Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Bewährungsprobe für Weimar

Auch die Sicherheit in Weimar ist nur eine relative. Im Januar hatte die provisorische Reichsregierung den Umzug aus Berlin beschlossen und angesichts der Gewalt in der Hauptstadt war dies eine gute Wahl. Jetzt im Juni wird auch Weimar von einem Putschversuch erschüttert. Den revoltierenden Militärs geht es vor allem ums Geld. Es ist nicht der letzte Aufstand aus den Reihen derjenigen, die eigentlich für den Schutz der demokratischen Institutionen verantwortlich sind.

Volltext:

Ein Putschversuch in Weimar.

 

Zu einem Putsch, der vielleicht mit zahlreichen Flugblättern, die in verschiedenen Teilen der Stadt gefunden wurden, in Zusammenhang steht, kam es hier in der vergangenen Nacht. Gegen ½ 3 Uhr morgens unterbrach Gewehr- und zeitweise auch Maschinengewehrfeuer die Stille der Nacht. Der wegen Unterschlagung von 75.000 M. in Untersuchungshaft in dem alten, zurzeit als Militärrestlokal benutzten Landgericht befindliche Feldwebel Schwarz, der zugleich dort eine Art Aufsichtsposten versieht, ließ heute Nacht die in dem Arrestlokal wegen verschiedener Vergehen inhaftierten Militärpersonen, gegen 50 Mann, frei und entwaffnete mit ihnen die beiden das Landgericht bewachenden Posten. Von hier zogen die Befreiten unter Führung von Schwarz nach dem Schlosse, entwaffneten dortselbst ebenfalls die Posten, sowie die aus 7 Mann bestehende Besatzung der Hauptwache. Hierauf wurden auch die Posten vor der Kaserne entwaffnet. Ein Versuch, in das Marstallgebäude zu gelangen und daselbst die Gewehr- und Munitionsvorräte zu erreichen, mißlang, da alle Türen verschlossen waren. Inzwischen waren die in der Stadt verteilt in ihren Quartieren liegenden Landesjäger von der Sachlage verständigt worden und begaben sich dieselben nach der Gegend des Schlosses, des Marstalls und der Gerberstraße, wo die Aufrührer sich befanden. Die Säuberung der Straßen verzögerte sich dadurch, daß die aus verschiedenen Straßen anrückenden Landesjäger sich vor dem die Marstall- und Gerberstraße bestreichenden Maschinengewehr- und Flintenfeuer der eigenen Kameraden schützen mußten. Mit zunehmender Helligkeit arbeiteten dann aber die Landesjäger Hand in Hand. Es gelang zunächst, vier der Aufrührer aus einem Auto in der Gerberstraße an der Ilm herauszuholen und fünf weitere auf der Insel an der Kegelbrücke, wohin sie sich geflüchtet hatten, zu verhaften. Dieselben wurden unter „Hände hoch!“ nach dem Schloßhofe gebracht. Bis 7 Uhr waren bereits 25 Mann in Gewahrsam. Feldwebel Schwarz, der sich ebenfalls auf der Ilminsel befunden hatte, ist durch die Ilm nach Jena entflohen und wird durch Kavallerie verfolgt. Vor dem Nationaltheater stehen die Berliner Schutzmannschaften unter dem Gewehr. Das Schloß ist von einer starken Wache besetzt und Militärpatrouillen durchziehen die Stadt. Von allen umliegenden Landorten rücken Truppen ein. Gegen 8 Uhr vormittags herrschte wieder Ruhe in der Stadt. Es besteht keine Gefahr mehr.

Quelle:

Jenaer Volksblatt, Nr. 140 (19.06.1919)

In: https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00358420

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)