Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

"Großer Verdienst am weimarischen Volke": Friedliche Revolutionen in Thüringen

Im Laufe des November stürtzten alle deutschen Fürstenhäuser, doch geschah dies in unterschiedlicher Geschwindigkeit und nicht alle Fürsten wurden mit so viel Mißgunst verabschiedet wie die Wittelsbacher oder Hohenzollern. Die acht thüringischen Staaten erlebten jeder für sich eine Revolution im Kleinen, wobei mal die MSPD, mal die USPD die Hauptakteure stellte.

Im Fürstentum Schwarzburg-Sonderhausen dominierte die USPD, die unter der Führung von Wilhelm Bärwinkel zuerst ein All-Parteien-Bündnis bildete, welches am 12. Nov. demokratische Reformenwünsche an den Schwarzburger Fürsten richtete. Später ging Bärwinkel eine Koalition mit der DDP ein.

Im größten der thüringischen Staaten - Sachsen-Weimar-Eisenach - sprach August Baudert (MSPD) am 14. Nov. in einem ähnlichen Geiste Dankesworte an den freiwillig zurückgetretenen Wettiner Großherzog aus. In diesen "engeren Vaterländern" gab es keinen Wunsch nach einem gewaltsamen Umsturz.

Volltext 1:

Antrag des Ausschusses für Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten

Berichterstatter: Abgeordneter Weber

Der Landtag wolle beschließen,

die Fürstliche Staatsregierung zu ersuchen, alsbald einen neuen Gesetzesentwurf über das Wahlrecht zum Landtag vorzulegen, welcher das allgemeine, gleiche, geheime, direkte für Personen vom vollendeten 24. Lebensjahr ab vorsieht unter Einführung der Verhältniswahl in Oberherrschaft und Unterherrschaft für je 8 Abgeordnete.

Sonderhausen, den 12. November 1918

Der Ausschuss für Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten.

[Felix] Hallensleben, Vorsitzender

[Wilhelm] Bärwinkel [USPD]

Schwabe

Köhn

[Wilhelm Georg] Weber, Berichterstatter

 

[Der Antrag wird vom Landtag einstimmig angenommen, Anm.]

Volltext 2:

Regierungsvertreter [August] Baudert: Meine Herren! Die alles umwälzenden Ereignisse der letzten Woche sind auch an unserem engeren Vaterlande Sachse-Weimar-Eisenach nicht spurlos vorübergegangen.

Jener Gedanke, der bereits vor 70 Jahren [also 1848, Anm.] das freiheitlich gesinnte Bürgertum in Deutschland begeisterte, er lohte aus immer glimmenden Funken zu einer mächtigen Flamme empor.

Über Nacht erhob sich kühn die Revolution. Die Throne brachen und Dynastien jahrhundertealter historischer Vergangenheit sind vom Schauplatz ihres Daseins verschwunden. Das ist auch in Sachsen-Weimar-Eisenach der Fall. Der letzte Sproß der Wettiner auf dem Throne unseres engeren Vaterlandes hat dem weimarischen Volke noch einen großen Dienst dadurch erwiesen, daß er sich, den Ereignissen Rechnung tragend, zu dem gleichen Schritt entschloß, den auch die Fürsten anderer deutschen Bundesstaaten tun mußten.

Am Abend des 9. November dieses Jahres unterzeichnete Wilhelm Ernst die historische Urkunde folgenden Wortlautes:

Dem mir von der Vertretung der Soldaten und Arbeiter in Weimar aufs ausdrücklichste ausgesprochenen Wunsche, für mich und meine Familie auf den Thron zu verzichten, um dem drohenden Bürgerkrieg vorzubeugen, leiste ich Folge und erkläre hiermit, daß ich für mich und meine Familie für alle Zeit auf den Thron und die Thronfolge im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach verzichte.

Weimar, den 9. November 1918.

gez. Wilhelm Ernst

Meine Herren! Von dem Augenblick an, wo durch diesen Verzicht auf den Thron kein Fürst mehr im Lande regierte, und durch die Übernahme der Regierungsgewalt seitens der republikanischen provisorischen Regierung das revidierte Grundgesetz vom 15. Oktober 1850 über die Verfassung des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach vom 5. Mai 1816 außer Kraft gesetzt war, erlosch auch das Mandat des Landtages.

Noch in den letzten Tagen seiner Tätigkeit beschäftigte den Landtag die Umgestaltung des Wahlrechts. Die nächsten Wahlen, die nun stattfinden werden, zur deutschen Nationalversammlung oder einer gesetzgebenden Körperschaft für das gesamte Thüringen werden unter einem so demokratischen Wahlrecht ausgeübt werden, wie es vor 70 Jahren schon fast im gleichen Umfange in unserem Lande bestand. [...]

Ich habe meinen Auftrag damit erfüllt und erkläre hiermit namens der provisorischen Regierung den Landtag für aufgelöst.

Quelle 1:

Verhandlungen des Landtages für Schwarzburg-Sonderhausen, Sitzungsperiode 1916-1919, Antrag CLXXXI. vom 12. Nov. 1918, S. 502

In: https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00224126/Film-430_0891.tif

Quelle 2:

Protokoll der 59. Sitzung des Landtages von Sachsen-Weimar-Eisenach am 14. Nov. 1918, S. 1479f.

In: https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00224126/Film-430_0891.tif

 

Bild 1:
https://de.wikipedia.org/wiki/Th%C3%BCringische_Staaten#/media/File:Thueringen_1910.svg

Bild 2:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzburg-Sondershausen#/media/File:Flagge_F%C3%BCrstentum_Schwarzburg-Sondershausen.png

Bild 3:
https://de.wikipedia.org/wiki/August_Baudert#/media/File:WP_August_Baudert.jpg

Bild 4:
https://de.wikipedia.org/wiki/Sachsen-Weimar-Eisenach#/media/File:Flagge_Gro%C3%9Fherzogtum_Sachsen-Weimar-Eisenach_(1897-1920).svg

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)