Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Warum Weimar? Warum nicht Jena?

In diesem Protokollausschnitt aus der Sitzung der Reichsregierung vom 14. Januar wurde eine Vorentscheidung zugunsten Weimars als Tagungsort der noch zu wählenden Nationalversammlung getroffen. Neben der Stadt Goethes und Schillers waren u.a. Bayreuth, Nürnberg, Jena und neben Frankfurt am Main natürlich auch Berlin im Gespräch. Das entscheidende Argument zuungunsten der Hauptstadt war nicht die Sicherheitslage, die in Weimar ebenfalls nicht rosig war, sondern neben den Räumlichkeiten insbesondere die Wirkung in Richtung der süddeutschen Länder und des Auslandes. Man wollte sich somit symbolisch vom preußischen Staat bzw. Militarismus abgrenzen.

Volltext:

Ebert eröffnet die Sitzung.

Geh. Oberregierungsrat Dr. Schulze berichtet über eine Reise, die zum Zwecke der Besichtigung der Räumlichkeiten usw. für die Unterbringung der Nationalversammlung nach verschiedenen Städten vorgenommen worden ist.

In Bayreuth sind die Verhältnisse nicht geeignet für die Unterbringung der Nationalversammlung; in Nürnberg wäre es mit den Unterkunftsverhältnissen vortrefflich. Dagegen ist es weniger gut in bezug auf die Sicherheit, da die dortigen Regimenter sehr unzuverlässig sind. In Jena ist das Volkshaus ein durchaus geeigneter Bau und auch einige gemeinnützige Anstalten würden ausreichende Unterkunft bieten; indessen würden dort die Arbeitsräume für die Regierung sehr knapp sein. Sehr angenehme Verhältnisse fanden sich in Weimar, jedoch wenig Entgegenkommen bei den örtlichen Behörden. Die Verwaltung wollte wegen etwaiger Unruhen und Gefahren das Risiko nicht übernehmen. Das Theater ist ein sehr moderner, freistehender Bau, das Parkett steigt terrassenförmig an und würde eine vorzügliche Verbindung zwischen Regierung und Parlament gestatten. Der erste Rang käme für die Abgeordneten, der zweite Rang für die Presse in Frage; der dritte Rang ist vollständig isoliert im Aufgang und könnte für das Publikum frei sein. Das Theater hat ein sehr schönes helles Foyer; außerdem sind mindestens zwanzig bis dreißig, ja wohl sogar an vierzig kleine Räume für Bürozwecke vorhanden. Die Jahresmiete beträgt 800.000 M[ark]; unter Hinzurechnung für Feuerung würde sich die Miete auf 1 Millionen Mark erhöhen, falls das Theater für ein ganzes Jahr mit Beschlag belegt werden müsste. Über die Unterkunftsräume sprach sich der Oberhofmarschall Freiherr von Fritsch dahin aus, daß das Schloß zweifellos wohl mindestens ein Dutzend eingerichtete Appartements hat, so daß die Räume für Wohn- und Schlafräume der Volksbeauftragten hergerichtet werden könnten. Das Oberhofmarschallamt bat nur, die Dichterräume und die großherzogliche Wohnung unbelegt zu lassen. Außerdem sind im Landgericht mindestens 40 bis 50 Räume, die sich als Büroräume eignen und in denen die Fraktionen ihre Sitzungen abhalten könnten; in unmittelbarer Umgebung sind ferner 6 bis 7 größere Säle. Die Hotels müssten für den Aufenthalt von Fremden, die sich aber nur vorübergehend in Weimar aufhalten, freigelassen werden, so daß in erster Linie Bürgerquartiere in Betracht kämen. Der Oberbürgermeister [Martin Donnhoff – parteilos, Anm.] hat mit einem heiteren und einem nassen Auge gesagt, bei einem entsprechenden Aufruf würden sich sehr viele Bürger finden, die Mitglieder der Regierung und des Parlaments gegen eine angemessene Entschädigung aufnehmen würden. Außerdem liegen Apolda, Jena und andere Orte in der Nähe, mit denen sich leicht ein Pendelverkehr herstellen ließe, und man würde dort nicht weiter von dem Parlamentsgebäude entfernt sein wie etwa hier in Berlin bei den Vororten. Der Oberbürgermeister hat sich trotz seiner Bedenken bereit erklärt, in vollem Umfange dafür zu sorgen, daß eine Unterbringung der Nationalversammlung in Weimar ermöglicht würde, äußerte aber den Wunsch, bevor die Wahl Weimars bekannt würde, die notwendigen militärischen und polizeilichen Maßnahmen zu treffen, damit sich nicht auf die positive Nachricht hin bolschewistische und spartakistische Elemente dort einnisten. Das Theater in Weimar ist der bestgeeignete Raum für die Nationalversammlung, da dort die Sitze fest angebracht sind, was im Volkshause nicht der Fall ist, wodurch das ewige Schurren und Hin- und Herbewegen der Stühle dauernd Geräusch entstehen lassen würde. Die Nebenräume im Weimarer Theater sind vorzüglich.

Postkarte Weimarer Nationalversammlung

Quelle:

Miller, Susanne / Potthoff, Heinrich (Bear.): Die Regierung der Volksbeauftragten 1918/19, Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 6/II, Düsseldorf 1969, S. 223f.

 

Bild:
https://de.wikipedia.org/wiki/Weimarer_Nationalversammlung#/media/File:Offizielle_Postkarte_Weimarer_Nationalkversammlung.jpg

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)