Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Weltbühne: "Schlage die Trommel und fürchte dich nicht!"

In der Weltbühne setzt sich Ludwig Jurisch im neuen Jahr äußerst kritisch mit der in seinen Augen harmlosen und biederen Revolution auseinander. Gefordert wird vom Sozialismus nun eine Neuerfindung des Daseins der Menschheit und das mutige Entgegentreten gegen mögliche gegenrevolutionäre Bestrebungen.

Volltext:

Der Artikel an dieser Stelle wird fortan allwöchentlich, wieder von ein und derselben Feder niedergeschrieben, politische Ereignisse zergliedern und revolutionäre Forderungen verfechten, kulturelle Angelegenheiten fördern und menschliche Dinge menschlich betrachten. Eine Feder taugt in stürmischen Zeiten nur als Ersatz für eine Flinte, und unmittelbarste Wirkung zu wecken, ist auch der Sinn dieser Artikel. Schlage die Trommel und fürchte dich nicht!

            In der Richtung menschlicher Aufwärtsentwicklung Wirkung wecken kann nur heißen: die Revolution vorwärtstreiben, mit Zuruf, wenn es ausreicht, mit Ruten, wenn es nicht vom Fleck geht, mit Skorpionen, wenn nicht andres verfängt. Denn niemals ist Stillstand so sehr Versumpfung wie in den Geburtswehen einer neuen Zeit, und kein Lebewesen ist in den Epochen großer Umwälzungen gefährlicher als der Revolutionsspießbürger, der im satten Glücksgefühl schwelgt, wie herrlich weit wir es gebracht haben, weil am Rathaus ein roter Wimpel hängt und der die Zipfelmütze tief über die Ohren zieht, sobald das Stichwort Bolschewismus fällt. Aber Bolschewismus hin, Bolschewismus her: bislang war die deutsche Revolution, die die Polizeistunde einhält und die Verkehrsordnung: Rechts gehen! Befolgt, die temperamentloseste und gemütlichste aller Umwälzungen in der Weltgeschichte, und wenn wirklich einmal vorfällt, was nicht unter Punkt I) 1) a) auf der sauber gedruckten Tagesordnung zu lesen steht, heißt es, abseits jedes Angstmeiertums, sich von der alten revolutionären Weisheit durchdringen lassen, daß, um Omelettes zu backen, Eier zerschlagen werden müssen. Und nach der langen, grauen Zeit der Rationierung: Jedem ein Ei! Wollen wir jetzt wirklich ein goldgelbes, schmackhaftes, appetitlich duftendes Omelette, einen wahren Staatseierkuchen backen.

            Aber ebensowenig wie der Revolutionsphilister bietet der Revolutionsneurastheniker eine anziehende Erscheinung und ist in seiner Art nicht minder gefährlich. In dem hinter uns liegenden Krieg, wie in jedem, war es das unbestrittene Vorrecht der Etappe, sich, im Gegensatz zur Front, mindestens die Woche einmal durch wilde Gerüchte in wile Panikstimmung schleudern und zum Packen der Koffer und Abbrechen der Zelte bewegen zu lassen. Aber schließlich war sie abgebrüht, und als der Feind wirklich kam, packte sie die Koffer zu spät und brach die Zelte überhaupt nicht ab, und wie morscher Zunder stürtzte das ganze kunstvoll aufgebaute System in sich zusammen. So gehört es zur Etappenpsychologie der Revolution, wenn Zappelphilipps vierundzwanzigmal am Tag durch die Straßen rasen: Die Gegenrevolution ist auf dem Marsch, sie kommt, sie ist schon da! Aber das eine Mal ist es kein kaisertreues Heer, sondern ein in Nebel gehüllter Wald, und zum andern Mal brachte kein monarchistisches Geschütz, sondern ein neutraler Auto-Reifen, und das dritte Mal wurde kein geheimes Waffenlager, sondern nur ein gehamsterter Cognac-Vorrat entdeckt, und wenn, ja, wenn dann in der Tat einmal Gegenrevolution zum Schlage ausholt, bringt auf die Art auch der schrillste Alarmruf keinen Bürger mehr zur Stelle.

