"Auf jede Stimme kommt es an" - die Demokratie und das Plakat
tägl. | 01.02.2019—10.02.2019 | Weimar
Ein interdisziplinäres Ausstellungsprojekt in Kooperation mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar
Mit diesem bis heute allgemeingültigen Aufruf bewarb ein Plakat im Jahr 1919 die Stimmabgabe zur Wahl der Weimarer Nationalversammlung. Meist in kurzer prägnanter Form gehalten, tragen Plakate – damals wie heute – nicht nur zur politischen Kommunikation bei. Vielmehr bestimmen sie auch das Erscheinungsbild des öffentlichen Raums und formen ein Abbild des gegenwärtigen politischen Diskurses.
Aber nehmen wir Plakate in unserem Alltag noch wahr? Und fühlen wir uns von den Inhalten und Darstellungen überhaupt angesprochen? Mit neuen, spannenden Formen und Ansätzen gehen Studierende der Fakultät Kunst und Gestaltung diesen Fragen nach und zeigen, wie politische Werbung in Zeiten der Digitalisierung künstlerisch interpretiert und übersetzt werden kann.
Projektleitung BUW: Prof. Burkhart von Scheven, Alexander Döpel M.F.A. und Dr. Alexander Schwinghammer
Projektmitarbeit DNT: Lisa Evers, Philip Rubner
Projektmitarbeit DNT: Lisa Evers, Philip Rubner
Ausstellungsrundgang: Fr, 01.02.2019, 16 Uhr
Öffnungszeiten: täglich im Rahmen der Öffnungszeiten des Treibhauses der Demokratie in den Foyers
Der Eintritt ist frei.
Deutsches Nationaltheater
Treibhaus der Demokratieim Foyer
99423 Weimar
Treibhaus der Demokratieim Foyer
99423 Weimar