Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Zahnschmerzen und sonstige Angelegenheiten

Klemperer schreibt von Zahnschmerzen, die erst seine Frau Eva, dann ihn plagen. Trotzdem beschäftigt er sich mit Literatur. Außerdem berichtet er von seinem Revolutionstagebuch. Dieses erschien vollständig erst im Jahre 2015 unter dem Titel "Man möchte immer weinen und lachen in einem".

Volltext:

Dienstag Nachm. 13. Mai.
Gestern Vorm beim Zahnarzt mit Eva, für sie eine große, für mich gar keine Quälerei. Aber Abends begannen bei mir die Schmerzen, die mich heute ganz elend machten. Ich komme jetzt eben von Stüttgen; er half mir ein wenig durch Erweiterung eines Wurzelkanals. Sobald die Entzündung vorüber, soll diese Wurzel entfernt werden, u. eine andere, die des abgebrochenen Vorderzahnes auch.

Durch die Zahnarztverzögerungen, u. weil die Recension länger wurde, als ich gedacht, bin ich erst heute Vorm. mit der Lafontaine-Anzeige fertiggeworden u. habe sie nun, zusammen mit dem Article Genève, an Neumann geschickt. Eben beim Zahnarzt begann ich die Lectüre von Burckhardts »Kultur der Renaissance«. Es scheint mir eines von den Büchern, das man kennt, ohne es gelesen zu haben, weil es in den Allgemeinbesitz übergegangen ist u. von jedem gebraucht wird. Es soll den Auftakt meiner Studien zur roman. Lit. Gesch. bilden ... Heute werde ich auch mit dem Vorlesen der gräßlichen »Terre« fertig. Das ist kein Realismus mehr, d. ist übertriebene Schauergeschichte. -

Brief von Harms. Am 9. Mai hat er all meine Einschreibebriefe, das ganze Revolutionstagebuch erhalten; er wird es abschreiben lassen u. mir das Original zurückgeben. Vielleicht kann ein Teil nachträglich gedruckt werden. Ich bin immerhin zufrieden, daß mir das Ms. unverloren ist. Harms schickt eine Reihe eigener Leitartikel über Ursache des Krieges u. gegenwärtige Lage mit. Er ist Machtpolitiker, ohne unsocial, reactionär, antisemitisch zu sein, conservativ-sozial, demokratisch-alldeutsch. Gefreut hat mich gestern zu lesen, daß Leipzig von Regierungstruppen überrumpelt worden ist, ehe die Räterepublik ausgerufen werden konnte. -- Von Mutter eine Karte vom 10. Mai; ihr scheint es gut zu gehen. [...] 

Victor Klemperer (Um 1930) (© Ursula Richter (1886-1946), gemeinfrei via Wikimedia)

Quelle:

Nowojski, Walter (Hrsg.), Victor Klemperer. Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum. Tagebücher 1918 - 1924, Berlin 1966, S. 114 f.

 

Bild:
https://de.wikipedia.org/wiki/Victor_Klemperer#/media/File:Klemperer--bild--um1930.jpg

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ABAugust Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
ASAxel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVDie Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
EKEberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
GGGitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
Kessler TgbbHarry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
O/SManfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
OHLOberste Heeresleitung
Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
PKPaul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
PMPaul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
ThHBThüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
UBUrsula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
VUVolker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.
ZentrumDeutsche Zentrumspartei

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)