Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Gold gegen Kartoffeln

Keine Frage nach zukünftigen Grenzen oder Reparationszahlungen ist so drängend wie die Frage nach dem Ende des Hungers in Deutschland. Dieses muss große Zugeständnisse erbringen, wird aber nun endlich mit der Aussicht auf Nahrungsmitteltransporte beruhigt. Denn genau diese benötigt die einfache, hungernde Bevölkerung momentan am meisten.

Volltext:

Das Lebensmittelabkommen.

Auslieferung von 150 Schiffen.

Aus Paris wird gemeldet: Über den Inhalt des in Brüssel zwischen Deutschland und den Alliierten abgeschlossenen Abkommens werden jetzt nähere Einzelheiten bekannt. Über die Auslieferung der Schiffe verlautet, daß die Handelsflotte innerhalb 30 Tagen übergeben sein muss. 9 Passagierdampfer, darunter der „Imperator“, werden Amerika übergeben, die Übergabe dieser Schiffe hat bereits innerhalb dreier Tage zu erfolgen. Die Schiffe erhalten amerikanische Besatzungen.

Die Alliierten haben weiter Deutschland eine Liste von Erzeugnissen unterbreitet, die es nicht ausführen darf, um den Wettbewerb mit den Erzeugnissen der Industrie Frankreichs, Belgiens und anderer Länder auszuschalten. Es verlautet weiter, daß der deutsche Goldbestand, wie festgestellt wurde, gegenwärtig 570 Millionen Dollars beträgt, das heißt also, ein Zehntel des ganzen Weltbestandes. Dieses Gold muss teilweise der belgischen Nationalbank überwiesen werden und soll zur Sicherstellung für die Bezahlung der eingeführten Lebensmittel dienen. Tatsächlich werden die Einfuhren aber nur teilweise mit Gold bezahlt werden, teilweise mit deutschen Exporterzeugnissen. Insgesamt wird Deutschland etwa 150 Schiffe ausliefern müssen. Die Lebensmittelversorgung wird sofort aufgenommen.

England will Kartoffeln schicken.

Einer Reutermeldung zufolge erklärte der aus Paris nach London zurückgekehrte Lebensmittelkontrolleur Roberts, daß der Oberste Wirtschaftsrat Notmaßnahmen erwägt, um das hungernde Zentral- und Südosteuropa sofort mit Lebensmitteln zu versorgen. Die Forderung, daß die Deutschen ihre Schiffe ausliefern müssten, wenn sie Nahrungsmittel erhalten wollten, bedeute nicht, daß sie keine Lebensmittel erhalten bis ihre eigenen Schiffe in der Lage sind, dieselben herbeizuschaffen, sondern daß die erste Bedingung für die Hilfe der Alliierten die ist, daß auch Deutschland die Alliierten dabei unterstützt. Roberts sagte ferner, die Anstrengungen, die Amerika mache, um den hungernden Völkern rechtzeitig Hilfe zu bringen, hätten auf ihn einen großen Eindruck gemacht. England treffe Vorbereitungen, um 100000 Tonnen Kartoffeln nach Rotterdam zu senden, die unter Aufsicht der Militärbehörden nach Deutschland gebracht werden sollten. Desgleichen würden Fett und kondensierte Milch gesandt werden.

Die Hilfe Hollands.

In „Rieuwe Courant“ wird die Frage erwogen, ob die Lebensmittelvorräte der Niederlande groß genug sind, um die Alliierten in der Lebensmittelversorgung Deutschlands zu unterstützen. Wenn Holland Lebensmittel entbehren können, solle man sie sofort zur Verfügung stellen, um damit das Hilfswerk der Alliierten zu beschleunigen, da es noch größeres Interesse als die Alliierten daran habe, daß der Bolschewismus von Hunger unterstützt, nicht weiter um sich greife.

Dem „Allgemeinen Handelsblatt“ zufolge soll in dieser Woche der Transport einer großen Menge kondensierter Milch und Speck von Rotterdam nach Deutschland beginnen. Ungefähr ein Drittel der gesamten Milch, die Deutschland zugewiesen wird, befindet sich schon in Rotterdam. Desgleichen sind schon mehrere tausend Tonnen Speck aufgestapelt.

Aussicht auf Fische.

Reuter erfährt, daß Deutschland die Erlaubnis erhalten hat, Gold und gewisse Waren auszuführen, deren Erlös es in den Stand setzen wird, die gelieferten Nahrungsmittel zu bezahlen. Das Kontrollamt für diese deutsche Ausfuhr wird wahrscheinlich in Rotterdam errichtet werden. Den Deutschen wird erlaubt, in Norwegen Fische zu kaufen und den Fischfang in der Nordsee wieder aufzunehmen. Ferner werden Schritte zur Milderung der Blockade unternommen.

Amerika bestimmte Antwerpen als Ausgangsort für seine Verproviantierungsaktion. Am Sonnabend wurde ein Protokoll über Schiffs- und Nahrungstransporte nach dem Rhein unterzeichnet.

Quelle:

Rhön-Zeitung vom 19. März 1919, Nr. 66

In: https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00172672/RhoenZ_1919-0233.tif?logicalDiv=jportal_jpvolume_00197173

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)