Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Spartakus-Unruhen in Halle

Die Auseinandersetzungen in Berlin strahlten auch auf die Provinz aus. In Halle - einer Hochburg der Unabhängigen - kam es ebenfalls zu bewaffneten Krawallen. Angriffsziele der USPD-Demonstraten waren interessanterweise nicht die Rechten, sondern die Presse und die DDP, deren Geschäftsstelle verwüstet wurde. Solche Übergriffe auf eine freie Meinungsbildung und Berichterstattung durch Linksradikale hatte es vor den Wahlen zur Nationalversammlung auch andernorts gegeben.

Volltext:

Spartakus-Unruhen in Halle

Auch auf Halle haben die spartakistischen Unruhen übergegriffen. In der Nacht vom Montag zum Dienstag begannen die Umzüge und Krawalle in der Stadt, und am heutigen Vormittag fanden sie verschiedentlich ihre Fortsetzung.

Im Volkspark fand gestern abend der erste „Aufklärungsabend“ des hiesigen Soldatenrates statt, in dem zunächst der Unabhängige [Wilhelm] Koenen in aufhetzender Weise über die letzten Berliner Vorgänge sprach. Im Anschluss an seine Ausführungen kam es zu lebhafter Diskussion, an der sich zahlreiche Soldaten beteiligten, und die zu Tumulten und Handgreiflichkeiten führte. Als die Menge den Saal verlassen wollte, wurde plötzlich von einem Matrosen der Ruf: „Auf zur Halle-Zeitung!“ unter sie geschleudert, der stürmischen Widerhall fand. Die Menge zog darauf unter Absingen sozialistischer Gesänge und Hochrufen auf Liebknecht und Rosa Luxemburg und „unsere russischen Brüder“ zum Marktplatz, wo der Sozialist Schönlank sie empfing und eine Ansprache hielt, in der er nach einem Hoch auf Liebknecht aufforderte, vom S.-Rat zu fordern, dass unverzüglich die auf dem Marsche nach Berlin durch Halle fahrenden regierungstreuen Truppen entwaffnet werden. Der etwa 200 Mann starke Zug begab sich dann zum Wettiner Hof, wo einige von den Soldaten sich anschickten, die Demonstranten mit Waffen auszurüsten. Man ließ „unsere revolutionäre Matrosenkompagnie“ hochleben. Unter den jubelnden Rufen „Hoch Liebknecht!“, „Nieder Ebert-Scheidemann!“ hielt hier ein Matrose die Rede auf die neueste Republik, die es seit gestern abend in Deutschland gäbe. (?)

Heute vormittag nach 10 Uhr fand verabredungsgemäß auf dem Marktplatze eine große Demonstration der Unabhängigen statt. Etwa 400 Menschen hatten sich angesammelt. In verschiedenen größeren Fabriken der Merseburgerstrasse erschienen vormittags bewaffnete Boten der Unabhängigen, die die Betriebsleitungen aufforderte, die Werkstätten zu schließen, weil die Arbeiter um 11 Uhr geschlossen zum Markt ziehen würden. Einige Werke gelang es auch auf diese Art zu bluffen. Auf dem Markte zogen die Aufrührer vor die dortige Geschäftsstelle der demokratischen Partei, unter Hochrufen auf Liebknecht und die Republik drangen ein Matrose und ein Feldwebel in die Geschäftsstelle ein und räumten sämtliche Flugblätter und Geschäftspapiere aus, um sie sofort auf dem Markte zu verbrennen. Die Stimmung war sichtlich erregt. Überall standen Menschengruppen herum, die über den Terror schimpften und sich dabei die Augen reiben mussten, weil sie der beißende Rauch der brennenden Papierhaufen zu Tränen zwang. Das leere Geschäftslokal der demokratischen Partei wurde von einer „Sicherheitswache“ besetzt. Weiter war geplant, mehrere Zeitungen auch die „Hallesche Zeitung“ zu stürmen. Es blieb vorläufig bei dem Vorsatz. Die Zeitungsbetriebe sind von Sicherheitswachen besetzt.

Während der Markt sich allmählich zu leeren begann und nur der Platz vor dem Roten Turm noch von Menschen gefüllt war, zog durch die Leipziger Straße in der Richtung zum Rathaus ein neuer Demonstrationszug, der diesmal aber von den Mehrheitssozialisten veranstaltet worden war. Der Verkehr und das Geschäftsleben in der Stadt haben während der Umzüge und Menschenansammlungen ihren geregelten Gang behalten, ebenso ist der Zugverkehr auf allen Strecken unbehindert geblieben. Es werden jedoch neue Demonstrationen erwartet.

Wilhelm Koenen (links) als SED-Mitglied 1951

Quelle:

Hallesche Zeitung vom 7.1.1919

 

Das Digitalisat wurde freundlicherweise vom „Revolutions-Blog Halle 1918/19“ der MLU Halle bereitgestellt (https://revolution1918.geschichte.uni-halle.de/ueber-das-projekt/).

 

Bild:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Koenen#/media/File:Bundesarchiv_Bild_183-11886-0010,_Berlin,_Au%C3%9Ferordentliche_Volkskammersitzung.jpg

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)