Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Erich Kuttner: "Sozialismus der kleinen Schritte"

Am Tage des Waffenstillstandes veröffentlicht setzt sich der Vorwärts-Redakteur Erich Kuttner (MSPD) in der Broschüre "Die deutsche Revolution" mit den großen Zielen der (politischen) Revolution auseinander und entwirft im Einklang mit der marxistischen Lehre einen Weg zum Sozialismus in kleinen Schritten. Eine "wirtschaftliche Revolution" sei nur so möglich, da sich die bislang unterdrückten Massen nur langsam aber stetig aus dem katastrophalen Ist-Zustand emporarbeiten können. Heute müsse man sich vor dem "gegnerischen Imperialismus" beugen, aber der deutsche Freiheitswille werde nicht brechen, wenn man bereit sei sich auf das moralische Recht eines freien Volkes zu stützen.

Stolperstein des 1942 ermordeten Erich Kuttners

Volltext:

Unter eigener Verantwortung [1. Kapitel]

[...]

[A]uch nach innen hat uns das alte System entsetzliche Schulden hinterlassen. In den Volkskörper, in das Wirtschaftsleben haben sich schwere Schäden eingefressen. Ein Narr, der glaubt, daß nach solchen Verlusten wir bereits morgen im Lande sein können, in dem Milch und Honig fließt. Nein, es gilt mit zusammengebissenen Zähnen, mit eiserner Energie, mit nie versagendem Fleiß uns Schritt für Schritt aus dem Abgrund emporzuarbeiten, in den die preußischen Junker und ihr kaiserlicher Schirmherr das deutsche Volk hinabgeschleudert haben. Nicht Müßiggang winkt uns, sondern Arbeit. Aber diese Arbeit soll unser Glück sein. Sie soll unser Glück sein, weil sie mit dem Gefühl getan wird, daß wir nun nicht mehr für Fremde fronen, sondern an unserer eigenen Zukunft bauen.

Das soll nicht heißen, daß wir in der Kleinarbeit des Tages untergehen wollen. Ebenso schädlich wie phantastische Produkte, vielleicht noch schädlicher ist der Mangel an großen Plänen und Zielen. Die großen Ziele gilt es aufzustellen, die sich wirklich erreichen und, wenn auch unter Kämpfen und Mühen, in die Tat umsetzen lassen.

Ist der Weg zu ihnen einmal erkannt, dann wandle das Volk auf ihm mutig und unter eigener Verantwortung.

Der Friedensschluß [2. Kapitel]

Um uns wieder aufrichten zu können, brauchen wir zu allererst den Frieden. Der Waffenstillstand ist schon geschlossen, der Frieden muß ihm sobald als möglich folgen.

Die harten Waffenstillstandsbedingungen der Feinde lassen annehmen, daß ihnen ebenso harte Friedensbedingungen folgen werden. Wir haben dagegen keine Waffe, als das moralische und sittliche Recht eines freien Volkes auf Existenz, Selbstbestimmung und Würde. [...]

Natürlich werden diese [deutschen] Gewaltpolitiker jetzt der deutschen Republik die Schuld an den harten Friedensbedingungen aufzuhalsen suchen. Sie werden behaupten, wenn man nur den Krieg noch fortgesetzt hätte, wie sie es wollten, dann wäre alles viel besser geworden. Wir weisen solche Lügnerei mit Entrüstung und Ekel zurück. Ein Mensch muß irrsinnig sein, um im Ernste glauben zu können, daß nach dem Verlust sämtlicher Bundesgenossen, dem völligen Zerfall Oesterreichs, Deutschland noch mit Aussicht auf Erfolg hätte Widerstand leisten können. [...]

Es bleibt uns also nur übrig, von der Waffe unseres moralischen Rechts den besten Gebrauch zu machen. Dazu sind wir jetzt besser als je imstande. Nach den großen Tagen der Revolution lastet auch nicht mehr der kleinste Vorwurf auf dem deutschen Volke, daß es unter einer Herrschaft stände, von der die Welt das schlimmste jederzeit befürchten mußte, und die deshalb zu bändigen nottue.

Das deutsche Volk ist heute das freieste Volk der Welt!

[...]

