Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

So eine EU wär jetzt gut

Heute gilt der europäische Gedanke und die EU als dessen Ausformung den meisten als Garant für Frieden, Stabilität und Wohlstand. Schon der deutsche Verhandlungsführer in Versailles Graf Brockdorff-Rantzau setzte auf diese Karte. Als bloße Idee war Europa zwar populär, aber von einer politischen Umsetzung war noch nichts zu sehen. Erst 40 Jahre später werden ähnliche Gedanken für ein engeres Zusammenrücken - besonders auf wirtschaftlicher Ebene - auch tatsächlich umgesetzt.

Volltext:

Rantzaus Programm.

von Georg Bernhard.

 

Gestern morgen hat die „Vossische Zeitung“ die Unterredung veröffentlicht, die der Reichsminister Graf Brockdorff-Rantzau ihrem Sonderberichterstatter Dr. Alexander Redlich gewährte. Diese Ausführungen des Führers der deutschen Delegation in Versailles bilden eine hochbedeutsames, politisches Programm. Es enthält eine Fülle von Ideen, die besonders bemerkenswert erscheint angesichts der grundsätzlichen Ideenlosigkeit, deren sich das Reichskabinett bisher gegenüber den Problemen der Friedensverhandlungen befleißigt hat. Und es erfüllt uns mit ganz besonderer Freude, daß sich der verantwortliche Leiter der deutschen Außenpolitik damit auf den Boden der Grundanschauungen gestellt hat, die in der „Vossischen Zeitung“ seit langem vertreten sind. Bedauerlich ist es nur, daß diese klare Aussprache so wichtiger Gedankengänge von deutscher amtlicher Seite erst jetzt erfolgt. Was hätte an Versöhnungs- und Aufbauarbeit geleistet werden können, wenn von solchem gesamteuropäischen Geiste bereits die Waffenstillstandsverhandlungen und die monatelange Vorbereitungszeit zwischen Waffenstillstand und Friedensverhandlungen erfüllt gewesen wäre.

Dieser gesamteuropäische Geist ist das Wesentliche an den Darlegungen des Grafen Rantzau. Die Erkenntnis, daß Europa an Entkräftung zugrunde gehen muss, wenn jede europäische Einzelwirtschaft auch sich selbst gestellt bleibt und der Kontinent damit atomisiert wird. Die daraus folgenden Erkenntnis, daß in einer großen gesamteuropäischen Wirtschaftsgenossenschaft die europäischen Einzelstaaten sich gegenseitig ergänzende Hilfe leisten müssen, wenn Gesundung und Wiederaufbau nach diesem furchtbaren Morden möglich sein soll. Das bedeutet die Wirtschaftsdemokratie der europäischen Völker. Bedeutet Verbrüderung der Gesamtheit in der Verteilung von Rohstoffen und Arbeitsmöglichkeiten, und bedeutet gleichzeitig die notwendige Sicherung wirklicher Demokratie innerhalb des Weltvölkerbundes, dessen rein formal demokratische Verfassung solche Sicherheit nicht gewähren kann. Erst durch solchen gesamteuropäischen Aufbau kann verhütet werden, daß der Kontinent sich in herrschende kapitalistische Rohstoffbesitzer-Staaten und in ausgebeutete Rohstoffproletarier-Staaten teilt.

Die staatliche Gliederung eines Kontinents, der für solche Wirtschaftszusammenfassungen reif ist, muss allerdings so gestaltet sein, daß der Wirtschaftsfriede, der durch die Genossenschaftsverfassung gewährleistet wird, nicht durch Reibungen politischer Art gestört werden kann. Graf Rantzau hat deshalb vollkommen recht, wenn er sich den Rahmen des zukünftigen europäischen Staatenlebens durch nationale Abgrenzungen ausgefüllt denkt. Auf Dauer kann nur der Staat bestand haben und nur der Staat gesunde internationale Beziehungen pflegen, der nationale Einheiten zusammenfasst. Die restlose Anerkennung des Nationalitätengrundsatzes für Europa ist deshalb die unbedingte Vorausetzung für den europäischen Frieden. Der Staat wird in Zukunft überhaupt nur noch Berechtigung haben als fest umrissene Kulturgemeinschaft einer Nation. Er muss der Ausdruck des nationalen Selbstbestimmungsrechtes sein. Und die Darlegungen, die Graf Rantzau über diesen Punkt macht, bilden nicht nur einen Entwurf für Europas zukünftigen staatlichen Aufbau, sondern sie zeigen der Entente zugleich, wie gefährlich die Missachtung des Selbstbestimmungsrechtes der Völker, die im Versailler Friedensentwurf zutage tritt, für den Frieden der Welt, für die Ruhe Europas und für das Geschick auch derjenigen europäischen Völker werden muss, die heute Kriegsbündnisgemeinschaften der Entente gehören.

Quelle:

Vossische Zeitung, Nr. 284 (06.06.1919 Morgenausgabe): Rantzaus Programm. (von Georg Bernhard)

In: http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/index.php?id=dfg-viewer&set%5Bmets%5D=http%3A%2F%2Fcontent.staatsbibliothek-berlin.de%2Fzefys%2FSNP27112366-19190606-0-0-0-0.xml

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)