Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Frieden in Sicht?

Der Krieg tobt zwar nicht mehr, doch das bedeutet noch keinen Frieden. Langsam kommt man zu der Einsicht, dass dieser sehr hart für Deutschland ausfallen wird, zugleich aber auch keine Alternative zur Annahme eines solchen Vertrages besteht. Momentan ist man zwar in Deutschland eher mit sich selbst beschäftigt. Doch der Frieden ist und bleibt eine entscheidende Frage.

Volltext:

Deutsche Ablehnung erwartet.

Ein amerikanischer Funkspruch meldet: Deutschland wird wahrscheinlich die Friedensbedingungen am 20. März erhalten. Die Bedingungen sind sehr scharf. Die deutsche Armee wird unter die Zahl herabgedrückt werden, die kleinere Nationen haben. Dies wird die Deutschen nachdrücklich dazu zwingen, ihre Zukunft und ihr Schicksal dem Völkerbund anzuvertrauen. Die Beratung machten einen so raschen Fortschritt, daß sogar die größten Optimisten überrascht waren. Man glaubt, daß nachdem Wilson den endgültigen Waffenstillstandsvertrag gutgeheißen hat, und er von den Deutschen angenommen sein wird, die Amerikaner demobilisieren werden. Es kann sein, daß die Deutschen nicht sofort annehmen. Die Bedingungen sind in der Tat so streng, daß viele eine deutsche Weigerung erwarten. In diesem Falle werden die deutschen Unterhändler nach Weimar gehen müssen, um dort mit der Regierung zu beraten. Sie werden vielleicht auch dort bei der Regierung verharren, und die Alliierten auffordern, Deutschland zu besetzen oder Deutschland auszuhungern. Sollte dieser Fall eintreten, so werden die Alliierten die Blockade fortbestehen lassen. Schließlich wird Deutschland die Bedingungen annehmen müssen, denn ein Kompromiss ist kaum möglich. Die Namen der deutschen Friedensunterhändler sind noch unbekannt. Den Grafen Bernstorff lehnt man wegen seiner früheren Tätigkeit ab und man wünscht, daß Deutschland neue Leute an Stelle der alten Anhänger des Kaisers sende. Der Friedensvertrag kann bald nach Wilsons Rückkehr abgeschlossen werden.

[…]

Von gut unterrichteter Seite erfährt die „Kölnische Zeitung“, daß Pichons Erklärung in Besprechung mit Verbandsjournalisten, wonach der Friedensschluss wahrscheinlich beschleunigt werde und früher erfolge, als allgemein angenommen werde, eine tiefere Bedeutung habe, als auf den ersten Blick erscheine. Man ist in maßgebenden Kreisen der Ansicht, daß man vielleicht den ganzen Prozess eines Vorfriedens überspringen und mit Deutschland sofort Friedensschluss machen könne. Tatsächlich bleibe nicht viel zu regeln übrig. Die alten Kommissionen sind mit ihren Arbeiten fertig, und die neuen werden voraussichtlich gleichfalls innerhalb weniger Tage fertig sein. Da die Angelegenheiten, mit denen sie sich beschäftigen, in den meisten Fällen vorbehandelt werden, sind die Ansichten der verschiedenen Abordnungen bekannt. Man dürfte daher damit rechnen, daß es sich vielfach nur um redaktionelle Verschiedenheiten handelt, denn die wichtigen, die in Betracht kommen sind schon von allen Seiten geprüft und die Ansichten des Verbandes stehen so unerschütterlich, daß der endgültige Friede sich nur in ganz winzigen Punkten von dem Vorfrieden unterscheiden dürfte.

Verlängerung des Waffenstillstandes in Trier am 16.01.1919

Quelle:

Vossische Zeitung vom 11. März 1919, Nr. 129 Abendausgabe

In: http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/index.php?id=dfg-viewer&set%5Bmets%5D=http%3A%2F%2Fcontent.staatsbibliothek-berlin.de%2Fzefys%2FSNP27112366-19190311-1-0-0-0.xml

 

Bild:
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Waffenstillstandskommission_1918#/media/File:Bundesarchiv_Bild_183-2004-0206-500,_Erzberger_auf_dem_Weg_zu_Waffenstillstandsverhandlungen.jpg

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)