Der wirtschaftliche Wiederaufbau [5. Kapitel]

Die Revolution hat die politische Herrschaft von einer kleinen bevorzugten Klasse auf die große Masse des Volkes, das ist in erster Linie die Arbeiterschaft, übertragen. Es ist kein Zweifel, daß mit ihr auch eine grundlegende Veränderung in der wirtschaftlichen Macht angebahnt worden ist. Nach diesem Kriege wird es nicht nur keine gekrönten Könige mehr geben, sondern auch keine ungekrönten Könige, wie Krupp, Stumm oder Fürst Henkel-Donnersmarck, die auf Grund unermeßlichen Besitzes eine Herrschaft über 100.000 oder mehr Lohnsklaven ausüben konnten, die oft noch willkürlicher, tyrannischer und drückender war, als die des alten Klassenstaats.

Aber die wirtschaftliche Umwälzung muß unter ganz anderen Gesichtspunkten betrachtet werden, als die politische. Politische Verhältnisse lassen sich mit einem Schlage auf das allerradikalste umändern, wirtschaftliche nur durch planmäßigen Schritt für Schritt fortschreitenden Umbau. [...]

Es ist eine Utopie, zu glauben, daß die Arbeiterschaft, seitdem ihr die politische Macht zugefallen ist, nun den Sozialismus mit einem Schlage verwirklichen könnte. Daran ist nicht zu denken. Gewiß muß der Sozialismus das Ziel sein, aber dieses Ziel läßt sich nur verwirklichen, soweit und wo die wirtschaftlichen Verhältnisse für dasselbe reif sind. [...]

Bei der Durchführung des Sozialismus muß immer darauf geachtet werden, daß er eine negative und eine positive Seite hat. Die negative Seite ist die Enteignung der Bourgeoisie. Sie haben die russischen Bolschewisten am meisten im Auge gehabt und auch recht gründlich durchgeführt. Der bürgerlichen, besitzenden Klasse ist in Rußland so ziemlich alles genommen worden, was sie besaß.

Aber damit ist für das Proletariat noch so gut wie gar nichts erreicht. Denn nun kommt die positive Seite des Sozialismus, die Organisierung des enteigneten Besitzes zu höherer Produktivität, zu größerer Leistungsfähigkeit. [...] Wir wollen [Reichtümer] nicht verteilen, sondern erst recht zusammenhalten. An die Stelle der ziellosen Einzelproduktion zahlreicher selbstständiger Unternehmer soll die staatlich organisierte, planmäßige Produktion der Gesamtheit - durch die Gesamtheit und für die Gesamtheit - treten. Nicht das Kapital, sondern seine Erträge bilden die Masse, die zur Verteilung gelangt. [...]

So werden wir immer näher an den wirtschaftlichen Zustand herankommen, der als Sozialismus das Ziel unseres Strebens ist, an den Zustand, in dem Arbeit nur für sich selber arbeitet, in dem es keine schlemmenden Müßiggänger mehr gibt, in dem die Produkte der Arbeit nicht nach Willkür, sondern planmäßig und gerecht verteilt werden. Den Beginn des Sozialismus wird man nicht auf einen bestimmten Tag festsetzen können, wie wir jetzt als den Tag unserer Freiheit den 9. November feiern. Ohne uns dessen recht gewahr zu werden, werden wir einmal mitten in ihm sein, nachdem eine stetige Besserung der Verhältnisse des arbeitenden Volkes, eine stetige Verminderung des Elends und der Armut sein Nahen angekündigt hat.

Auf den Zustand hinzuarbeiten, in dem Elend und Not vergangene und vergessene Begriffe sind, in dem das Volk nicht nur im Besitz politischer Rechte ist, sondern auch im Vollbesitz des uns von unseren Vätern überkommenen und immer wachsenden ungeheuren Kulturgutes, das heute für die meisten Menschen ungenützt daliegt, auf den Zustand, in dem Ordnung, Wohlstand, Gesittung und Zufriedenheit, geistiges Streben und rüstiges Schaffen den Normalinhalt des menschlichen Lebens bilden, das ist die schönste und vernehmste Aufgabe der deutschen Volksrepublik. [...]

Die Göttin der Freiheit führt das deutsche Volk, - sie führt es empor zum Glück und zum Licht!

Quelle:

Erich Kuttner: Die deutsche Revolution. Des Volkes Sieg und Zukunft, Berlin 1918, S. 5ff., 13f. u. 16.

Bild:
https://de.wikipedia.org/wiki/Erich_Kuttner#/media/File:Stolperstein_Burgherrenstr_4_(Templ)_Erich_Kuttner.jpg

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)