Symposium: "Hans Sachs, Osmin und Butterfly"
13.30 Uhr | 09.02.2019 | Weimar
Programmübersicht
Samstag, 9. Februar 2019
Probebühne II, Zugang Bühneneingang, Sophienstiftsplatz
13.30–13.45: Eröffnung Dr. Daniel Tiemeyer, Dr. Michael Chizzali
13.45–14.30: Die deutsche Oper? Eine Annäherung an die Praxis einer Kunstform Dr. Jutta Toelle, Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik, Frankfurt a. M.
14.30–15.15: National – international. Der Schönberg-Kreis und die deutsche Oper Prof. Dr. Kordula Knaus, Universität Bayreuth
15.45–16.15: Kanonisierung oder Damnatio memoriae? Nationale Identitäten und Stereotypien in der Rossini-Rezeption Prof. Dr. Arnold Jacobshagen, Hochschule für Musik und Tanz Köln
16.15–17.00: Politik und Gesellschaft im Spiegel der Oper Prof. Dr. Dr. h.c. Udo Bermbach, Universität Hamburg
19.30: Operngala »Kennst du das Land …« – Eine Gala der Nationen · Großes Haus · Dirigent: Patrick Lange Moderation: Hans-Georg Wegner
Sonntag, 10. Februar 2019
10.00–12.15: Podiumsdiskussion · Treibhaus der Demokratie, DNT »Nationalismen kritisch inszenieren – Klischees im Praxistest« Moderation: Detlef Brandenburg, Die Deutsche Bühne · Mit: Regisseurin Andrea Moses, Prof. Dr. Udo Bermbach, Regisseur Tobias Kratzer
Fortsetzung des Symposiums Probebühne II, Zugang Bühneneingang, Sophienstiftsplatz
14.30–15.15: »Was dein Bestes du nennst, Welschland würdigt es nicht«. Nationale »Töne« in Otto Nicolais Bühnenschaffen Prof. Dr. Ulrich Konrad, Universität Würzburg
15.15–16.00: Böhmische Geschichte auf der Opernbühne. Bedřich Smetanas »Braniboři v Čechách« Prof. Dr. Peter Ackermann, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt a.M.
16.30–17.15: Die Geschichte des Genres Operette in Europa und den USA zwischen 1850 und heute Dr. Kevin Clarke, Operetta Research Center Amsterdam/Berlin
17.15–18.00: Die ganze Welt auf der Bühne sehen: Zum »Fremden« in der Operette um 1880 Prof. Dr. Panja Mücke, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
18.00: Schlussdiskussion
Deutsches Nationaltheater Weimar
Probebühne II
Zugang über den Bühneneingang, Sophienstiftsplatz
99423 Weimar
Probebühne II
Zugang über den Bühneneingang, Sophienstiftsplatz
99423 Weimar