Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Eine Antwort des "auserwählten Volkes" an Walther Rathenau

Walther Rathenau war neben seinem Engagement als Industrieller und Wirtschaftspolitiker auch ein sehr umtriebiger Publizist. In zahlreichen Schriften ging er auch wiederholt auf jüdische Themen bzw. das Judentum ein, was wiederholt zu Kontroversen führte. In dieser Rezension der "Allgemeinen Zeitung für das Judentum" wird Rathenau eine kleine Nachhilfe in jüdischer Religionslehre gegeben und ironisch festgestellt, dass dieser "gute Deutsche" so manche jüdische Charaktereigenschaft habe.

Volltext:

- "Doch kennt Ihr auch das Volk,

Das diese Menschenmäkelei zuerst

Getrieben? Wißt Ihr, Nathan, welches Volk

Zuerst das auserwählte Volk sich nannte?

Wie? wenn ich dieses Volk nun zwar nicht haßte,

Doch wegen seines Stolzes zu verachten

Mich nicht entbrechen könnte? Seines Stolzes,

Den es auf Christ und Muselmann vererbte,

Nur sein Gott sei der rechte Gott!"

So spricht zu Nathan der Tempelherr. An diese Worte wird man erinnert, wenn Walther Rathenau in seinem neuesten Buche "An Deutschlands Jugend" (nach dem Probestück im "Berliner Tageblatt" vom 28. September d.J.) zum Zwecke eindringlicher Belehrung auf das jüdische Volk hinweist. Rathenau ist kein Tempelherr, und doch ist seine Aeußerung viel ungerechter als die des heißblütigen Assad-Sprossen [in Lessing Stück Nathan der Weise, Anm.] Er [d.i. Rathenau, Anm.] sagt: "Es hat ein Volk gegeben, das sich das auserwählte genannt hat. Es war kein schlechtes Volk, es hat der Welt die Offenbarung, viele Propheten und ein herrliches Buch gebracht. Wegen seines verruchten Stolzes auf Auserwähltheit aber ist es in die vier Winde zerstreut wirden, seine Kinder haben zweitausend Jahre in Blut und Tränen gebüßt, und ihrer Buße und Tränen ist noch heute kein Ende.

Gott verhüte, daß auf unser deutsches Volk dieser Frevel falle."

Was für eine seltsame religiöse Geschichtsauffassung liegt dieser Ansicht zugrunde! Wegen seines Glaubens an den eigenen Wert soll Isreal in die Qualen des Exils gejagt sein! Ist es nicht vielleicht untergegangen, weil das winzige Volk zwischen die mächtigsten Nationen gelagert, ein Spielball der Weltmächte geworden war? Hat nicht vielleicht die unkluge Politik seiner regierenden Herren die Vernichtung seines Staatswesens verschuldet? Wenn der fromme Jude in diesen Festeszeiten immer wieder demütig bekennt: "Wegen unserer Sünden sind wir aus unserem Lande vertrieben", so denkt er in seinem unerschütterlichen Glauben an die göttliche Gerechtigkeit, nicht an die Sünde, die Rathenau als seiner Leiden Quell ansieht. Hätte Isreal nicht den Glauben an seine "Auserwähltheit" gehabt - ein Glaube, den jedes selbstbewußte Volk, das seine währende Bekenneraufgabe gehabt, so hätte es nicht zweitausend Jahre in Blut und Tränen verbringen können. Es wäre zermalmt und zerrieben unter den Völkern, es wäre längst untergegangen im Wirbel der Völkergeschicke. Aber Isreal lebt! Wie die Großen in Isreal zu allen Zeiten den Auserwähltheitsglauben nicht im Sinne nationaler Ueberhebung, sondern als sittliche Aufgabe gedeutet und gepredigt haben, scheint leider Rathenau nicht zu wissen, Rathenau, der doch selbst ein Beispiel dafür ist, wie die feinsten und stolzesten Geister des Judentums es nie an unerbittlicher Selbstkritik haben fehlen lassen. Er scheint nicht zu wissen, daß schon der alte Prophet Amos (Kap. 3,2) seinen Volksgenossen sagt: "Euch habe ich erkannt aus allen Geschlechtern der Erde - darum will ich an euch all eure Sünden ahnden" und (Kap. 8,7): "Seid ihr mir nicht wie die Kuschiten, Kinder Israels? ist der Spruch des Ewigen. Ja, ich habe Israel aus dem Land Aegypten geführt - und die Philister aus Kaphtor und Aramäer aus Kir."

Wie leicht hätte Rathenau über den jüdischen Erwählungsglauben sich belehren lassen können, wenn er etwa [Max] Dienemanns Artikel in Nr. 11 des "Korrespondenz-Blattes des Verbandes der Deutschen Juden" (1912) oder die Darstellung in [Leo] Bäcks "Wesen des Judentums", S. 45ff. - um nur leicht zugängliche populäre Schriften zu nennen - gelesen hätte. Seinen Aufsatz schließt Rathenau mit den schönen Worten:

"Eines freilich haben wir vor allen anderen Völkern voraus, eines, das keine Ruhmredigkeit gestattet und keinen Neid herausfordert: die Härte und Schwere der metaphysischen Pflicht. Deshalb ist uns der Blick nach innen und nach oben gegeben, das Streben zur Sache, zu den Dingen und zur Wahrheit: damit wir das Nahe und Ferne erfassen und begreifen, damit wir die Dinge in ihrer Beziehung zum Kosmos erfühlen, damit wir höchste Gerechtigkeit üben, uns selbst härter prüfen als alle anderen und das Schwerste von uns verlangen. Und deshalb ist uns harter Boden, harter Himmel und hartes Leben gesetzt, damit wir nie erlahmen, im schwersten Dienst den göttlichen Geist zu verherrlichen. Leichtes Leben, leichte Freude und leichtes Urteil, das anderen freisteht, ziemt uns nicht. Wenn wir die Gnade der bitteren Verantwortung, die auf uns gelegt ist, voll erfassen, so werden wir die dankbarsten aller Menschen und im Stolze des höchsten Dienstes die demütigsten sein."

So spricht sicherlich ein guter Deutscher. Aber Walther Rathenau mag es uns nicht übelnehmen: genau so, mit denselben Worten, kann der gute Jude seine "Auserwähltheit" bekennen.

Gedenkstein für Walther Rathenau

Quelle:

Walther Rathenau und die Auserwähltheit, von Dr. M[eier] Spanier (Berlin), in: Allgemeine Zeitung des Judentums Nr. 41 / Jg. 82 vom 11.10.18

In: http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/id/3224737

 

Bild:
https://de.wikipedia.org/wiki/Walther_Rathenau#/media/File:Gedenkstein_Walther_Rathenau.JPG

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)