Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Frieden trotz alledem

In einem Leitartikel setzt sich Georg Bernhard mit dem Friedensvertrag auseinander. Besonders die Bestimmungen über eine mögliche Anklage des Kaisers findet er entwürdigend. Die Entente wolle wohl den Schauprozess gegen Napoleon wiederholen und Wilhelm auf St. Helena verbannen. Wäre aber Deutschland nicht so uneins gewesen, hätte die Härte des Vertrages wohl gemildert werden können. Daher ruft Bernhard die gemäßigten Parteien auf, das Streiten sein zu lassen.

Georg Bernhard

Volltext:

Der frühere Reichskanzler von Bethmann Hollweg hat durch den französischen Ministerpräsidenten Clemenceau als Vorsitzenden der Friedenskommission den alliierten und assoziierten Mächten das Verlangen unterbreiten lassen, das gegen den früheren deutschen Kaiser beabsichtigte Prozeßverfahren statt gegen diesen gegen sich stattfinden zu lassen. Bethmann Hollweg beruft sich dabei auf die Artikel der alten Reichsverfassung, die die Souveränität des Kaisers und die Verantwortlichkeit des Reichskanzlers umgrenzten. Diese ritterliche Handlung zeigt in Blitzlicht dem deutschen Volke noch einmal Charakter und Wirken dieses Mannes, der in schicksalsschwerster Stunde die politische Steuerung Deutschlands geführt hat: eine seltsame Mischung von literarischem Pathos, ritterlicher Geste und unpolitischer Verkennung historischer Zusammenhänge. Er betrieb die äußere Politik des Reiches aus dem Gesichtskreis eines gebildeten, seiner schweren Verantwortung stets bewußten Verwaltungsbeamten, dem der Tatbestand der Akten und die Bindungen des formalen Rechts heiligste Grundlagen jeder Urteilsfindung sind. Aus dieser Anschauung heraus glaubt er wirklich auf die Ententemächte (die Entente scheint trotz des Friedensschlusses als Sonderbündnis weiter bestehen zu sollen) Eindruck zu machen mit dem Hinweis auf die Paragraphen des deutschen Staatsrechts. Das erinnert lebhaft an einen Vorfall, der sich am 9. November im Berliner Reichskanzlerpalais abspielte. Als Ebert und Scheidemann nach der Proklamierung der deutschen Republik in der Wilhelmstraße erschienen und den dort versammelten Ministern schonend beibrachten, daß sie zurücktreten müßten, weil Revolution sei und die Truppen den Anschluß an die neuen Machthaber erklärt hätten, da verlangte einer der Minister des Kabinetts Max von Baden allen Ernstes einen Beleg, einen Aktennachweis für das Vorhandensein der Revolution als Vorbedingung seiner Rücktrittserklärung. Eine gleiche Gesinnung darf man von den Staatsmännern der Entente nicht erwarten. Selbst wenn die Frage der Verantwortlichkeit eines Monarchen für historische Vorgänge auch dem Ausland gegenüber mit der staatsrechtlichen Satzung erschöpft wäre, so würde das die Feinde Deutschlands sehr wenig kümmern. Ein so belesener Mann wie Bethmann Hollweg sollte doch heute die historische Parallele zudem begreifen, was die feindlichen Staatsmänner - die englischen in erster Linie - vorhaben. Der Napoleon-Prozeß soll in zweiter Auflage über die Weltbühne gehen. Nicht so sehr als ein Akt der Rache, sondern vielmehr als ein Akt der Rechtfertigung der Politik der Feinde Deutschlands vor der Welt und ihren eigenen Völkern. Es soll nicht nur, nein es muß vor der Welt bewiesen werden, daß der Feldzug gegen Deutschland und seine Verbündeten ein heiliger Krieg gewesen ist zur Wahrung der Ruhe der Welt gegen einen großen Friedensstörer. Deshalb ist auch nicht nur die Person des Angeklagten nicht mehr auswechselbar, sondern es ist auch der Ausgang des Prozesses bereits vorausbestimmt. Fürwitzige Journalisten haben ja schon ausgeplaudert, daß nicht das Recht, sondern die Moral die Grundlage der Verhandlungen bilden, und daß die Strafe die Unwürdigkeitserklärung der Hohenzollern und die Verbannung des Kaisers - St. Helena! - sein wird. Die Mächte, die Deutschland jene Paragraphen aufgezwungen haben, wissen eben ganz genau, daß bei der Führung eines Rechtsprozesses auch die schärfste Untersuchung Kaiser Wilhelm niemals nachweisen könnte, er habe den Krieg gewollt. Denn das behaupten nicht einmal die rötesten Republikaner in Deutschland von ihm. Aber darauf kommt es den Gegnern auch gar nicht an, und deshalb wirkt der Vorschlag Bethmann Hollwegs so weltfremd.

Freilich nicht weltfremder als das Verhalten derjenigen, die über den Friedensvertrag mit Deutschlands Feinden unterhandelten. Auch diese Männer haben sich von deutschen Sentimentalitäten und deutschem Rechtsbewußtsein nicht genügend loslösen können. Sie pochten auf die staatsrechtlich unbestrittene Tatsache, daß der Monarch durch die verantwortlichen Minister gedeckt gewesen ist, und auf den Beweis, daß jedermann in Deutschland von der persönlichen Friedensliebe des Kaisers durchdrungen war. Sie ließen außer Betracht, was leider so viele Deutsche vergessen, daß im Ausland durch die jahrelange Aufpeitung der Volksleidenschaften Wilhelm II. als der Alleinschuldige galt. Sie übersahen vor allem, daß von den Drahtziehern der internationalen Preßkampagne diese Schuldauffassung mit Vorbedacht deshalb erzeugt war, um schließlich als stürmische Forderung des so gefälschten Rechtsbewußtseins die Auslieferung des Kaisers zu verlangen und den Prozeß gegen ihn als Ausdruck des Urteils der Weltgeschichte führen zu können. [...]

So aber leben Reich und Volk noch trotz dieses Friedens. Und nunmehr sollte doch endlich an Stelle der gegenseitigen Verhetzung der Versuch eines Sichzusammenfindens treten. Ganz rechts und ganz links mögen sich für lange noch nicht beruhigen können. Aber alles, was dazwischen steht - von sehr weit links bis sehr weit rechts - sollte doch wenigstens einmal den Versuch machen, gemeinsame Grundsätze für den Aufbau zu finden. Jedem mag die Hoffnung bleiben, in der Zukunft einmal ganz recht zu bekommen, wenn er sich nur in der Gegenwart damit bescheiden wollte, eine Abschlagszahlung zu erhalten. Ist es doch jetzt das letzte Stündlein, in dem die Besinnung vielleicht noch vor dem Abgrund retten kann.

Quelle:

Vossische Zeitung Nr. 326 vom 30.6.1919 (Abend)

In: http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/kalender/auswahl/date/1919-06-30/27112366/

 

Bild:

https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Bernhard#/media/Datei:Bundesarchiv_Bild_102-06068,_Georg_Bernhard.jpg

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)