Deutsch-französischer Schlagabtausch
Nachdem die Friedensbedingungen nun offen liegen, entbrennt eine Diskussion, ob Deutschland die Forderung überhaupt erfüllen könnte. Die französische Temps hegt hier Zweifel, aufgrund der desolaten Wirtschaftslage, ausgelöst durch die Revolution und die Einstellung der Deutschen. Die Vossische Zeitung kontert diese Argumente mit der eigenen Ansicht der Verhältnisse.
Volltext:
Der Temps über Deutschland.
Der „Temps“ sagt im heutigen Leitartikel, Brockdorff glaube unwiderlegbare Beweise und Gründe vorzubringen, wenn er darlege, daß Deutschland nicht in dieses oder jenes Opfer einwilligen könne ohne einen Teil seiner industriellen Wohlfahrt zu verlieren oder eine Anzahl seiner Einwohner auswandern zu sehen. Bevor man erzähle, daß Deutschland verurteilt sei, an Arbeitslosigkeit und Entkräftung zu sterben, sollte man doch zuvor die Art prüfen, wie es heute seine Hilfsquellen ausbeute. Deutschland erleide heute die Wirkung der verfehlten Helfferichschen Finanzpolitik, durch die eine ungeheure Masse künstlichen Kapitals geschaffen wurde und deutsches Geld ins Ausland abwanderte. Die Lebensmittelkrise komme daher, daß die wichtigsten landwirtschaftlichen Arbeiten vernachlässigt würden und große Strecken unbebaut blieben und wieder versumpften. Die Wirtschaftskrise komme daher, daß der Marxismus in Deutschland am Ruder sei und seine Früchte trage, daß die Bergleute streiken und allgemeine Arbeitsscheu herrsche. Dies sieht man, so schließt der „Temps“, wenn man die Wirklichkeiten des deutschen Lebens und nicht mehr die Noten der deutschen Delegation betrachtet statt zu höhnen täte Deutschland besser daran, zu arbeiten. Sein Schreien wird niemand überzeugen, solange es selbst seine Lage sabotiert. Der „Temps“ übersieht den Zusammenhang zwischen dem, was er „Arbeitsscheu“ nennt und dem „Marxismus“ in die Schuhe schiebt, und den Folgen des Waffenstillstandes, der fortdauernden Blockade und der wirtschaftlichen Unsicherheit, die jede Unternehmung gelähmt hat. Ein Friede, wie er in Versailles gebraut wird, müsste diese Erscheinungen noch verstärken und zum völligen Zusammenbruch des deutschen Arbeitswillens führen, der eine Voraussetzung des Wiederaufbaus von Frankreich und ganz Europa ist.
Quelle:
Vossische Zeitung vom 19. Mai 1919, Nr 251 Morgen-Ausgabe.
In: h t t p : / / z e f y s . s t a a t s b i b l i o t h e k - b e r l i n . d e / i n d e x . p h p ? i d = d f g -viewer&set%5Bimage%5D=2&set%5Bzoom%5D=default&set%5Bdebug%5D=0&set%5Bdouble%5D=0&set%5Bmets%5D=http%3A%2F%2Fcontent.staatsbibliothek-berlin.de%2Fzefys%2FSNP27112366-19190519-0-0-0-0.xml