Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Kessler diskutiert mit Stresemann

Kessler diskutiert mit Bernhard, Hiller und Stresemann über eine engere Zusammenarbeit der rechtsstehenden Parteien. Außerdem berichtet er von den Ansichten Stresemanns zur wirtschaftlichen Zukunft und seinen Ansichten bezüglich einer möglichen Gegenrevolution, die er für wenig aussichtsreich hält.

Volltext:

26. März. 1919. Mittwoch Berlin.

Für heute war der Generalstreik angesagt. In Charlottenburg hatten die besseren Familien sich Kellerwohnungen eingerichtet und Hamsterlager angelegt. Der Tag ist vollkommen ruhig verlaufen. Nur Scheidemann u. Kardorff haben in gleich taktlosen Reden in Berlin und Weimar die Leidenschaften geschürt. – Abends assen Stresemann u. Georg Bernhard bei mir bei Hiller. Ich regte an, dass sich aus den rechtsstehenden Parteien (Demokraten bis Volkspartei oder selbst Deutschnationalen) einige Leute wöchentlich treffen sollten, die auf gleich humaner Basis wie wir bei Cassirer die aktuellen Fragen miteinander besprechen sollten, damit bei irgendeiner Gelegenheit, wie sie sich jetzt bei den Matrosenmorden ergeben hätte, ein Zusammenschluss zwischen meinen Leuten und jenen Rechtsleuten ergäbe. Auf dieser gemeinsamen Basis, die die Sozialisierung u. humanitäre Ideale anerkennte, liesse sich dann vielleicht eines Tages eine politische Partei des Geistes, der Arbeit und der anständigen Leute aufbauen. Ich schlug vor, dass Bernhard Paul Schwabach sondieren solle, ob er bereit sein würde, diesen mehr rechts stehenden Club in die Hand zu nehmen. Sowohl Bernhard wie Stresemann äusserten sich eindeutig gegen die Scheusslichkeiten der Soldatesca. Stresemann wiederholte, dass er „den Mut haben werde“, zur Sache in der NationalVersammlung das Wort zu ergreifen. Stresemann sieht übrigens nicht schwarz in unsere wirtschaftliche Zukunft, allerdings voraussetzend, dass wir Oberschlesien u. das Saargebiet behalten. Im Gegenteil; aus seinen Informationen als Aufsichtsrat vieler grossen Gesellschaften, (Sachsenwerk, Grammophon u.s.w.) meinte er, dass wir einer unerhörten Hochkonjunktur entgegengiengen. Die Fabriken könnten die bereits vorliegenden Bestellungen garnicht bewältigen. Frankreich sei in einer viel schlimmeren Lage, weil seine Fabriken zerstört seien, und das Geld, das wir als Entschädigung bezahlen könnten, diesen Übelstand zunächst nicht beheben könne. Ich besprach mit Stresemann noch die Frage der zwischenstaatlichen Wirtschaftsverbände (z. B. Saar-Briey-Longwy, Oberschlesien-Polen, Weichselschiffahrtsverband u.s.w.) und ihre politische Bedeutung; insbesondre auf den Völkerbund. Bei so eigenartigen Verhältnissen, wie sie geographisch, ethnographisch, wirtschaftlich zwischen Deutschland u Polen herrschten, müssten sie auch politisch an die erste Stelle rücken. Stresemann sagte zu, aus seinen wirtschaftlichen Kenntnissen zu diesem Punkte Material zu liefern. In dieser gährenden Welt sieht man immer wieder neue Formen u. Möglichkeiten sich wie in einem sturm gepeitschten Nebel bilden. Die Verpöbelung Ludendorffs durch Scheidemann heute in Weimar u. die Demonstrationen der Monarchisten vorigen Sonntag in Berlin wurden sehr ausführlich besprochen. Stresemann u. Bernhard läugnen jede Gefahr oder Möglichkeit einer Gegenrevolution. Stresemann, der die Demonstrationen gesehen hat, sagt, sie seien geradezu kümmerlich gewesen, Richthofen sei mit etwa 800 Mann, in die Wilhelmstrasse gezogen, eine andre Kolonne mit drei bis vier Tausend. Ludendorff sei nur zufällig zur gleichen Zeit durch die Wilhelmstrasse ins Adlon, wo er wohnt, gegangen. Die falsche Ausdeutung sei entstanden, weil ein gewisser Leutnant Molkenthin, der gleichzeitig mit dem Offiziersbund u. der National-Demokratischen Partei zusammenhänge, an den Demonstrationen teilgenommen u. die Anwesenden aufgefordert hätte, vor dem Bismarck Denkmal zu demonstrieren. Das habe aber Nichts mit dem Offiziersbund zu tun gehabt; und ausserdem seien nur wenige hundert Demonstranten zum Bismarck Denkmal gezogen. Stresemann meint, eine Gegenrevolution sei aussichtslos, weil sie sofort durch einen Generalstreik erledigt werden würde.

Gustav Stresemann

Quelle:

Reinthal, Angela (Hrsg.), Harry Graf Kessler. Das Tagebuch Siebter Band 1919-1923, Stuttgart 2004, S. 207 f.

 

Bild:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Stresemann#/media/File:Bundesarchiv_Bild_146-1989-040-27,_Gustav_Stresemann.jpg

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)