Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Harry Graf Kessler: Die Friedensbedingungen sind unannehmbar!

Kessler diskutiert seine Vorschläge zu einer Neustrukturierung des Staates mit dem Programmausschuss des Auswärtigen Amts. Zudem spricht er mit dem ehemaligen Reichskanzler Bernhard von Bülow über die Friedensfrage und sie sind sich einig, dass man die Bedingungen der Entente so nicht annehmen kann. Kessler glaubt jedoch nicht daran, dass eine Milderung erreicht werden kann.

Volltext:

14 März 1919. Freitag. Berlin.

Sitzung des Programmausschusses unseres Ausw. Amt November Clubs: anwesend Prittwitz, Bülow, Grunelius u. Bornstädt. Ich legte meinen Programmentwurf vor, den ich möglichst milde abgefasst habe. Er erregte aber schon Angst. Bornstädt, der den demokratischen Geldsack sieht, drängte zäh nach rechts. Bülow schlug Dreiteilung zwischen allgemeinen Prinzipien, Zielen und nächsten Massregeln vor, um so einen Spielraum für Opportunität zu gewinnen. Mir wird es zweifelhaft, ob ich überhaupt hier noch lange mitmache. Um Bülow wäre es mir leid. Gegensätze bei der Sozialisierung, die ich grundsätzlich auf allen grosskapitalistischen Gebieten durchführen will, weil erst dadurch die Grundlage für eine Demokratie bei uns entstehen kann, und beim städtischen Grundbesitz, dessen Enteignung u. Kommunalisierung ich verlange. Bornstädt meinte, damit würden wir Massen demokratischer Wähler nach rechts verlieren. Wenn sich nicht eine Partei der individuellen Freiheit auf sozialistischer Grundlage bilden lässt, dann wird die individuelle Freiheit aus unsrem Volke und wahrscheinlich in der ganzen Welt verschwinden. - Mit Bülow nachher über die Friedensfrage. Er hat Rantzau geraten, zunächst Vorlegung sämtlicher Friedensbedingungen zu fordern; dann sie für unannehmbar zu erklären. Und wenn die Entente sagt, sie seien unabänderlich, die Unterzeichnung des Friedens abzulehnen, aber gleichzeitig anzufragen, was die Bedingungen für Aufhebung der Blockade, Räumung der besetzten Gebiete und Rückgabe der Gefangenen, ohne Friedensschluss, seien? Wahrscheinlich werde die Entente antworten, dieselben Bedingungen wie für den Friedensschluss. Dann solle Rantzau unter Protest unterzeichnen; aber nur ein Abkommen über die genannten drei Gegenstände, keinen Frieden. Nach Bülows Ansicht würde dann die ganze Sache in kürzester Frist zusammenstürzen, da das Fehlen eines Friedens die Lage für die Entente bald unhaltbar machen würde. Bülow exemplifiziert an seinen eigenen Erfahrungen in Brest-Litowsk; die Taktik Trotzkis habe uns in die grösste Verlegenheit versetzt, weil wir viel mehr gefordert hatten, als wir wirklich erreichen wollten, und nun mit unserer Ungerechtigkeit dasassen.“ Die grosse Frage ist, ob die Entente die Blokade aufzuheben ohne Friedensschluss nicht ablehnt. Ich glaube, dass sie eine Hungersnot in Deutschland nicht riskieren kann oder wird. Sie wird vielleicht zunächst versuchen, uns zu bluffen u. die Blokade fortzusetzen; dann aber nachgeben müssen. - Im Abend Vorwärts offiziöser Artikel ,,Vor neuer Weltentscheidung“, der auf die Ablehnung des Entente Friedens, den Anschluss an Russland und die Aufnahme der Weltre volutions Propaganda durch Deutschland vorbereitet: „Leichtfertiger Weise wird Deutschland die Möglichkeit, mit der Entente zu einem erträglichen Frieden zu kommen, nicht zerstören. Aber wir müssen uns mit der Annahme vertraut machen, dass sie vielleicht schon zerstört ist durch wahnsinnige und verbrecherische Beschlüsse, die drüben gefasst worden sind; und dann wird uns garnichts übrig bleiben, als mit offenen Augen und in voller Kenntnis der Konsequenzen den anderen, den schweren Weg zu gehen. ... Wird .. der (bessere) Weg gewaltsam versperrt, dann wird die Katastrophe unvermeidlich nicht nur für Deutschland, sondern auch für die ganze übrige Welt ..." Gleichzeitig sind überall kleine Plakate in Gestalt eines Extrablattes an geschlagen, die das deutsche Volk auffordern, sich nicht durch seine Unterschrift zum Mitschuldigen an einem verbrecherischen Gewaltfrieden zu machen, der neue Kriege vorbereiten müsse. Der Kurs wird also scharf auf die Ablehnung eingestellt. Ob in der Hoffnung, die Bedingungen dadurch doch noch im letzten Augenblick zu mildern (Wilson ist gestern nach Europa zurückgekehrt) scheint mir zweifelhaft; zum mindesten ist diese Aussicht sehr gering. Unglaublich ist, dass man diesen Augenblick für standrechtliche Erschiessungen, planlose Morde und Reaktivierung des Greuel-Referats im Dienste der inneren Verhetzung wählt. Auch gehen Gerüchte über monarchische Gegenputsche, die geplant seien. Young glaubt sogar an ihre Richtigkeit. Die Erschiessung der 24 Matrosen in der Französischen Strasse, wo in dieser ganzen Zeit Nichts losgewesen ist, will mir nicht aus dem Kopf. Es ist eines der scheusslichsten Bürgerkriegs-Verbrechen unter den mir historisch bekannten. Ich versuchte Abends mir „Wie es Euch Gefällt“ bei Reinhardt anzusehen; kam aber nicht in die Stimmung. Diese Morde und Erschiessungen an der Tagesordnung in Berlin wollten mir nicht aus dem Sinn. - Von George Grosz heute einen Brief erhalten, in dem er mir schreibt: „Da ich mich augenblicklich in peinlicher Verlegenheit befinde, bitte ich Sie um gütige Mitteilung, ob ich wohl mit einem etwaigen Vorschuss auf das Ihnen reservierte Bild rechnen darf“. Datiert aus seinem Atelier. Er scheint also doch zurück zu sein. Ihm geschrieben, dass ich ihn Sonntag zwischen 12 u 1 besuchen u. die Sache in Ordnung bringen werde.

Kessler-Gedenktafel in Weimar

Quelle:

Reinthal, Angela (Hrsg.), Harry Graf Kessler. Das Tagebuch Siebter Band 1919-1923, Stuttgart 2004, S. 185 - 187.

 

Bild:
https://de.wikipedia.org/wiki/Harry_Graf_Kessler#/media/File:Kunsthalle_Weimar_4_2013_03.JPG

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)