Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Zwischen Aufbau und Zusammenbruch

Nach den vielen nun zurückliegenden Problemen und Aufständen scheint nun eine trügerische Ruhe im Reich zu herrschen. Die Versorgungslage ist nach wie vor desolat und dies rasch zu ändern vermag wohl auch die neue Regierung nicht. In der Vossischen Zeitung wirft man der Nationalversammlung vor, sich nicht um die wichtigen und drängend Fragen zu kümmern. Unter alledem schwelt die Angst vor einem bevorstehenden Generalstreik und dessen Auswirkungen. Was wird nun also aus Deutschland? Kann man es wieder aufbauen oder steht es vor dem endgültigen Zusammenbruch?

Volltext:

Aufbau oder Zusammenbruch

Die innere Entwicklung in Deutschland treibt der Entscheidung entgegen. Sie treibt, denn es ist niemand da, der sie führt. In Weimar werden Reden gehalten. Während das Reich in Trümmern liegt, während die Bausteine, aus denen das neue Haus des deutschen Volkes gefügt werden sollte, willkürlich hier- und dorthin zerstreut werden, beraten Regierung und Nationalversammlung über die geschmackvolle Innenausstattung des Hauses, das nicht da ist. Vor den Toren der Stadt tobt der Streik, der Verkehr stockt: Nahrung, Wärme, Kraft und Licht können in den nächsten Tagen versiegen. Aber niemand rührt sich, höchstens der Reichswehrminister. Er schickt Truppen.

Unter solchen Umständen kann die Entscheidung, der wir entgegentaumeln, kaum mehr zweifelhaft sein. Sie heißt: Katastrophe - wenn nicht im letzten Augenblick die Augen sich öffnen, um zu sehen, die Muskeln sich straffen, um zu handeln. Nicht die Gewalt kann uns retten. Nicht der Generalstreik ist das Mittel, um die Katastrophe zu verhüten. Er würde vielmehr, selbst bei kurzer Dauer, die letzten Reste deutschen Wirtschaftslebens zerstören und den Zusammenbruch vervollständigen, den ja auch die Unabhängigen vermeiden wollen. Aber auch die Gewaltanwendung von Seiten der Regierung ist kein Heilmittel, wenn hinter ihr nicht der schöpferische Gedanke die aufbauende Tat steht, die allein einer Regierung das höchste Recht auf Autorität verleiht und auf die das deutsche Volk seit mehr als drei Monaten vergeblich wartet.

Es ist nicht wahr, daß man dem sinnlosen Ablauf der Ereignisse wie einer elementaren Gewalt ohne Hilfe und Rettung gegenüberstand. Es war nicht von vornherein und unweigerlich die Tendenz der deutschen Volkskräfte, zerstörend und selbstmörderisch zu wüten. Das ist auch heute nicht der Wille des deutschen Volkes. Es war und ist in seiner gewaltigen Mehrheit zum Schaffen bereit; aber nichts ist geschehen, um die schaffensfähigen Kräfte zusammenzufassen, zu leiten, zu organisieren. Nichts ist getan worden, um die Flut der Arbeitslosen, die sich in den Städten von Tag zu Tag staute, nach dem arbeiterhungrigen Land abzuleiten, und die Hunderttausende, die heute müßig gehen, in den Dienst der Volksernährung des kommenden Jahres zu stellen. Nichts ist geschehen, um die Förderung des wichtigsten Rohstoffes, den Deutschland besitzt, der Kohle, sicherzustellen. Man lässt die industrielle Produktion genau so hungern wie die landwirtschaftliche. Millionen Hände frieren, ohne es zu wollen. Hunger, Unzufriedenheit und Müßiggang werden zu einzig wirksamen Autorität, und das winzige Häuflein der Verneiner und Zerstörer erhält plötzlich Gewicht und Stimme.

Die Zusammenfassung der schaffenden Kräfte war möglich und ist es noch. Sie allein ist das wirksame Mittel gegen alle untauglichen Versuche eines Teils der Arbeiterschaft zur Selbsthilfe. Durch Nichtstun hat man die Bewegung der Arbeiterräte großgezogen und sie in einer Richtung bestärkt, die von der Demokratie weg und zur Willkürherrschaft hinführt. Heute ist keine Regierung mehr in der Lage, diese Bewegung mit einem schroffen Nein und einer hoheitsvollen Geste zu beseitigen. Auch die Gewalt der Waffen kann auf die Dauer nicht kommen, wenn sie als einziges Beruhigungsmittel angewendet wird. Heute gilt es, den Gedanken der Arbeiterräte im demokratischen Sinne umzugestalten und im Sinne einer allgemeinen freudigen Mitarbeit an dem Aufbau und der höchsten Steigerung der Gütererzeugung nutzbar zu machen.

Ein praktischer Vorschlag nach dieser Richtung ist gestern in der Sitzung der Berliner Arbeiterräte gemacht und mit erfreulichem Verständnis aufgenommen worden. Noch ist es Zeit, daß die Regierung nun auch ihrerseits das Problem erkennt, um dessen Lösung es sich handelt, und daß sie den Mut und die Entschlusskraft findet, ihm gerecht zu werden.                                                                                                                     A.R.

Karte der Weimarer Republik

Quelle:

Vossische Zeitung vom 01. März 1919, Nr. 110 Morgenausgabe

In: http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/index.php?id=dfg-viewer&set%5Bmets%5D=http%3A%2F%2Fcontent.staatsbibliothek-berlin.de%2Fzefys%2FSNP27112366-19190301-0-0-0-0.xml

 

Bild:
https://de.wikipedia.org/wiki/Weimarer_Republik#/media/File:Karte_des_Deutschen_Reiches,_Weimarer_Republik-Drittes_Reich_1919%E2%80%931937.svg

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)