Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Bergarbeiterstreik im Ruhrgebiet

Während in Berlin, Bayern und andernorts bewaffnete Auseinandersetzungen ausgetragen wurden, wurde das Ruhrgebiet von mächtigen Streiks erschüttert. Die Streikbewegung radikalisierte sich rasch und demgegenüber versuchte die Regierung an das Verantwortungsgefühl der Streikenden zu appellieren. Weder die wirtschaftlichen noch die militärpolitischen Forderungen der Streikenden waren für die Regierung wirklich diskutierbar, sodass ein Konfrontationskurs unausweichlich schien.

Volltext:

Forderungen der Delegiertenkonferenz der revolutionären Bergarbeiter im Ruhrgebiet vom 31. März 1919

  1. Sofortige Einführung der Sechsstundenschicht mit Ein- und Ausfahrt für Untertags-Arbeiter unter Beibehaltung des bisher für längere Schichtendauer gezahlten Lohnes.
  2. 25 Prozent Lohnerhöhung.
  3. Regelung der Knappschaftsfragen.
  4. Anerkennung des Rätesystems.
  5. Sofortige Durchführung der Hamburger Punkte (betreffend Kommandogewalt).
  6. Sofortige Freilassung aller politischen Gefangenen.
  7. Sofortige Bildung einer revolutionären Arbeiterwehr.
  8. Sofortige Auflösung aller Freiwilligenkorps.
  9. Sofortige Anknüpfung aller politischen und wirtschaftlichen Beziehungen mit der russischen Sowjet-Regierung.
  10. Entwaffnung der Polizei im Industriegebiet und im Reich.
  11. Bezahlung der Streikschichten.

 

Aufruf der Reichsregierung an die Bergarbeiter vom 31. März 1919

An die Bergarbeiter! Für das Ruhrgebiet hat über den Kopf der berufenen Arbeitervertretungen hinweg eine Delegiertenkonferenz der revolutionären Bergarbeiter den Beschluß gefaßt, am 1. April aufs neue in den Generalstreik zu treten. Die Forderungen, die dabei gestellt, werden in ihrer Gesamtheit die deutsche Republik der politischen Anarchie und dem wirtschaftlichen Zusammenbruch ausliefern. Wäre dieser Streik, der den Arbeitern nicht helfen soll, sondern die Allgemeinheit zerstören, siegreich, so würde das bedeuten: Vernichtung der Kohlenförderung durch Sechsstundenschicht und sinnlose Lohnerhöhungen; Stilllegung aller Industrien, die auf Ruhrkohle angewiesen sind, Vereitelung der endlich zugesicherten Lebensmittelzufuhr, die mit Industrieprodukten und Kohlenausfuhr bezahlt werden muß. – Die Regierung, die solche Forderungen annehmen würde, wäre die Totengräberin der Republik, des Volkes und der Freiheit. – Die Reichsregierung hält nach wie vor fest an den Vereinbarungen, die sie seit Februar mit den Bergarbeitern getroffen hat: Arbeiter- und Betriebsräte, durch die allein die Arbeiterschaft in den Produktionsprozeß hineingeführt werden kann, - dazu das Sozialisierungsgesetz im Zusammenhang mit der Sozialisierung des Kohlenhandels und schließlich die Einführung der 7,5-Stundenschicht.

Es ist keine Politik, keine Verwaltung, keine Ernährung mehr möglich, wenn solche grundsätzliche Einigung nach wenigen Tagen und Wochen umgeworfen und durch unmögliche und übertriebene Forderungen gegenstandslos gemacht werden. Deshalb hat die Reichsregierung in Erfüllung ihrer heiligsten Pflicht, Reich und Volk zu retten, zusammen mit der preußischen Regierung folgendes beschlossen:

Über das Ruhrrevier wird der Belagerungszustand verhängt. Die Regierungstruppen rücken in das Ruhrrevier ein, um die Arbeiter und die Betriebsanlagen vor dem Terrorismus zu schützen. Der Reichsernährungsminister wird entsprechend den Brüsseler Forderungen der Verbündeten in das Streikgebiet kein Pfund der eingeführten Lebensmittel abliefern lassen. Der Reichsarbeitsminister wird keinerlei Bezahlungen für Streikschichten gewähren. Dagegen soll den Arbeitern der Zechen, auf denen nach der 7,5-Stundenschicht gefördert wird, eine besondere Schwerstarbeitszulagen, steigend mit dem Förderquantum, bereitgestellt werden. Die Reichsregierung muß das Volk am Leben erhalten. Sie darf die Republik nicht dem tödlichen Terror durch eine Provinz und einen Stand ausliefern. Alles für den, der arbeitet! Nichts für den, der streikt! Sonst gibt es für Deutschland keine Rettung mehr!

Lage des Ruhrgebiets in der Bundesrepublik Deutschland

Quelle:

Ursachen und Folgen, Bd. 3, S. 76ff.

 

Bild:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ruhrgebiet#/media/File:Locator_map_RVR_in_Germany.svg

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)