Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Harry Graf Kessler: "Mit der Entente gegen den Bolschewismus oder mit dem Bolschewismus gegen die Entente?"

In Russland ist die Revolution schon fast ein Jahr alt, und in Deutschland sorgen sich vor allem Bürgerliche und Konservative vor ‚russischen Verhältnissen‘. Harry Graf Kessler vertraut sie seinem Tagebuch an, genauso wie Überlegungen zu Elsass-Lothringen. Soll es ein eigener Staat werden?

Harry Graf Kessler

Volltext:

22 Oktober. 1918. Dienstag. Bern - Basel.

Unterredung mit Schubert u Renthe-Finck, die diese herbeiführten, offenbar um Zusagen, die ihnen zu weit giengen, in der elsässischen Frage zu verhindern. Schubert bat mich, in Berlin die Formulierung des Selbstbestimmungsrechts für Elsass-Lothringen nicht zu präzis zu fassen, keine Einzelheiten auszusprechen, wie Recht, zwischen Frankreich u Deutschland zu wählen, Plebiszit u.s.w., sondern nur ganz allgemein sagen zu lassen, dass der autonome Staat E. L. später von uns nicht gehindert werden werde, über seine Zukunft selber zu entscheiden. Besser noch, wenn nicht die Regierung, sondern blos der Reichstag in einer Resolution Dieses ausspräche. Ich fürchte, dass wieder lauter Kleinlichkeiten die grosse Wirkung verhindern. […]

Abends nach Basel. Nasse dort getroffen, der eben aus Berlin ankam. Er machte einen niedergebrochenen Eindruck. Seine Hauptfurcht ist die vor dem deutschen Bolschewismus. An der Front, in der Etappe, in der Heimat, überall rege er sich. Der linke Flügel der Unabhängigen (Mehring, Kautsky u s. w) stünde zu ihm; auch Haase u. Ledebour liebäugelten. Seine wirklichen Führer kenne man nicht; sie würden im entscheidenden Augenblick hervortreten. Sein Mittelpunkt sei die russische Botschaft in Berlin. Alle Fäden führten immer wieder dorthin, Joffe spiele den Biedermann, der von Nichts wisse. Aber bei dem Umzug vor einigen Tagen sei aus den Fenstern der russischen Botschaft mit roten Tüchern gewinkt worden, die Leute der russischen Gefangenen Fürsorge spielten die Hauptrolle, eine Sekretärin der russischen Botschaft, Fräulein Rauch, habe den Umzug organisiert. Bisher habe man keine positiven Beweise, aber Nasse behauptet, er hoffe sie in wenigen Tagen beschaffen zu können. Er scheint deshalb in Berlin gewesen zu sein. Dann werde man die Exterritorialität der Botschaft aufheben u. nur noch einen russischen Generalkonsul in Berlin dulden. Solange die russische Botschaft exterritorial sei, könnten die deutschen Bolschewisten dort ihre Papiere in Sicherheit bringen, vielleicht Flugblätter drucken lassen u.s.w. Unsere Front hält Nasse nicht mehr für fest, wegen des Bolschewismus. Sie werde nur noch kurze Zeit halten. Dann würden grosse Teile einfach fortgehen; wenn sie mit ihren Waffen die Heimat überfluteten, dann werde es gehen wie in Russland. An die Volkserhebung glaubt Nasse nicht. Er sei in den Fabriken gewesen, habe Versammlungen mitgemacht. Die Arbeiter giengen einfach nicht mehr an die Front. In Berlin seien schon 20 000 Deserteure. Unsere Rückschläge seien hauptsächlich auf den veränderten Geist der Truppe zurückzuführen. Nasse hält nicht blos den Kaiser sondern die Dynastie selbst für schwer gefährdet. Auch Haase u Ledebour arbeiteten für eine deutsche Republik. Auch mir scheint, wir werden in nicht allzuferner Zeit entweder mit der Entente gegen den Bolschewismus, oder mit dem Bolschewismus gegen die Entente gehen müssen. Die alten Waschweiber wie Simson und Nasse wird man, wenn es so oder so ernst wird, knebeln müssen.

Quelle:

Riederer, Günter, Hilse, Christoph (Hrsg.), Harry Graf Kessler. Das Tagebuch Sechster Band 1916-1918, Stuttgart 2004, S. 588 f.

 

Bild:
https://de.wikipedia.org/wiki/Harry_Graf_Kessler#/media/File:Harry_Graf_Kessler,_1917.jpg

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)