Illusionen, alles Illusionen
„Das Traumland der Waffenstillstandsperiode“ (Zitat: Ernst Troeltsch) - es ist vorbei und zusammengebrochen. Nun streiten sich die liberalen Parteien, wer blauäugiger war: Ein Stresemann, der Wilsons Position schon von Anfang an durchschaut habe, allerdings dafür der Illusion eines deutschen Sieges anhing oder die DDP, die sich wie an einen rettenden Strohhalm an Wilson klammert und doch noch auf die Erfüllung ihrer Illusion hofft. Alle, quer durch die Parteien hingen so mancher Illusion über den Ausgang des Weltkrieges an. Sie alle werden bald der Realität ins Auge schauen müssen.
Volltext:
Illusionen.
An Wilson hat das deutsche Volk geglaubt; auch die Deutsche demokratische Partei in ihrem Funkspruch vom 28. November 1918. Die offizielle Korrespondenz der Deutschen Volkspartei, die sich tagein tagaus an den Demokraten reibt, schilt das Illusion. Der Abgeordnete Dr. Stresemann aber habe schon in seiner Reichstagsrede vom 30. Mai 1916 jenen richtig erkannt. „Die Hand eines Wilson weisen wir zurück.“ Die „Demokratische Umschau für Sachsen“ hält demgegenüber Herrn Stresemann vor: Wie leichtsinnig wäre ein Zurückweisen der Hand Wilsons wenn er sie uns reichen würde. Und Illusion? In diesem langen Kriege ist niemand gegen sie gefeit gewesen. Die Sozialdemokraten haben vor und nach Stockholm an die Kraft der Internationale geglaubt. Illusion.
Ernst Bassermann ist vor zwei Jahren in die Flammengruft gesunken mit dem Glauben an ein mächtigeres Deutschland. Illusion. Auch der letzte Führer der nationalliberalen Reichstagsfraktion hat so manchen festen Glauben gehegt und dem Volke in die Seele gepflanzt, der dann doch nur Illusion, schmerzliche Illusion war. Hat insonderheit auf jener Bismarckfeier des Leipziger Nationalliberalen Vereins „mit der Uhr in der Hand“ den Zeitpunkt angeben zu können gemeint, an dem der uneingeschränkte U-Bootkrieg England auf die Friedensbank zwingen würde. Der Glaube an das Reichsmarineamt nämlich war Illusion; ebenso wie der Glaube, nicht an den gottbegnadeten Feldherren Hindenburg, aber an den politisierenden General Ludendorff. Der Glaube an Wilson ist vielleicht auch eine. Aber bevor man nicht ganz sicher ist, halte man mit dem Urteil zurück. Die Revision soll nicht zur Regel werden.
Quelle:
Jenaer Volksblatt vom 29. Mai 1919, Nr. 124.
In: h t t p s : / / z s . t h u l b . u n i - j e n a . d e / r s c / v i e w e r / j p o r t a l _ d e r i v a t e _ 0 0 2 5 9 0 4 7 /JVB_19190529_124_167758667_B1_001.tif
Bild:
https://de.wikipedia.org/wiki/Woodrow_Wilson#/media/File:Thomas_Woodrow_Wilson,_Harris_%26_Ewing_bw_photo_portrait,_1919.jpg