen, welche in eine Neugestaltung der Schulen gesetzt wurden.

Volltext:

Revolutionspredigt

eines Zwanzigjährigen an seine jüngeren Kameraden in den Tagen der Regierungserlasse, die auch den Schülern weitgehendes Selbstbestimmungsrecht einräumen.

Kameraden, Eure Bravheit ist zum Heulen! Jetzt wo die Tore zur Freiheit offen stehen, wo es nur gilt von ihr Besitz zu ergreifen, sie sinnvoll zu gestalten und fruchtbar werden zu lassen, jetzt steht ihr und wehrt euch gegen die neue Freiheit!

Ach, soweit hat man euch gebracht, daß ihr nicht einmal mehr den Mut dazu habt. Sondern seid wie jene jungen Adler, die man im Käfig aufgezogen hatte mit Milch und Brötchen. Und die, als der Besitzer starb und der Erbe die Tore des Käfigs öffnete, sich verkrochen hinter den Freßnäpfen und ängstlich zitterten und von Schwindel ergriffen wurden.

Auf, Kameraden, wischt euch den Schlaf aus den Augen! Übt eure Schwingen und wagt den Flug ins neue weite Land!

Ihr schlagt die Augen nieder? Ihr zögert? Durchschaue ich euch? Fort mit der Maske der Bravheit und mit der scheinheiligen Geste guter Erziehung! Seid ihr zu faul für die neue Zeit? Lässig und träge laßt ihr euch lieber gefesselt mit verbundenen Augen und geknebeltem Mund zur Krippe führen, wo man euch in mundgerechten Bissen verfälschte Nahrung vorsetzt, als daß ihr mutig den neuen Weg wagtet. Ihr spürt wohl, daß er nicht ohne Gefahr ist, denn er geht in unbekanntes Neuland und keine Wegweiser nehmen euch die Mühe eigenen Suchens ab!

Ich weiß, es ist nur zum Teil eigene Schuld, die euch jetzt so hilflos sein läßt: Von Klein an hielt man euch in den engen Schranken der Familie zurück. Ihre Begrenztheit lehrte man euch als Ideal, denn nur zu gut wittern Eltern und Erzieher, daß der Geist der Tage, des Kompromisses und der Bequemlichkeit, der sich in ihnen festgenistet hat, gefährdet ist, wenn, ihr Junge, euch zusammenfindet und im gemeinsamen Erlebnis eurer Not die vereinten Kräfte wachsen zu sieghaftem Ansturm und dem Wagnis eigener Lebensgestaltung. -

Wie ging es uns doch? Es ist noch garnicht so lange her. Wir waren Obertertianer an einer Schule in der manch freierer Zug zu spüren war. Aber neben Lehrern, die ihr möglichstes taten, die Jugend und ihr Leben in dem tötenden System nicht ganz zu verraten, gab es andere, die im Gefühl ihrer unbedingten Macht uns Junge wie Sklaven hielten, die uns quälten mit tausend feinen Foltern der Ungerechtigkeit, des Spottes und der überlegenen Geste unantastbarer Tyrannen. Berichte vor dem Direktor blieben erfolglos, ja wurden ganz verboten und bald sahen wir, daß wir von keiner Seite Hilfe zu erwarten hatten, denn auch die Eltern stellten sich auf die Seite unserer Bedrücker – denn sie fürchteten den aussichtslosen Kampf.

Hört, Freunde, wie weit uns der Zustand der absoluten Rechtlosigkeit trieb: Die Wackersten unter uns verschworen sich zu geheimem Bund. - In der frühen Dunkelheit jener Wintertage schlichen wir in das Schulgebäude, ein kleines Dutzend entschlossener Freiheitskämpfer. Mit Blendlaternen und Werkzeug wohl versehen. Brachen in die Klassenräume ein, schraubten die Bänke von den Eisenschienen und türmten sie aufeinander, schmissen die Schrauben weg, zerschlugen die Thermometer, brachten die Schultafeln in Unordnung, schraubten die Verschlüsse von Wasserleitungen und Heizkörpern los, sodaß am nächsten Morgen große Überschwemmungen waren, wir verstreuten den Inhalt der Papierkörbe auf den Gängen. Unermüdliches Arbeiten einer verzweifelten Schar Entrechteter!

So waren wir unter dem alten System der Rechtlosigkeit zu Einbrechern geworden.

Was wir bezweckten? Es war wie ein heiliger Wahnsinn über uns gekommen, dem Recht zum Siege zu verhelfen. Oder doch wenigstens diese ruhelose Sicherheit unserer Lehrer zu gefährden und zu beunruhigen.

Ihr erschreckt Kameraden? Fragt, warum ich das erzähle? Gewiß nicht, um euch zu gleichem Tun aufzurufen. Aber den gleichen unbedingten Willen, der Wahrheit und dem Recht zum Siege zu verhelfen wie er damals in uns lebendig war, den wünsche ich euch! Und dieselbe unbedingte Kameradschaft, wie sie unter unserer kleinen Schar lebte, die wünsche ich euch auch! Wo es die Wahrheit galt, stand einer zum andern und das Unrecht, das einem zugefügt wurde, brannte allen gleich stark im Herzen.

[…]

Der erste Ansturm gelte der Schule, die eure besten Kräfte fordert. Sie muß von Grund aus von einem neuen Geiste beseelt werden.

Kameraden, wann soll das geschehen, wenn nicht in dieser Zeit der Revolution! Die Schule muß das Reich der Jugend werden. Durch Schülerräte und freie Aussprachen zwischen Lehrern und Schülern in regelmäßiger Versammlung (Schulgemeinde) werde die Wahrheit gefördert und jede Furcht aus den Mauern der Schule vertrieben! Es falle das alte System der erlogenen Autorität, die auf Macht und Unterdrückung begründet ist. An seine Stelle trete die freie offene Kameradschaft zwischen Lehrenden und Lernenden, die sich, so hoffen wir, recht oft zu einer tiefen Freundschaft steigern soll.

Gewiß kann der neue Geist nicht von heute auf morgen verwirklicht sein. Aber jeder Tag muß uns in unermüdlicher Arbeit diesem Ziele näher bringen.

Solange die Schule aber noch nicht zu einem Heim der Jugend geworden ist, wollen wir unser Leben außerhalb der Schule so reich und sinnvoll wie nur möglich bauen. Schließt euch zusammen zu Freundschaftskreisen (Gemeinschaften) und Arbeitsgruppen. Geht in die Wälder, befreit auch den Körper von dem Druck der Schulstube. Kommt zusammen in Sprechsälen zur gemeinsamen Aussprache über alle die Fragen, die in euch drängen. Leicht werden sich hier neue engere Kreise zusammenfinden, in denen intensivere Arbeit geleistet werden kann. Verachtet die Schranken, die man zwischen euch und euren Brüdern, den jungen Arbeitern errichtet hat, damit ihr nicht die Schuld der sozialen Ungerechtigkeit sehen solltet.

Schaut um euch: wo Menschen mit einem ungebrochenen Willen zu wahrem adeligen Sein leben, da ist Jugend.

Jugend aller Kreise vereinige dich!                                                                                                       h.k

Gustav Wyneken

Quelle:

Der neue Anfang. Zeitschrift der Jugend, Nr. 1 / Jg. 1 vom 1.1.1919

In: http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/titleinfo/2710056

 

Bild:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Wyneken#/media/File:Gustav_Wyneken.png

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)