Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Harry Graf Kessler: "Als Diplomat in außerordentlicher Mission"

Kessler berichtet hier von seiner Berufung zum deutschen Gesandten in Polen. Insbesondere USPD-Vertreter trugen ihm eine möglichst polenfreundliche Mission zum Neuaufbau nachbarschaftlicher Beziehungen auf. Größte Streitpunkte mit dem sich konstituierenden Staat Polen waren die östlich von Polen gestrandeten deutschen Truppen von Ober Ost - trotz Deserteuren immerhin noch gut 500.000 Soldaten - und die Behandlung deutscher Verwaltungsbeamte durch die neuen polnischen Behörden.

Der liberale Pazifist entwirft ein neues außenpolitisches Programm, welches auf der Freiheit der Völker und Individuen fußen müsse. Wie auch der unten im Text erwähnte Hellmut von Gerlach wird Kessler für sein Bemühen um eine deutsch-polnische Aussöhnung von beiden Seiten stark angefeindet werden.

Volltext:

18 November 1918. Montag. Berlin.

Ich bin noch immer in Berlin, trotz der flehentlichen Hilferufe der Deutschen in Polen nach einem deutschen Vertreter. Erst heute Abend um 8 bekam ich mein von [Friedrich] Ebert und [Hugo] Haase unterzeichnetes Beglaubigungsschreiben bei der Polnischen Regierung:

„Von dem Wunsche geleitet, der Herstellung friedlicher und freundschaftlicher Beziehungen zwischen dem Deutschen Reiche und dem Polnischen Staate jede mögliche Sorgfalt zu widmen, hat die Deutsche Volksregierung beschlossen, den Gesandten Grafen von Kessler als diplomatischen Vertreter des Reiches in ausserordentlicher Mission bei der polnischen Regierung nach Warschau zu entsenden. In der Überlegung, dass es dem Grafen von Kessler gelingen wird, das mit dieser Berufung in ihn gesetzte hohe Vertrauen zu rechtfertigen, ist ihm das gegenwärtige Einführungsschreiben erteilt worden. Die Deutsche Volksregierung bittet, ihn bei Überreichung dieses Schreibens mit Wohlwollen aufzunehmen und ihm vollen Glauben beizumessen in allem, was er im Auftrage der Deutschen Volksregierung vorzutragen berufen sein wird. Mit der Versicherung ausgezeichnetster Hochachtung

Der Rat der Volksbeauftragten Ebert, Haase.“ –

Die schriftliche Bestätigung des Vollzugsrats der Arbeiter und Soldaten steht noch immer aus. Allerdings telephonierte mir [Rudolf] Breitscheid [USPD, preußischer Innenminister zusammen mit Paul Hirsch-MSPD, Anm.] mittags, sie sei im Prinzip erteilt. Spät Abends meinen neuen Legationssekretär Dr. Meyer ins Herrenhaus geschickt, um die Unterschrift des Vollzugsrats unter meiner Ernennung zu erwirken. –

Wenn morgen das Agrément der polnischen Regierung eintrifft, können wir morgen Abend reisen. –

Morgens meldete sich bei mir wieder der mir beigegebene sozialdemokratische Rechtsanwalt [Carl] Rawitzki: Ich bat Hatzfeld, ihn für die Dauer seiner Tätigkeit in Warschau zum Legationsrat ernennen zu lassen, damit er nach mir die erste Stelle einnimmt. Bis vor zwei Monaten war er Armierungssoldat u. als solcher meistens vorne. Er erzählte vom grossen Hass der Soldaten gegen die Offiziere; ähnlich wie Wieland Herzfelde. Hauptsächlich wegen der Bevorzugungen und dem rücksichtslosen Gebrauch, den die Offiziere davon machten. Am schlimmsten und verhasstesten seien die Feldwebelleutnants gewesen. Die Verpflegung für die Soldaten sei zum grossen Teil unterwegs hängengeblieben. Man gewinnt doch allmählich den Eindruck eines grossen moralischen Fehlschlagens des Offizierkorps, wodurch eigentlich der Krieg verloren gieng. Z. B. in der unrechtmässigen Aneignung von Verpflegung, in einem unleidlichen Dünkel und Ton, in stellenweise direkter Bestechlichkeit. Die preussische Armee war nicht auf materielle Gesinnung des Offizierkorps zugeschnitten. Der ungeheure Aufschwung hat sie unterwühlt. –

