Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Ähnlich verwunderlich wie die Buddenbrooks

Mann beschreibt seinen Tag und macht Bekanntschaft mit dem Werk des Komponisten Hans Pfitzner. Mann zeigt sich beeindruckt und vergleicht Pfitzners Mittelalter-Oper "Der arme Heinrich" mit den Buddenbrooks. Ein großes Kompliment. Die beiden machen später auch persönliche Bekanntschaft.

Pfitzner war stramm rechts eingestellt und vertrat antisemitische Auffassungen, sodass er sich nach 1933 leicht im Kulturbetrieb des NS-Regimes einfinden konnte. Dies führte - wenig überraschend - auch zu einem Bruch mit Thomas Mann, der 1933 ins Exil ging.

Volltext:

Dienstag den 10. VI. (Nachts, 12 Uhr)

Wieder ein sehr warmer Tag, an dem es zu kurzem Regen, aber nicht zum Gewitter kam. - Gosch noch immer nicht zurück. - Ich beendete die Abschrift des 2. Kapitels. Die Frage des 1. beschäftigt mich andauernd. Auch seine zweite Hälfte wird erneuert werden müssen, wie es scheint. Schlimm ist, daß ich zur Repetition alles Geschriebenen ohnedies einen guten Monat brauchen werde. – Mittags im Park. Nach Tische im Garten Frankf. Zeitungen gelesen. Viel Post, aber gleichgültige. Noch mehrere Geburtstagsgratulationen. Novitäten von Fischer. - Nervös, bedrückt und ruhelos von der Schwüle. - Ein Berliner Buchhändler teilt mit, er besitze eine Maschinenabschrift von »Wälsungenblut« u. wünsche, es zu verlegen. Ich ersuchte um Aushändigung. - Preetorius telephonierte, daß er mit den Illustrationen beginne. – ½ 7 Uhr ins Nationaltheater: »Der arme Heinrich« von Pfitzner, mir neu. Traf Frau Hallgarten, mit der ich ein Auto nahm. In der Pause bei Walter, wo ich Fr. Pfitzner traf. Das Werk machte mir Eindruck durch die Intimität seines Verhältnisses zum Mittelalter, die sich als Bestimmung aller Romantik recht deutlich kundgab. Das Werk, als das eines 21jährigen, wohl etwas ähnliches Verwunderliches wie »Buddenbrooks«. Rückweg teils zu Fuß mit Walter u. Cossmann, dann per Tram mit W. u. Fr. Pfitzner. Dr. Bruhn ersuchte mich im Theater, morgen der Produktion einer Tänzerin in privatem Kreise beizuwohnen, mit Erika, wie erhofft. 

Das Buddenbrook-Haus in Lübeck

Quelle:

de Mendelssohn, Peter (Hrsg.), Thomas Mann. Tagebücher 1918-1921, Frankfurt am Main 1979, S. 262.

 

Bild:
https://de.wikipedia.org/wiki/Buddenbrooks#/media/File:Buddenbrookhaus_Luebeck_(Germany)_by_night.jpg

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)