Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Zu Preußen oder Polen?

Im Zuge des Versailler Vertrags, musste das deutsche Reich einige Gebiete an Polen abgeben, das die Unabhängigkeit zurückerlangt. Auch die Ostpreußen fürchteten die Angliederung an Polen, blieben aber schließlich deutsche Enklave hinter „polnischem Korridor“. Dass die Aussichten der deutschen Bevölkerung in Ostpreußen, vielleicht bald polnisch sein zu müssen, nicht freudig aufgenommen wurde, kann man aus diesem Beitrag herauslesen. Verwendet wurden dabei Gegenüberstellungen, was im Deutschen Reich alles besser sei als in Polen.

Karte der Weimarer Republik

Volltext:

            1. An die Arbeiter. Aus Polen sind seit 50 Jahren Tausende polnischer Arbeiter, von Not getrieben, über die preußische Grenze gekommen, um hier im Sommer Brot und Lohn zu finden. Die werden in Strömen wiederkommen, aber nicht als eure Arbeitsgenossen, sondern als Vertreter der herrschenden Polennation und euch die Arbeit nehmen. Und ihr? – Unterarbeiter, Kulis für polnischen Hungerlohn werdet ihr werden.

            2. An die Bauern. Eure Wirtschaft war bisher deutsch, sauber, fein. Das hat bald aufgehört. Ihr werdet polnische Erbuntertanen. Ihr kennt polnische Bauernwirtschaft: Lodderei, Kodderei [d.i. Vernachlässigung, Anm.]. Eure künftigen Herren, die Schlochzize, werden verstehen, sich in den Besitz eures schönen Hofes zu setzen. Und dann? –

            3. An die Beamten, Lehrer, Geistlichen. Solange Ermland zu Polen gehörte, galt das strenge Gesetz: Kein Deutscher durfte dort länger als ein Jahr weilen. Dann kam die Ausweisung der „Ausländer“. Werdet ihr als verhaßte Preußen länger als ein Jahr geduldet werden? Seid ihr evangelisch, das ist ganz schlimm! Den Generalintendenten Blau und andere Geistliche in Posen setzen sie gefangen. Die Tragödie von Thorn 1724 ist bekannt. Die Polen nahmen den Evangelischen alle Kirchen und enthaupteten den Bürgermeister Rösner und neun evangelische Ratsherren.

            4. An die Kriegsbeschädigten. Invalidenpensionen kennen die Polen nicht, und für deutsche Krieger, die zur Erlösung Polens vom Moskowiterjoch ihr Blut vergossen haben, gibt es nur den polnischen Dank: „niema nie!“ Was soll aus euch werden?

5. An die Kriegs-Witwen und -Waisen. Ihr habt bisher am Ersten jeden Monats im voraus euer Witwen- und Waisengeld bekommen. Und unter polnischer Herrschaft? – Polnische Kassen kennen das nicht. Was wird dann sein? – Tränen: euer Salz und polnische Flüche: eure Speise.

            6.An die Unfallversicherten und Kranken. Was wird aus euch werden, die ihr durch Unglück ein Glied verloren habt? Wo sollen die Kranken bleiben, wenn ein schweres Leiden die Arbeit verhindert? In Polen ist nichts zu holen, am wenigsten Geld aus Unfall- und Krankenkassen, die es dort nicht gibt.

            7. An die Invaliden-Rentner. Ihr bekommt jetzt nach schwerer Lebensarbeit auf eure alten Tage eure Renten. In Polen kennt man keine Versorgung hinfälliger Arbeiter. In Polen wimmelt es von Bettlern. Und ihr sollt dort auch betteln? Mit zitternden Beinen betteln gehen? Wie bitter würde uns das Bettelbrot vor polnischen Türen schmecken.

            8. An die Schwachen und Lauen. Wer schwachen Geistes ist, denkt: „Mir ist gleich, ob Preuße oder Pole. Waren meine Vorfahren treue Preußen, so stimme ich für Polen, denn für diese Abstimmung geben mit die Polen Schnaps, Geld, Kuß und sagen: „Bratsche“! Ja, wie war’s doch bei Judas? – Geld, Kuß und dann – Strick! –

            9. An alle. Wir sind gewohnt, bei preußischen Gerichten Recht und Gerechtigkeit zu finden. Können die verhaßten Preußen auch bei polnischen Gerichten auf Recht und Gerechtigkeit hoffen? –

 

            Ostpreußische Landsleute, gemeinsame Not zwingt uns alle zusammenzuhalten! Wer in Bedrängnis ist, wer Rat und Hilfe sucht, wende sich an den

Zentralausschuß für den ostdeutschen Heimatdienst

Landesverband Ostpreußen, Königsberg, Schloß

Oder an seine Vertrauensleute in der Provinz.

Quelle:

Die Königsberger Hartungsche Zeitung vom 15 Juni 1919, Nr. 275 (1919), Morgenausgabe, S. 1.

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)