Dezember 1918
1. Dezember
Belgische Truppen besetzen Aachen.
[Overesch/Saal, S. 16]
Der Kronprinz Wilhelm verzichtet von seinem Exil in den Niederlanden aus auf den Thron.
[Overesch/Saal, S. 16]
9. Dezember
Wilhelm Solf, Staatssekretär des Auswärtigen, bittet aufgrund der anhaltenden Kritik an seinen Verhandlungen zum Waffenstillstand um seine Entlassung.
[Overesch/Saal, S. 19]
10. Dezember
Friedrich Ebert begrüßt die heimkehrenden Gardetruppen.
[Overesch/Saal, S. 19]
Die Deutsche Vaterlandspartei löst sich auf und ein Großteil ihrer Führung geht zur DNVP über.
[Overesch/Saal, S. 19]
13. Dezember
Die Reichsregierung nimmt den Rücktrittsgesuch des Staatssekretärs des Auswärtigen, Wilhelm Solf, an.
[Overesch/Saal, S. 20]
Die Freikonservativen schließen sich der DNVP an.
[Overesch/Saal, S. 20]
14. Dezember
Die DDP stellt ihr Programm für die Wahl der Nationalversammlung vor. Darin verschreibt sie sich der politischen und individuellen Freiheit.
[Overesch/Saal, S. 20]
15. Dezember
Die Nationalliberale Partei löst sich auf. Deren Generalsekretär führt nun die Geschäfte der neugegründeten DVP.
[Overesch/Saal, S. 20]
16. Dezember
Wendepunkt der Novemberrevolution: Der Reichskongress der Arbeiter- und Soldatenräte in Berlin tritt zusammen und setzt für den 19. Januar 1919 Wahlen zur Nationalversammlung (NV) an.
[UB]
19. Dezember
Bei der Abstimmung des Reichsrätekongresses stimmt eine große Mehrheit für die konstituierende Nationalversammlung.
[Overesch/Saal, S. 21]
23. Dezember
Beginn der „Weihnachtskämpfe“ in Berlin, ausgelöst durch eine Meuterei der Volksmarinedivision. Ebert zieht erstmals in Betracht, die Sitzungen der künftigen NV aus Sicherheitsgründen außerhalb von Berlin abzuhalten und „mehr in das Herz Deutschlands hineinzuverlegen.“
[UB; PK]
29. Dezember
Austritt der USPD-Politiker aus dem Rat der Volksbeauftragten, in den dafür Gustav Noske und Rudolf Wissel von der SPD eintreten.
[UB]
30. Dezember
Beginn des Gründungsparteitages der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) in Berlin durch Zusammenschluss von Spartakusbund und „Bremer Linken“, die eine kommunistische Räterepublik anstreben.
[UB; EK]
31. Dezember
Die Reichsregierung ordnet die allgemeine Demobilmachung an.
[Overesch/Saal, S. 23]