Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

April 1919

7. April

Ausrufung der Räterepublik in München [VU]

8. – 14. April

Zweiter (und letzter) Reichsrätekongress (ohne KPD) in Berlin mit dem Beschluss, die Arbeiter- und Soldatenräte dem Staatsapparat zu unterstellen. [UB]

9. April

33. Sitzung der Nationalversammlung 13.25 – 16.37 Uhr
Bericht von Reichsfinanzminister Schiffer (DDP) über die Einnahmen- und Ausgabenposten im „Gesetz betr. die Feststellung des Reichshaushaltsplanes und des Haushalts der Schutzgebiete für das Rechnungsjahr 1919“. [DNV, Bd. 3, S. 105-126]

Rücktritt der am 18. November 1918 berufenen „Sozialisierungskommission“ wegen unüberwindlicher Differenzen mit der Reichsregierung. [UB]

10. April

34. Sitzung der Nationalversammlung 10.52 – 13.32 u. 15.50 – 18.37 Uhr
Bericht von Reichministerpräsident Scheidemann (SPD) über den Abschluss der Verhandlungen über die Landung polnischer Truppen in Danzig, anschließend Forderungen nach einem gerechten Frieden.
Erklärung von Reichsaußenminister Graf Brockdorff-Rantzau über den ungünstigen Verlauf der Friedensverhandlungen (Verlust von Elsaß-Lothringen, Besetzung von Danzig, drohender Verlust von Nordschleswig u.a.) sowie Begründung des Etats für ein zu vergrößerndes Auswärtiges Amt, anschließend - statt Haushaltdebatte - politische Grundsatzdebatte zwischen DVP und USPD. [DNV, Bd. 3, S. 127-180]

Der Berliner Architekt Walter Gropius wird rückwirkend zum 1. April als Direktor der Hochschule für bildende Kunst nach Weimar berufen.

11. April

35. Sitzung der Nationalversammlung 13.26 – 18.47 Uhr
Beantwortung verschiedener Anfragen durch Beauftragte der Reichsregierung: Kostenübernahme von Plünderungsschäden in Leipzig durch das Reich; Enteignung des Fürstbischofs von Breslau durch die Tschechoslowakische Regierung; Internierung einzelner Truppenteile im Ausland; angebliche geplante Schließung von Universitäten in einigen Einzelstaaten; bessere Versorgung der Kriegsbeschädigten und Hinterbliebenen sowie Bekämpfung von Agrarplünderungen.
Beratung und Ablehnung des Gesetzes zur Einführung der Sommerzeit, da Energiespareffekte strittig sind. Beratung und einstimmige Annahme des „Gesetzes über die Ausbildung von Kriegsteilnehmern zum Richteramt“, d.h. deren Zulassung auch nach einem kriegsbedingt verkürzten Jurastudium. Beratung und einstimmige Annahme des „Gesetzes betr. Änderung des Kriegssteuergesetzes vom 21. Juni 1916“. [DNV, Bd. 3, S. 181-220]

12. April

36. Sitzung der Nationalversammlung 10.28 – 14.10 Uhr
Beratung des „Gesetzes über die Regelung der Kaliwirtschaft“ mit ausführlicher Debatte über die Ziele und Folgen einer Sozialisierung des Kalibergbaus. [DNV, Bd. 3, S. 221-247]

Walter Gropius bewirkt die Vereinigung der Hochschule für bildende Kunst und der Kunstgewerbeschule zum „Staatlichen Bauhaus in Weimar“, in dem er die Trennung von Kunst und Handwerk beseitigen möchte. Als Bauhausmeister wirken u.a. Johannes Itten, Wassily Kandinsky, Lyonel Feininger, Gerhard Marcks.

Offizielle Gründung des Reichsverbands der Deutschen Industrie in Berlin.  [UB]

14. April

37. Sitzung der Nationalversammlung 14.22 – 18.48 Uhr
Auf Anfrage des Bayerischen Staatsministers des Innern Erhard Auer (SPD) zur Verbesserung der Ernährungslage Bericht von Reichsernährungsminister  Robert Schmidt (SPD) über Maßnahmen u.a. gegen „Schleichhandel“, „Zuckernot“, die Preissteigerungen durch Streiks (bes. der Bankangestellten und Bergarbeiter), über die bevorzugte Versorgung der Großstädte, Erhöhung der Lebensmitteleinfuhren, die Anhebung des Mehl-Quantums und Aufhebung der Zwangsbewirtschaftung von Eiern. Anschließend Debatte, insbes. über die Berechtigung der anhaltenden Streiks. [DNV, Bd. 3, S. 248-292]

15. April

38. Sitzung der Nationalversammlung 9.50 – 14.52 Uhr
Beantwortung verschiedener Anfragen durch Beauftragte der Reichregierung:  
Befürchtungen der Beamten nach Abstufung ihrer Teuerungszulagen; Bekämpfung der Wohnungsnot u.a.
Beratung des „Gesetzes zur Festlegung des 1. Mai als Nationalfesttag“ mit Debatte zwischen USPD und DVP um den 9. November als Feiertag (Beginn der Novemberrevolution), Vorschlag des Zentrums für einen „Buß- und Trauertag“. Der 1. Mai 1919 soll gefeiert werden „als eine Volkskundgebung für politischen und sozialen Fortschritt, für einen gerechten Frieden, für die sofortige Befreiung der Kriegsgefangenen, für Räumung der besetzten Gebiete und für die volle Gleichberechtigung im Völkerbunde“. Eine endgültige Feiertagsregelung wird verschoben.
Beratung und Annahme des „Gesetzes über eine vereinfachte Form der Gesetzgebung für die Zwecke der Übergangswirtschaft“, d.h. Ermächtigung der Reichsregierung zum Erlass von Verordnungen zur Entlastung der NV.
Beratung und Annahme des „Gesetzes über die Regelung der Kaliwirtschaft“ nach ausführlicher Debatte. [DNV, Bd. 3, S. 293-332]

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ABAugust Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
ASAxel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVDie Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
EKEberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
GGGitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
Kessler TgbbHarry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
O/SManfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
OHLOberste Heeresleitung
Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
PKPaul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
PMPaul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
ThHBThüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
UBUrsula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
VUVolker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.
ZentrumDeutsche Zentrumspartei

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)