Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Helfferich und Erzberger

Karl Helfferich (DNVP) und Matthias Erzberger (Zentrum) verbindet eine ausgeprägte Feindschaft. Nach Erzbergers Angriffen auf Helfferichs Finanzpolitik in der Nationalversammlung, schlägt dieser mit einer Gegendarstellung zurück. Die von Erzberger vorangetriebene Finanzreform samt einer Ausweitung der Steuerlast wird von der DNVP heftig bekämpft. Kein Wunder: bildet sich die Partei doch aus den besitzenden Schichten des Reiches.

Volltext:

Der ehemalige Staatssekretär des Reichsschatzamtes, Dr. Hellferich, setzt in einem längeren Artikel der Kreuz-Zeitung mit dem Reichsminister Erzberger auseinander, der ihn in der Nationalversammlung den leichtfertigsten aller Finanzminister genannt hat. Dr. Helfferich erklärt u.a.:

"Ich habe das Schatzamt am 1. Februar 1915 übernommen und am 31. Mai 1916 an meinen Nachfolger, den Grafen Roedern, abgegeben. Im März 1915 betrugen die Kriegsausgaben 2.085 Millionen Mark; im Mai 1916, dem letzten Monat meiner Amtsführung, 2.008 Millionen Mark. Die Ausgaben sind also in den 18 Monaten meiner Amtsführung nicht angewachsen, und das trotz der in diese Zeit fallenden Ausdehnung der Kriegsschauplätze, der Vermehrung der Formationen, der gestiegenen Preise und der starken Ausdehnung der Fabrikation. Ich habe noch auf sparsame Wirtschaft gehalten. Seit dem 1. Dezember 1918 sind die aus außerordentlichen Deckungsmitteln bestrittenen, also die laufenden Einnahmen übersteigenden Ausgaben der Revolutionsregierung kaum nennenswert niedriger gewesen als 3 Milliarden Mark monatlicher "Friedensausgaben" der Revolutionsregierung gegen 2 Milliarden Mark Kriegsausgaben unter dem "leichtfertigsten aller Finanzminister"! In den 16 [sic!] Monaten meiner Amtszeit hat die schwebende Schuld, d.i. die Ausgabe von Reichsschatzanweisungen, nur eine Vermehrung von etwa 2 Milliarden Mark erfahren. Bis zum Ausbruch der Revolution ist dann - nach meiner Zeit - der Umlauf von Reichsschatzanweisungen auf 48 Milliarden Mark gestiegen: der größere Teil dieser Steigerung kommt auf die Periode Hertling, in der die "Mehrheitsparteien" bereits mitregierten. Aber immerhin: 48 Milliarden waren dsa Ergebnis von 51 Kriegsmonaten. Seither haben acht Revolutionsmonate genügt, um unsere schwebende Schuld auf 72 Milliarden (!!) zu erhöhen. Acht Revolutionsmonate haben also die Ausgabe von 24 Milliarden Reichsschatzanweisungen nötig gemacht! Genau halb soviel als 51 Kriegsmonate! Wo ist da die "Leichtfertigkeit"? Bei unserer Kriegsfinanzpolitik oder bei unserer Revolutions-Finanzanarchie?"

In seinen weiteren Ausführungen weist Dr. Helfferich dann darauf hin, daß anfangs 1916 gerade Herr Erzberger schwere Bedenken gegen die Helfferichischen Absichten, die Anleihepolitik durch Steuern zu ergänzen, geltend gemacht habe. Daraufhin wird nun aus Weimar (offenbar vom Reichsminister Erzberger) erwidert, daß dieser zwar Herrn Bethmann Hollweg gegenüber burgfriedliche Bedenken gegen die von Dr. Helfferich eingebrachten Steuerpläne geäußert habe. Diese Bedenken richteten sich aber nicht gegen die Steuern an sich, sondern gegen die indirekten Steuern und Abgaben und gegen den durchaus mangelhaften Ausbau der Kriegsgewinnsteuer.

Karl Helfferich

Quelle:

Greifenhagener Kreiszeitung Nr. 80 vom 12.7.1919

In: http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/kalender/auswahl/date/1919-07-12/26824255/

 

Bild:

https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Helfferich#/media/Datei:Karl_Helfferich.jpg

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)