Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Neues aus Weimar ... also dem Staat ...

Weimar ist nicht nur der Tagungsort der Nationalversammlung. Weimar ist auch Hauptstadt des größten der thüringischen Staaten. Dementsprechend viel Gewicht soll Weimar im zukünftigen Land Thüringen haben, obwohl Jena und Gera deutlich mehr Einwohner haben. Dies gefällt nicht allen. Dennoch nimmt die Landesneugründung langsam Fahrt auf. Der Landtag beschäftigt sich auch mit anderen wichtigen Fragen. Der Landesviehversicherungsanstalt zum Beispiel...

Volltext:

Weimarischer Landtag.

Weimar, 7. Juli. In der heutigen Landtagssitzung wurde die Debatte über den Staatsantrag über die Errichtung einer Thüringischen Landesviehversicherungsanstalt fortgesetzt. Während die Maßnahmen über die Schlachtviehversicherung gebilligt werden, stieß die Viehverbandsversicherung auf starken Widerstand nicht nur seitens der Deutsch-Nationalen, sondern auch seitens eines Teiles der Demokraten. Die Vertreter der Landwirtschaft wiesen auf die Gefahr hin, die die Einführung dieses neuen Zwanges bei der Landwirtschaft nach sich ziehen würde. Als Vertreter des Viehhandelsverbandes sprachen Regierungsrat Prof. Rauch und Dr. Hochstetter. Nach dreistündiger Debatte wird der Ausschußantrag unter der Bedingung, daß die Gültigkeit der Verordnung der Regierung einer Zustimmung des Landtages bedarf, mit großer Mehrheit angenommen. Dem Entwurf des Uebergangsgesetzes wurde, unverändert die Zustimmung erteilt und die Verordnungen genehmigt. Die Sitzung wurde abgebrochen und auf Nachmittag vertagt.

Weimar, 8. Juli. Bevor sich der Landtag heute vertagte, teilte Staatsminister Dr. [Arnold] Paulssen [DDP, Anm.] über die Frage des Zusammenschlusses Thüringens Folgendes mit: Der Gemeinschaftsevertrag über den Zusammenschluß der Thüringer Staaten mit Ausnahme von Sachsen-Meiningen und Coburg, die sich aber zur Mitarbeit im Volks- und Staatsrat bereit erklärt haben, wurde von sämtlichen thüringischen Staaten angenommen. Es ist nunmehr beschlossen worden, zunächst den Staatsrat einzuberufen und zwar auf den 14. Juli 4 Uhr nachmittags nach Weimar. Der Staatsrat wird zunächst darüber beraten, ob und wann der Volksrat einberufen wird, und wird die wichtigsten Gesetze durchberaten, die dann dem Volksrat vorgelegt werden sollen. Man hofft, das man damit einen bedeutenden Schritt in der Großthüringischen Frage vorwärts gekommen ist. In Coburg wird bekanntlich eine Volksabstimmung vorbereitet, da die Regierung die Verantwortung nicht allein tragen will, während Meiningen den unbedingten Anschluß der preußischen Gebietsteile fordert und sich gegen eine Vormachtstellung Weimars und auch gegen Weimar als Hauptstadt wendet; doch ist zu hoffen, daß sich über diese Frage eine Einigung im Staatsrat erzielen läßt. 

Grab Paulssens in Weimar

Quelle:

Rhön-Zeitung Nr. 157 vom 9.7.1919

In: https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00172672/RhoenZ_1919-0577.tif

 

Bild:

https://de.wikipedia.org/wiki/Arnold_Paulssen#/media/Datei:Arnold_Paulssen_Grabstein_Hauptfriedhof_Weimar.JPG

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ABAugust Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
ASAxel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVDie Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
EKEberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
GGGitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
Kessler TgbbHarry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
O/SManfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
OHLOberste Heeresleitung
Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
PKPaul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
PMPaul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
ThHBThüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
UBUrsula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
VUVolker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.
ZentrumDeutsche Zentrumspartei

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)