Kultureller Aufbruch nach dem Versailler Vertrag?
18:00 | 08.05.2019 | Saarbrücken
Kultureller Aufbruch nach dem Versailler Vertrag?
Eine regelrechte Blütezeit beflügelt in den 1920er Jahren das kulturelle Leben an der Saar. Aufgrund der wirtschaftlichen Abhängigkeit von Frankreich und der autoritären Politik der Komission bildete in der Mandatszeit der kulturelle Sektor einen Raum, wo sich die Saarländer autonom engagieren konnten. Hinzu trat ein neues Kulturverständnis, das auch die Weimarer Republik prägte. Zeigt die Kulturförderung in den Städten während der Kaiserzeit etlitäre Züge, so stand nach dem Krieg kulturelle Förderung der breiten Masse im Vordergrund. Der Vortrag wird zahlreiche Initiativen zur "Volksbildung" beleuchtet, die sich auf das Bibliothekswesen, Fortbildungseinrichtungen, Musik- und Museumskultur in der Landeshautpstadt und in den umliegenden Städten auswirken. Um Voranmeldung bei diesem Vortrag wird gebeten.
Politissche Akademie SDS
Europaallee 18
66113 Saarbrücken