            Die Gefahr der Verflachung und Versandung droht auch von jenen Seifenfiederseelen, die in der Revolution so etwas wie einen gewaltsam und einseitig abgeschlossenen Tarifvertrag leben. Das Wirtschaftliche in allen Ehren. Auf wirtschaftlichem Unterbau erhebt sich das lustige Gebäude der Ideologien, und aus wirtschaftlicher Quelle rinnen die Wasser, die das Mühlrad der Entwicklung drehen. Aber der Sozialismus hat nicht nur die Aufgabe, die wirtschaftlichen Fronfeste der Menschheit niederzubrechen, und das Sozialistische versteht sich letzten Endes, wie das Moralische beim V-Vischer, von selbst. Sozialismus ist überhaupt nur Mittel zum Zweck. Das große Ziel der Revolution ist: eine neue Welt, ein neuer Geist, ein neuer Mensch, dieses insbesondere: die Wiedergeburt des Menschen. Den der Kapitalismus zum Hebel einer Maschine, der Militarismus zur Ladevorrichtung einer Waffe erniedrigt hatte – der Fabrikant beschäftigte nicht Menschen, sondern soundsoviel „Hände“, der General warf nicht Menschen, sondern soundsoviel „Gewehre“ in die Feuerlinie. Jetzt endlich soll der Mensch wieder Mensch werden, in den Mittelpunkt der Welt treten und Selbstzweck der Schöpfung sein. Und dieser Mensch wird sich keine Kaserne mit kahlem Speisesaal und graugetünchten Schlafsälen errichten, sondern ein Haus mit glitzernden Festräumen und lauschigen Kosezimmern, aus dem muntere Weisen tönen und – aber all das hat Heinrich Heine, nach dem jede deutsche Stadt jetzt eine Straße nennen müßte, viel schöner und programmatischer gesagt: „Wir kämpfen nicht für die Menschenrechte des Volkes, sondern für die Gottesrechte des Menschen. Wir wollen keine Sansculotten sein, keine frugale Bürger, keine wohlfeile Präsindeten: wir stiften eine Demokratie gleichherrlicher, gleichheiliger, gleichbeseligter Götter. Ihr verlangt einfache Trachten, enthaltsame Sitten und ungewürzte Gemüse: wir dagegen verlangen Nektar und Ambrosia, Purpurmäntel, kostbare Wohlgerüche. Wollust und Pracht, lachenden Nymphentanz, Musik und Komödien.“

            Doch ob wir schnellen Blutes sind, wir sind nicht leichten Herzens. Noch ist Herbes zu schlucken. Bitteres herabzuwürgen, und statt uns an Nektar und Ambrosia zu berauschen, müssen wir vorderhand noch mit K-Brot und Kohlrüben vorlieb nehmen. Der Entente-Imperialismus sinnt im Sieg nicht Gutes, und vielleicht wird, mit Lebensmittelnot, Rohstoffmangel und Arbeitslosigkeit, der Friede noch Schrecklicheres im Schoße bergen als selbst der Krieg. Aber das deutsche Volk, das die Zerrüttung des Dreißigjährigen Krieges, die Erniedrigung der napoleonischen Herrschaft, das Elend der Kleinstaaterei, ja, sogar siebenundvierzig Jahre die Lüge des bismärckischen Reichs ertragen hat, ohne moralisch zu Grunde zu gehen – dieses Volk ist unverwüstlich, und welches Chaos auch noch kommen mag: ein Kosmos wird ihm doch entsteigen. Darum Kopfhänger bei Seite, Schwarzseher aus dem Weg!

            Schlage die Trommel und fürchte dich nicht!

Umschlag der Weltbühne vom 12.03.1929

Quelle:

Die Weltbühne vom 02. Januar 1919, 1:15 (1919), S. 1-3.

 

Bild:
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Weltb%C3%BChne#/media/File:WBUmschlag12_03_1929.jpg

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)