Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Thomas Mann: "Es geht um die Freiheit der Deutschen"

Thomas Mann berichtet von einem Gespräch mit Leo Krell, der über die “nationale Verteidigung“ spekuliert. Mann macht sich seinerseits Gedanken über den weiteren Kriegsverlauf, die aus seiner Sicht katastrophale Entwicklung in Österreich und kommentiert die Proklamation des Kaisers mit einem Wort: Opportunismus!

Volltext:

Sonnabend den 2. XI. 18.

Begann vormittags einen Prosa-Entwurf des Gedichtes » An mein jüngstes Kind« zu schreiben. – Per Tram zur Stadt und zu Jaffe, der sich andachtsvoll über den Absatz der Betr. äußerte. Kaufte Hamsuns neuen Roman » Segen der Erde« u. bestellte eine lesbare Ausgabe der » Luise«. – Traf Krell, der zu wissen meinte, daß, wenn bis zur nächsten Woche der Waffenstillstand nicht angenommen sei, zur »nationalen Verteidigung« aufgerufen werden würde. – Zu Fuß nach Hause. Ein Heft der Leipziger » Illustrierten Zeitung« kam, Bilder u. Aufsätze enthaltend. Das Blatt ist allzu offenbar der Schwerindustrie unterthan, u. die Beiträge wirken befremdend, indem sie den Verlust des Krieges in Conditionalform behandeln. – Beim Thee Gesellschaft des Kindchens. In der Zeitung viel über die bevorstehenden Bedingungen, die vom Wunsche nach Fortsetzung des Krieges oder, militärisch ganz unnötiger, Demütigung Deutschlands diktiert scheinen. Jedenfalls spricht ein Sinn für das harte Diktat u. die militaristische Gewalt daraus, den man so veredelten Gemeinschaften nicht zutrauen sollte. Immerhin fürchtet man in Frankreich englische Neuwahlen, wie es scheint, weil Neuwahlen in Frankreich den Fall Clemenceaus zur Folge haben würden. Die Waffenst.-Bedingungen für die Türkei sind bereits amtlich mitgeteilt. Sie sind ziemlich radikal, und die für Österreich werden nicht anders ausfallen. Zuletzt, wenn die bayerische Grenze bedroht ist, wird Deutschland die seinen erfahren: d. h. wenn der Rhein keinen Schutz mehr bietet. Freilich, wozu dann noch scharfe Waffenstillstandsbedingungen? Wahrscheinlich zur Gewöhnung an den Geist des Friedens von Brüssel. – Brief von Dr. Else Schöll über die Betrachtungen. Anläßlich des Buches langes, langes Schreiben eines jungen Kriegsleutnants aus Posen: ein ziemlich wirres und grüblerisches Gedankengedränge über das Schicksal der Kriegsjugend. – In Wien droht die Revolution in Anarchie und Bolschiwismus überzugehen. »Rote Garde« unter einem geisteskrank gewesenen galizischen Juden. Die Ermordung des Grafen Tisza in Budapest hat sehr tragischen und, was den Grafen u. seine Damen betrifft, sehr noblen Charakter. Er war der Mann des magyarischen Herrentums. Der Zerfall Österreichs schreitet rapide fort. Wollte Deutschland sich nur würdig halten! Aber Scheidemann soll die Revolution auch bei uns für unausbleiblich halten. Vielleicht aus Furcht davor das Dringen der Presse auf Abdankung des Kaisers. Er ist wahrhaftig zu jeder Anpassung willig. Er soll gesagt haben: »Das deutsche Volk soll das freieste der Welt werden«.

Thomas Mann (© Bundesarchiv, Bild 183-H27554 / o. Ang.)

Quelle:

de Mendelssohn, Peter (Hrsg.), Thomas Mann. Tagebücher 1918-1921, Frankfurt am Main 1979, S. 52 f.

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ABAugust Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
ASAxel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVDie Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
EKEberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
GGGitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
Kessler TgbbHarry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
O/SManfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
OHLOberste Heeresleitung
Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
PKPaul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
PMPaul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
ThHBThüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
UBUrsula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
VUVolker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.
ZentrumDeutsche Zentrumspartei

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)