Mittags wurde ich von Haase empfangen im Reichskanzlerpalais, nachdem mir Baake gesagt hatte, dass er einen Wunsch für mich habe. Zunächst trug er mir Grüsse an [Ignacy] Daszynski [Polnischer Ministerpräsident und Sozialist, Anm.] u. einen Dr Marchlewski auf. Letzterer ein Freund von Daszynski. Daszynski u. Marchlewski hätten ihn telegraphisch ersucht, ihnen einen Fernschreibeapparat zur Verfügung zu stellen, damit sie mit gewissen Freunden in Berlin verkehren könnten. Ich solle ihnen sagen, er habe diesen Wunsch nicht erfüllen können, weil wir nur einen Fernschreibeapparat mit Warschau hätten, dieser im Ausw. Amte stehe, und mit einem Apparate im Amte, wo Diskretion nicht sicher sei, Daszynskis Zwecken kaum gedient sei. Auf die allgemeine Politik übergehend, beauftragte mich Haase, schleunigst unsere Truppen aus der Ukraine herauszubekommen; deshalb den Durchzug durch Polen von Pilsudski zu erwirken. Ich könne etwaige Befürchtungen, dass unsere Truppen aus der Ukraine gegen Polen verwendet werden sollten, auf das nachdrücklichste zerstreuen. Grund zur Eile gebe Folgendes, das ich nicht Pilsudski sagen solle, selber aber wissen müsse. Nach Haases Überzeugung bereite die Entente einen Angriff gegen Grossrussland, d. h. den russischen Bolschewismus, zugleich von Norden und von Süden vor; aus der Ukraine und aus der Gegend des Baltikums. Unsere Truppen in der Ukraine kämen dadurch zwischen zwei Feuer. Deshalb müssten sie schnellstens hinaus. „Solange Haase in der Regierung und gegenwärtiges Regiment am Ausw. Amte bestehen blieben, würden sie, so könne ich Pilsudski sagen, das innigste Bestreben haben, mit dem polnischen Staate in den engsten und freundschaftlichsten Beziehungen zu leben.“ Haase und Ledebour hätten früher das Recht der Polen auf einen selbständigen Staat anerkannt als die Polen selber, die im Reichstage sassen. Dass aber Westpreussen nicht an Polen fallen könne, sei selbstverständlich. Haase erinnerte mich heute mit seinem feinen katzenertigen Wesen und schmächtigen Körper noch mehr wie neulich an Chlodwig Hohenlohe [Deutscher Reichskanzler 1894-1900, Anm.]. Er gehört offenbar zu den Vermittler Naturen, hat aber irgendwo einen komplizierten Mechanismus, der aus feiner Konjunktur Erkenntnis und empfindlichem jüdischem Gewissen zusammengesetzt, ihn plötzlich starr einstellen kann auf irgendeine Haltung. Dieser Wechsel zwischen Schroffheit und Vermittlung hat ihm wahrscheinlich den Ruf der Unzuverlässigkeit eingetragen; gleichzeitig die sehr verschiedene Beurteilung seiner Persönlichkeit durch gleich kompetente Leute. –

[...]

Nachmittags um 4 Versammlung der jüngeren Beamten des Ausw. Amtes, die den Aufruf unterzeichnet haben, im Kaiserhof im Hohenzollernsaal. Ferdinand Stumm präsidierte. Farbe etwas akademisch, Riezlerisch. Ich versuche, soweit ich kann, sie nach links festzulegen; verlangte Knochen, irgendetwas Hartes, worauf man baue und von dem man nicht ablasse. Drum herum könne meinetwegen auch Molluskenhaftes sein, zum Aufputz, über das man handeln könne; aber ein Rückgrat, und ein absolut steifes, sei irgendwo im Programm u. in der Gesinnung nötig. Das, was bisher als Skelett der ganzen Staatsanschauung gegolten habe, die monarchische Gesinnung, habe sich als durch u. durch morsch erwiesen. Daher gelte es, jetzt ein neues Gerüst finden. Ich möchte als solches auf dem definitiv anzuerkennenden Boden der Republik und des Sozialismus den Kampf um das Selbstbestimmungsrecht und die möglichste Freiheit des Individuums. Trotz Sozialismus, oder gerade weil Sozialismus, keine Staatssklaven, sondern freie Menschen. In der Ausw. Politik Selbstbestimmungsrecht der Völker und gerechte Rohstoffverteilung, den wachsenden oder schwindenden Bedürfnissen der Völker jeweilig angepasst. Kein starrer Völkerbund. Freiheit der Meere und Häfen für die Schiffahrt. Also: freie Meere, freie Völker, freie Menschen. Selbstbestimmungsrecht der Völker innerhalb des Völkerbundes, Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen innerhalb des sozialistischen Staates.

[...]

Im Amt kam zu Hatzfeldt ein aus Lodz geflüchteter Dr Pick, dort Pressechef. Er sagt, die Legionäre, „kleine Jungens“ hätten dort etwa 15 deutsche Beamte (hauptsächlich Kassenbeamte) verhaftet und ins Gefängnis geworfen. Er und die mit ihm flüchtenden Deutschen seien auf dem Kalischer Bahnhof in Lodz und im Zuge ausgeplündert worden, Kleider, Strümpfe, Gepäck fortgenommen. Im Zuge seien Schüsse gewechselt. Die Sache habe sich bis Ostrowo fortgesetzt. Es bestehe eine grosse Gefahr für das Leben aller Reichsdeutschen in Lodz. Pilsudski scheine nicht genug Herr der Lage zu sein u. laviere deshalb. –

Ich müsse Pilsudski auffordern, sein Äusserstes zu tun; besser werde die Lage aber erst werden, wenn Bahn u. Telegraph wieder in deutschen Händen, oder in Händen der Deutschen u. Polen gemeinsam seien. Ein Panzerzug und drei bis vier Tausend Mann könnten Dieses bewirken, Pilsudski werde protestieren, aber im Herzen froh sein, weil es ihn vor dem Bolschewismus rette. Die Gefahr bestehe, dass die Entente die Ordnung wieder herstelle. Fortwährend treffen auch Telegramme aus Polen ein, die um Hülfe und Bestellung eines deutschen Vertreters bitten; auch von Soldatenräten. –

Gegen 6. telephonierte mir Breitscheid, dass die Lage in Posen bedenklich sei; [Hellmut von] Gerlach fahre heute Nacht hin. Ich möchte doch Breitscheid noch vor meiner Abreise sehen, damit er mir über Posen noch Einiges mitteile.

Quelle:

Riederer, Günter, Hilse, Christoph (Hrsg.), Harry Graf Kessler. Das Tagebuch Sechster Band 1916-1918, Stuttgart 2004, S. 648 - 651.

Bild 1:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_Haase#/media/File:Haase_1905.jpg

Bild 2:
https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Breitscheid#/media/File:BreitscheidRudolf.jpg

Bild 3:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hellmut_von_Gerlach#/media/File:Gedenktafel_Genthiner_Str_48_(Tierg)_Hellmut_von_Gerlach.jpg

 

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)