Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Alter oder neuer Föderalismus?

Manchmal sind die schwierigsten und entscheidendsten Fragen nicht die aufregendsten oder solche, deren Auswirkungen man unmittelbar wahrnimmt. So auch die Frage nach der Verteilung der Kompetenzen zwischen Bund - Pardon: Reich - und den Ländern. Diese Entscheidung wird ein Kernbestandteil der neuen Verfassung und damit der neuen Demokratie sein, wenngleich die Bürgerinnen und Bürger wohl im Moment drängendere Fragen und Nöte zu haben scheinen.

Volltext:

Die Kompetenzen des Reiches.

Der Verfassungsausschuss der Nationalversammlung ist jetzt mit einer Frage beschäftigt, deren Formulierung den staatsrechtlichen Fachleuten großes Kopfzerbrechen macht. Man sucht nach einer unzweideutigen Festlegung der Kompetenzen des Reiches, die für alle denkbaren Fälle ausreichen. Das ist deshalb besonders wichtig, weil in Zukunft Verfassungsänderungen durch die Forderung der qualifizierten Mehrheit erschwert sind.

Der gestern eingebrachte Antrag Koch ist in einem Unterausschuss geprüft worden, der sich über neue, weniger bestimmte Formulierungen geeinigt hat. Danach soll in Zukunft unterschieden werden zwischen Gegenständen, die der Gesetzgebung des Reiches unterstehen, und solchen, bei denen das Reich nur die allgemeinen Grundsätze aufstellt. In der Debatte sprachen sich sämtliche Parteien mit Ausnahme der Sozialdemokratie für diesen Antrag Koch aus, dessen Annahme gesichert erscheint. Er hat folgenden Wortlaut:

„Statt des Art. 9 einsetzen: Art. 9 Das Reich hat die Gesetzgebung über: 1. die Staatsangehörigkeit, die Freizügigkeit, das Armenwesen, das Passwesen und die Fremdenpolizei, die Auslieferung sowie Ein- und Auswanderung; 2. das bürgerliche Recht, das Strafrecht und das gerichtliche Verfahren, sowie die Amtshilfe zwischen Behörden; 3. das Enteignungsrecht; 4. die Rechtsverhältnisse der Arbeiter und Angestellten, ihre Versicherung und ihren Schutz, sowie den Arbeitsnachweis; 5. den Handel, das Maß- und Gewichtswesen, das Münzwesen und die Ausgabe von Papiergeld, das Bankwesen, sowie das Börsenwesen; 6. das Gewerbewesen und den Bergbau; 7. das Versicherungswesen; 8. Seeschifffahrt und Seefischerei; 9. das Presse-, Vereins- und Versammlungswesen; 10. die Fürsorge für Kriegsteilnehmer und ihre Hinterbliebenen; 11. das Gesundheitswesen sowie die Bekämpfung von Tier- und Pflanzenkrankheiten; 12. den Verkehr mit Gegenständen des täglichen Bedarfs; 13. Mutterschaft, Säuglings-, Kinder- und Jugendfürsorge; 14. die Regelung der Herstellung und Verteilung der Wirtschaftsgüter für die Gemeinwirtschaft.

Art. 9a. Das Reich kann allgemeine Grundsätze aufstellen über: 1. die Rechte und Pflichten der Religionsgemeinschaften; 2. das Schulwesen einschließlich der Hochschule; 3. das Beamtenrecht aller öffentlichen Körperschaften innerhalb des Reiches; 4. die Bodenverteilung, die Ansiedlung, das Heimstättenwesen, die Bindung des Grundbesitzes, das Wohnungswesen und die Bevölkerungsverteilung; 5. die Wandererfürsorge.

Die Ausführung der Reichsgesetze erfolgt durch die Landesbehörden, soweit nicht im Gesetz ein anderes bestimmt ist.“

Im Gegensatz zu diesem Antrag Koch steht ein sozialdemokratischer Antrag Quarck, der - neben anderen Formulierungen im einzelnen - Wert darauf legt, das ausschließliche Gesetzgebung des Reiches voranzustellen, und deshalb die in der ursprünglichen Form des Antrages enthaltene Dreiteilung wiederherstellen will.

Die nächste Sitzung der Kommission findet am kommende Montag, nachmittag 3 Uhr, staat. Der bisherige Verlauf der Beratungen lässt erwarten, daß es kaum gelingen wird, vor Ostern mehr als die erste Lesung dieser Kommission zu erledigen.

Max Quarck (© gemeinfrei via Wikimedia)

Quelle:

Vossische Zeitung vom 15. März 1919, Nr. 137 Abendausgabe

In: http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/index.php?id=dfg-viewer&set%5Bimage%5D=3&set%5Bzoom%5D=default&set%5Bdebug%5D=0&set%5Bdouble%5D=0&set%5Bmets%5D=http%3A%2F%2Fcontent.staatsbibliothek-berlin.de%2Fzefys%2FSNP27112366-19190315-1-0-0-0.xml

 

Bild:
https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Quarck#/media/File:WP_Quarck_Max.jpg

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)